Mit dem strukturierten Design Sprint-Framework erschaffen Sie innerhalb von wenigen Tagen zielorientierte Lösungen für komplexe Problemstellungen. Alle am Prozess beteiligten Personen finden die Entwicklungen sinnvoll, umsetzbar und gut.
Erfunden hat diesen strukturierten 4-Tage-Ablauf der ehemalige Google-Mitarbeiter Jake Knapp – genutzt wird diese Methode mittlerweile von allen internationalen Top-Playern. Zu Produkten, die mit diesem Framework entwickelt wurden, zählen unter anderem die N26-App oder Slack.
Der Name Design Sprint ist missverständlich – denn mit Design im Sinne von optischer Formgebung hat der Design Sprint wenig zu tun. Vielmehr geht es um das gemeinsame Ausgestalten eines innovativen Konzepts aus unterschiedlichen Perspektiven. Beim Design Sprint entwickeln Sie in einem crossfunktionalen Experten-Team im Rahmen der „Design-Challenge“ die beste Lösung auf eine herausfordernde Aufgabe.
Damit sich der Entwicklungsprozess nicht in endlosen Diskussionen verliert, arbeiten Sie im Design Sprint mit sehr präzisen Aufgabenstellungen. Diese erarbeitet das Team gemeinsam. Feste Zeitvorgaben geben an, wann Aufgaben erledigt sein müssen. Ein Bestandteil des Design Sprints ist die Together-Alone-Methode. Hier erarbeitet erst einmal jedes Teammitglied seine eigenen Ideen. Im Anschluss steht der gesamte Ideen-Pool dann allen zur Verfügung. Mittels diverser Abstimmungstechniken bewerten Sie diese im Team.
Wichtige Elemente im Prozess sind Lightning Demos (Leuchtturm-Beispiele). Die Lightning Demos recherchieren und präsentieren einzelne Teammitglieder im Vorwege eines Brainstormings als Inspiration. Damit kennen alle Workshop-Teilnehmer schon mal bestehende und bewährte Lösungsansätze. Gemeinsam entwickeln Sie mit der Gruppe die Ideen kreativ weiter bis die Ergebnisse perfekt zur Aufgabenstellung passen und wirklich funktionieren.
Am Ende des Design Sprints haben Sie als Team einen ersten, groben Prototyp (z.B. einen Klick-Dummy für eine Website) entwickelt. Jetzt geht der Prototyp sofort in die Testphase mit der angestrebten Zielgruppe. So erhalten Sie innerhalb von wenigen Tagen Feedback, ohne dass (wie bei der Wasserfall-Methode) Ressourcen gestresst werden. Dieses agile, schrittweise und stets abgestimmte Vorgehen macht den Erfolg aus.
Naheliegend für den Einsatz des Design Sprints sind Entwicklungen von Produktideen jeglicher Art, von Gegenständen bis zu komplexen Software-Anwendungen. Nutzen Sie den Design Sprint aber auch gern zur Auftragsklärung und Stakeholder-Alignment oder als Kick-Off für ein Projekt (z.B. Website). Generell können Sie alles „sprinten“, was sich mit Kreativität mittels eines Prototyps darstellen und testen lässt. Denkbar sind somit auch die Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien oder der Aufbau und Test von Organisationsstrukturen.
In dem eintägigen Seminar „Design Sprint“ lernen Sie die Idee, den Ablauf und die innovativen Methoden des Design Sprints kennen, um diese sofort in der Praxis umzusetzen. Mittlerweile sind Design Sprints die wirkungsvollste Entwicklungsmethode in der Digitalwelt.
Sammeln Sie weitere Punkte, um sich nachhaltig zu qualifizieren. Mit unserem speziell entwickeltem Baukastensystem begleiten wir Sie individuell und passgenau auf Ihrem persönlichen Weg in die digitale Welt. Dabei haben Sie die Möglichkeit sich Ihre Weiterbildung ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenzustellen und an genau den Bausteinen teilzunehmen, die Sie gezielt in Ihrer Entwicklung voranbringen.
Sobald Sie erfolgreich 120 Punkte gesammelt haben, erhalten Sie Ihr individuelles IHK-Zertifikat “Digitale Transformation im Unternehmen IHK”.
mehr erfahren
Mit dem Wissen aus diesem Seminartag können Sie innerhalb kürzester Zeit innovative Lösungen (z.B. Konzepte, Website-Wireframes, Produkte) entwickeln, die Kunden richtig gut finden.
12.05.2021
Terminauswahl ändern
09:00 bis 17:00 Uhr
Seminargetränke
IHK-Teilnahmebescheinigung