
Controlling IHK
- 176 Unterrichtsstunden
- 2.980,00 €
- IHK-Zertifikatslehrgang
Alles auf einen Blick
Controlling ist eine zentrale Aufgabe in jedem Unternehmen. Es unterstützt die Geschäftsleitung bei der ergebnisorientierten Umsetzung und Planung unternehmerischer Aktivitäten. Ziel des Controllings ist die Erhöhung der Effizienz und Effektivität und damit verbunden die Steigerung der Anpassungsfähigkeit auf Veränderungen verschiedener Einflussfaktoren auf das Unternehmen. Die immer kürzer werdenden Prozesse und Reaktionszeiten machen es erforderlich, zeitnah Analysen zu erstellen. Neben Kostenrechnung, Budgetierung und Berichtswesen spielt auch die strategische Unternehmenssteuerung eine bedeutende Rolle. Sie erwerben die Wissensbasis, um im Controllingbereich aktiv mitzuwirken und anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Vom 23.08.2022 bis 08.02.2023 | dienstags von 18:00 - 21:15 Uhr | samstags von 09:00 - 14:00 Uhr | Bis zu 20 % der Stunden können durch uns als reines Live-Online oder Präsenztraining durchgeführt werden. Vollzeitwochen finden immer in Präsenz statt.
- Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung (Fibu) als Basis der KLR
- Abgrenzung von der Fibu zur KLR
- Betriebsergebnisrechnung
- Bedeutung der KLR für das Controlling
- Kostenartenrechnung (z.B. variable und fixe Kosten, Einzel- und Gemeinkosten)
- Kostenstellenrechnung (z.B. Bertriebsabrechnungsbogen und Kostendeckungen)
- Kostenträgerrechnung (z.B. Kalkulationsmethoden)
- Deckungsbeitragsrechnung als Controllinginstrument
- Plan- und Prozesskostenrechnung
- Grundlagen des operativen Controllings
- Planung und Budgetierung (z.B. Planungs- und Prognosemethoden,Budgetierung, Forecasting)
- Kennzahlen als Steuerungsgröße (z.B. Finanzkennzahlen (Erfolg, Rendite, Liquidität), Liquiditätskennzahlen (Cashflow, Working Capital)
- Kennzahlensysteme (z.B. ROI-Kennzahlensystem, ZVEI-Kennzahlensystem)
- Finanz- und Liquiditätsplanung (z.B. Ziele und Aufgaben der Finanzplanung, statische/dynamische Liquiditätsbeurteilung, Cashflow-Steuerung, Kaptialbedarfsplanung)
- Analyse und Berichtswesen
- Regeln und Bestandteile eines Jahresabschlusses
- Analyse und Interpretation des Jahresabschlusses
- Erstellung und Interpretation von Abweichungsanalysen auf Kostenebene (Soll/Ist)
- Grundlagen des Berichtswesens
- Strategisches Controlling
- Strategische Planung und Kontrolle
- Instrumente der strategischen Planung (z.B. Umweltanalyse, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Frühwarnsysteme)
- Investitions-Controlling (z.B. Planung und Beurteilung von Investitionen, Instrumente zur Investitionsbewertung)
- Wertorientiertes Controlling (z.B. Wertorientierte Steuerungsgrößen, wertorientierte Planung und Steuerung)
- Balanced Scorecard (z.B. Idee und Rahmenbedingungen der BSC, Entwicklung und Einführung der BSC)
- Cost and performance accounting
- Basics of financial accounting as basis of cost and performance accounting
- Differentiation between cost and performance accounting and financial accounting
- Operating income statement
- Importance of cost and performance accounting for controlling
- Cost element accounting (e.g. variable and fixed costs, direct and overhead costs)
- Cost centre accounting (e.g. overhead allocation sheet and cost recovery)
- Cost unit accounting (e.g. Calculation methods)
- Contribution margin method as a controlling instrument
- Plan and process cost accounting
- Basics of operative controlling
- Planning and budgeting (e.g. planning and prognosis methods, budgeting, forecasting)
- Key figures as control parameters (e.g. financial key figures (success, return, liquidity), liquidity key figures (cash flow, working capital)
- Key figure systems (e.g. ROI key figure system, ZVEI key figure system)
- Financial and liquidity planning (e.g. goals and tasks of financial planning, static/dynamic liquidity assessment, cash flow management, capital requirements planning)
- Analysis and reporting
- Regulations and components of annual financial statements
- Analysis and interpretation of the annual financial statements
- Preparation and interpretation of variance analyses at cost level (target/actual)
- Basics of reporting
- Strategic controlling
- Strategic planning and control
- Instruments of strategic planning (e.g. environmental analysis, SWOT analysis, portfolio analysis, early warning systems)
- Investment controlling (e.g. planning and assessment of investments, instruments for investment evaluation)
- Value-based controlling (e.g. value-based control parameters, value-based planning and management)
- Balanced scorecard (e.g. idea and framework conditions of BSC, development and introduction of BSC)
Sie verstehen Controlling als Zusammenspiel strategischer Entscheidungen und operativer Umsetzung. Sie lernen Methoden und Instrumente des Controllings kennen und können Informationen auswerten und interpretieren.
Berufserfahrene Teilnehmer mit betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die beabsichtigen, Controllingaufgaben zu übernehmen, vorhandenes Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75 unter campus75.hamburg, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.
Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 2.980,00 €.
Förderung Deiner Weiterbildung
Dieser Kurs kann mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS mit bis zu 750 € gefördert werden. Gefördert werden:
- Beschäftigte die...
- in Hamburg leben oder arbeiten und/oder...
- mind. 15 Wochenstunden in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeiten...
- bei einem Hamburger Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten arbeiten
- Selbstständige die...
- in Hamburg leben und /oder arbeiten
- ihr Einkommen in Hamburg versteuern
- ihre Existenzgründung abgeschlossen haben
- deren selbstständige Tätigkeit die hauptberufliche Tätigkeit ist
- Außerdem gefördert werden...
- Beschäftigte, die ergänzende Leisungen zum Lebensunterhalt vom jobcenter erhalten, können mit bis zu 100% der Weiterbildungskosten unterstützt werden
Alle Möglichkeiten einer Förderung haben wir hier für Dich zusammengefasst: Förderung.
Empfehlung
Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt’s aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.
So·cia·li·zing
Zu Beginn des Kurses gibt´s von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.
Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.
In der Regel gibt's auch zusätzlich entsprechende Skripte.
Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉
Dein IHK-Zertifikat
Für diesen Kurs erhälst Du ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat, mit dem Du belegen kannst, dass Du Dich im Themenfeld berufs- und praxisnah weitergebildet hast. Du musst dafür an mindestens 80 % der Unterrichtseinheiten teilnehmen und folgenden Leistungsnachweis erbringen:
Klausur "Strategisches Controlling" | 60 Minuten
Klausur "Kosten- und Leistungsrechnung" | 60 Minuten
Klausur "Analyse und Berichtswesen" | 60 Minuten
Klausur "Operatives Controlling" | 60 Minuten
Grundkenntnisse in der Buchführung werden vorausgesetzt.