„Ohne Suchmaschinenmarketing ist ein Scheitern fast garantiert. Kein Ranking – keine Kunden – kein Umsatz.“
Kaum zwei Positionen unter einem Dach können unterschiedlicher und doch so gleich sein, wie die des SEO-Managers und die des SEA-Managers. Beide Positionen grasen die Wiesen der Suchmaschinen ab und bedienen sich völlig verschiedener Instrumente – allein das Ziel ist oft komplett identisch.
Eins vorweg:
Unternehmen wollen ihre Produkte an den Verbraucher bringen und dafür gibt es zahlreiche Wege oder Möglichkeiten. In der heutigen Zeit neigen die Konsumenten dazu, Waren gerne im Netz zu bestellen – also online. Um diese Zielgruppe zu bedienen, braucht es SEO- sowie SEA-Manager.
Man könnte behaupten, dass beide Positionen sich demnach ähneln. Das gilt allerdings nur für die Sicht aus dem Zielbereich, da beide Mitarbeiter des Online Marketings darauf aus sind, möglichst viele Produkte zu verkaufen. Die Zielgruppen sind die Personen, die in erster Linie Suchmaschinen wie Google nutzen.
Der SEO-Manager hat grob gesagt die Aufgabe, die Unternehmenskommunikation im Netz sichtbar zu machen. Sucht ein Kunde ein bestimmtes Produkt, dann soll er es unter den ersten drei bis fünf Einträgen der Suchmaschine finden. Ist das eigene Unternehmen dort nicht positioniert, ist der Kunde weg.
Deswegen ist es ungemein wichtig, den SEO-Manager schon in der Planungsphase verschiedener Projekte zu involvieren. Egal, ob es sich um den Relaunch der Website oder das Erstellen von Landingpages handelt. Denn es ist fatal, wenn die Resultate in den Suchmaschinen nicht ranken. Kein Ranking – keine Kunden – kein Umsatz.
In unserem Kurs SEO-/SEA-Manager IHK lernen sie Schritt für Schritt die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung. Wie funktionieren Suchmaschinen und welche Algorithmen werden genutzt? Warum ist die Struktur einer URL so wichtig und wie definieren sich die wichtigen Keywords, um ein gutes Ranking zu erreichen?
Neben diesen Fragen dreht sich das Angebot natürlich auch um Meta-Descriptions, Quellcodeanalysen und wie eine Wettbewerbsanalyse funktioniert. Das Aufgabengebiet ist riesig und nicht umsonst gibt es ganze Witz-Reihen um den SEO-Manager: Geht ein SEO zum Arzt, Doktor, Mediziner, Weißkittel … 😏
Der Gegenpart zum SEO-Manager ist der SEA-Manager. Während SEO sich auf die Suchmaschinenoptimierung bezieht, geht es bei SEA um Suchmaschinenwerbung. Diese Position ist relevant, seitdem die Suchmaschinen im oberen Bereich Werbeplätze anbieten, die der Höchstbietende besetzen kann.
Da ein suchender Kunde oft nur die fünf oberen Plätze betrachtet, sind die Anzeigen in der Suchmaschine natürlich heiß begehrt. Während der SEO-Manager also den organischen Traffic bedient, hat der SEA-Manager ein festgelegtes Budget zur Verfügung, mit dem er einzelne Keywords tagesaktuell bewerben kann.
Google bietet zum Beispiel vier Anzeigenpositionen pro Seite an, auf die der SEA-Manager bieten kann. In unserem Kurs SEO-/SEA-Manager IHK zeigen wir Ihnen die Funktionsweise des AdWords-Systems, über das die Anzeigenschaltung bei Google funktioniert.
Allerdings muss der SEA-Manager mehr beachten als nur das Bietverfahren auf einzelne Keywords. Um eine Anzeige zu schalten, muss diese erst geschrieben werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Texte möglichst klickaffin sind. Denn wenn die Conversion nicht stimmt, verbrennt der SEA-Manager sein Budget.
Auch müssen SEO- und SEA-Manager darauf achten, sich nicht gegenseitig in die Quere zu kommen. Stehen beide Anzeigen/ Ergebnisse bei der Suchmaschine untereinander, sollten sie sich zumindest nicht widersprechen. Letztlich geht es bei dem SEA-Manager in erster Linie um den Return Of Invest (ROI).
Das gleiche Ziel mit unterschiedlichen Methoden zu erreichen, ist die Aufgabe der SEO- und SEA-Manager. Arbeiten beide Positionen Hand in Hand, können phantastische Ergebnisse erzielt und der Absatz massiv gesteigert werden. Ohne Suchmaschinenmarketing ist ein Scheitern fast garantiert.