Mit der wachsenden Digitalisierung nimmt die Anzahl der Einfallstore für kriminelle Handlungen durch das Internet zu. Unternehmen rücken zunehmend ins Visier von Kriminellen, die ihre Opfer aus dem Cyberspace mit Computerschädlingen oder Social Engineering attackieren. Viren, Trojaner, Phishing, Ransomware oder andere Erscheinungsformen legen gesamte Computernetzwerke lahm, stehlen Passwörter oder zerstören Unternehmensdaten durch Verschlüsselungen. Wir geben Ihnen einen fundierten Einblick in das breite Spektrum von virtuellen Risiken. Sie erfahren anhand von exemplarischen Bedrohungsszenerien, welche Schadens- und Gefahrenpotentiale hinter bestimmten Cyberangriffen stecken. Schon einfache selbst angelegte Präventionsmaßnahmen wie eine zugeschnittene Firewall, Antivirensoftware oder Einstellungen des E-Mail-Systems können einen wirksamen Schutz erzeugen. Der Kurs versetzt Sie in die Lage, Schwachstellen in Ihrem Computer- und Netzwerksystem zu entdecken, zu verstehen oder zu schließen. Sie lernen einzuschätzen und zu formulieren, was Sie für Ihre digitale Sicherheitsinfrastruktur brauchen. Nach einem Sicherheitsvorfall können Sie das Ausmaß des Angriffs bestimmen. Sie können erforderliche Abwehrmaßnahmen ergreifen, rechtlichen Verpflichtungen nachkommen und Betriebsausfälle oder finanzielle Verluste vermeiden. Sie erhalten einen Katalog an Gegenmaßnahmen mit denen Nachfolgeschäden ausbleiben. Das Seminar beinhaltet organisatorische, technische und rechtliche Aspekte.
Lernen Sie Phänomene der Cyberkriminalität zu bewerten, sich mit Sicherheitsvorkehrungen vor Angriffen zu schützen und im Ernstfall Schäden und Gefahren zu minimieren.
29.11.2021 – 30.11.2021
Terminauswahl ändern
09:00 – 17:00 Uhr (29./30.11.2021)
Seminargetränke
IHK-Teilnahmebescheinigung
Schwachstellen in den Geschäftsprozessen identifizieren und Datenschutzanforderungen umgestalten
Die eigene Internetpräsenz mit WordPress® erstellen