Die OKR-Methode kombiniert das Führen nach qualitativen Zielwerten (Objectives) mit deren quantitativen Erfolgstreibern und Kennzahlen (Key-Results). Da OKRs jeweils für das folgende Quartal erstellt werden, eignen sie sich perfekt als Management-Methode in einer sich schnell verändernden Welt. Ihr Unternehmen gewinnt an Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität.
Im Gegensatz zur klassischen (und oft trockenen) Zielvereinbarung über 12 Monate, wird jedes Ziel unter Beteiligung der Mitarbeiter wie eine Mission formuliert. Durch das Commitment und die Klarheit in den Zielformulierungen entfällt im Nachgang viel sinnlose Kommunikation. Ihre Mitarbeiter verfolgen intrinsisch motiviert und sehr fokussiert die „normalen“ und/oder die ambitionierten Arbeitsziele. Beides unterstützten die OKRs gleichermaßen gut.
Fast alle großen Konzerne, etwa Porsche, SAP oder Daimler, arbeiten mit dieser von Google mitentwickelten Methode. Auch der Klein- und Mittelstand entdeckt und adaptiert die OKR-Methode zunehmend für sich. OKRs schaffen klare Prioritäten und öffnen den Blick auf das „Große Ganze“. Sie schaffen Transparenz im Team und fördern die Zusammenarbeit in und zwischen den Teams im Unternehmen.
Ziele beeinflussen unser Verhalten und geben der „Energie“ eine Richtung. Sie legen fest, worauf es ankommt. Sie lenken unsere Motivation. Sie geben Sicherheit in Veränderungsprozessen. Und genau das ist der Wunsch von Menschen, Teams und Unternehmen in unsicheren Zeiten: wieder Orientierung zu finden. Ziele sind die besten Richtungsgeber und Entscheidungshelfer: Zahlt das, was ich vorhabe, auf mein Ziel ein? Ja oder nein?
Das Objective (Ziel) formuliert zunächst einen am Ende des Quartals abgeschlossenen Zielzustand, den es zu erreichen gilt. Die Zielformulierung erfolgt nach den SMART-Regeln (Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminierbar). Hinzu kommt der motivationale Aspekt durch die operationalisierten Ziele.
In unserem OKR-Seminar lernen Sie die Grundlagen der Management-Methode kennen und wie das in der Praxis funktioniert. Zudem formulieren Sie unter Anleitung Ihr erstes, eigenes OKR-Set!
Sammeln Sie weitere Punkte, um sich nachhaltig zu qualifizieren. Mit unserem speziell entwickeltem Baukastensystem begleiten wir Sie individuell und passgenau auf Ihrem persönlichen Weg in die digitale Welt. Dabei haben Sie die Möglichkeit sich Ihre Weiterbildung ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenzustellen und an genau den Bausteinen teilzunehmen, die Sie gezielt in Ihrer Entwicklung voranbringen.
Sobald Sie erfolgreich 120 Punkte gesammelt haben, erhalten Sie Ihr individuelles IHK-Zertifikat “Digitale Transformation im Unternehmen IHK”.
mehr erfahren
Endlich wissen alle, was zu tun ist! Wer OKRs kennt und diese formulieren kann, will nie mehr mit einer klassischen Zielvereinbarung arbeiten! Mit OKRs arbeitet Ihr Unternehmen/ Ihr Team fokussiert auf den zu erzielenden Outcome hin.
26.05.2021
Terminauswahl ändern
09:00 – 17:00 Uhr (26.5.2021)
Seminargetränke
IHK-Teilnahmebescheinigung