Dieser Kurs wird in Präsenz durchgeführt. Mit unserem umfassenden Hygienekonzept für alle Bereiche schützen wir Besucher und Mitarbeiter vor Viren. Zudem werden alle Räume nach jeder Benutzung von geschulten Reinigungskräften desinfiziert und gereinigt.
Das digitale Zeitalter erfordert schnelleres Handeln und ein Umdenken in Unternehmen. Je mehr Aufgaben und Handlungsalternativen es gibt, desto mehr mögliche Fehlerquellen gibt es. In einer komplexer werdenden Berufswelt ohnehin und das kostet Unternehmen vor allem Zeit und Geld. Der offene Umgang mit Fehlern ist in vielen Unternehmen noch nicht selbstverständlich und erfordert beträchtliche Umstellungen.
Bisher wurde sich auf Fehler konzentriert deren Verursacher ein Mitarbeiter oder ein Team ist. In unserer hoch technologisierten Arbeitswelt gibt es aber auch vielfach Rahmenbedingungen, die fehlerhaftes Verhalten begünstigen. Also ist es wichtig, die Rahmenbedingungen in die Fehleranalyse mit einzubeziehen. Es gilt herauszufinden, wodurch Fehler entstehen und wie sie zukünftig zu vermeiden sind.
Fehlermanagement steuert die Handlungen, die im Umgang mit Fehlern ausgeführt werden sollen. Ziel ist die Fehlerminimierung und die Qualitätssicherung. Hier wird mit systematischen Prozessen und Methoden gearbeitet. Beim Fehlermanagement geht es darum, den Umgang mit Fehlern in strukturierte Prozesse zu überführen.
Zum Fehlermanagement gehört untrennbar auch die Einführung einer Fehlerkultur. Unter Fehlerkultur versteht man ein Klima, welches Fehler akzeptiert und als Chance begreift. Eine Fehlerkultur zu etablieren, die Lernen ermöglicht, ist wichtig. Daher braucht es einen differenzierten Blick auf Fehlerursachen und eine Bewusstheitsschärfung auf allen Ebenen und in allen Unternehmensbereichen.
Fehlermanagement wird heute nicht nur in den High-Tech Branchen eingesetzt. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen können durch die Einführung profitieren. Der Vorteil für diese Unternehmen ist eine höhere Innovationsrate, mehr Effizienz und eine hohe Selbstorganisation der Mitarbeiter. Unser Seminar bietet Ihnen eine Einführung in das Thema Fehlermanagement und Fehlerkultur. Sie lernen unterschiedliche Arten von Fehlern kennen. Sie erkennen die Ursachen und können entsprechende Maßnahmen einleiten.
Sie lernen, welche Fehlertypen es gibt und wie Fehler entstehen. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Maßnahmen eines modernen Fehlermanagement. Am Schluss können Sie erste Schritte für eine neue Fehlerkultur im eigenen Unternehmen einleiten.
Sie lernen welche Fehlertypen es gibt und wie Fehler entstehen. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Maßnahmen eines modernen Fehlermanagement. Am Schluss können Sie erste Schritte für eine neue Fehlerkultur im eigenen Unternehmen einleiten,
12.09.2022
Terminauswahl ändern
09:00 – 17:00 Uhr (12.9.2022)
IHK-Teilnahmebescheinigung