Dieser Kurs wird in Präsenz durchgeführt. Mit unserem umfassenden Hygienekonzept für alle Bereiche schützen wir Besucher und Mitarbeiter vor Viren. Zudem werden alle Räume nach jeder Benutzung von geschulten Reinigungskräften desinfiziert und gereinigt.
Die Bilanz, ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses eines Kaufmannes, ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bilanzstichtag). Die Differenz aus Vermögen und Schulden zeigt das Eigenkapital. Durch die systematische Interpretation der einzelnen Bilanzpositionen gewinnen Sie einen zuverlässigen Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Das Errechnen von Kennzahlen und der Vergleich dieser Kennzahlen mit Vorjahren und Zielvorgaben rundet die Analyse ab. Danach sind Sie in der Lage, den eigenen Geschäftsbericht besser zu verstehen und zu interpretieren.
Sie lernen Analysen von Bilanzen durchzuführen und erkennen Einflussgrößen bei der Bilanzerstellung. Die Aussagekraft einer Bilanz ist Ihnen verständlich.
22.09.2022 – 23.09.2022
Terminauswahl ändern
09:00 – 17:00 Uhr (22./23.9.2022)
Seminargetränke
IHK-Teilnahmebescheinigung
Methoden und Instrumente des Controllings kennen und anwenden
Werden Sie zur Schnittstelle zwischen dem internen und externen Rechnungswesen
Legen Sie die ersten Bausteine in der Anlagenbuchhaltung
Rechnungswesen als Nichtkaufmann einfach verstehen
Effiziente Controllinginstrumente optimal einsetzen können