Der Lehrgang findet als Präsenzkurs statt und wird parallel dazu live gestreamt. Sie können also wählen, ob Sie bei uns vor Ort oder online in Echtzeit aus dem Büro/Homeoffice teilnehmen möchten. Als Online-Teilnehmer hören Sie sowohl den Dozenten als auch Ihre Kommilitonen, sehen die vom Trainer verwendeten Unterlagen sowie das Livebild vom Unterricht. Sollten Sie das Aufstiegs-BAföG beziehen und die Anwesenheitsquote für Sie wichtig sein, achten Sie bitte darauf, dass Kamera und Ton eingeschaltet sind, ansonsten können wir Ihre Anwesenheit nicht bestätigen. Sie treffen die Entscheidung, ob Sie bei uns im Campus, oder von jedem beliebigen Ort aus am Kurs teilnehmen.
Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20% der Unterrichtsstunden als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Den tagesaktuellen Stundenplan finden Sie jederzeit in Ihrem Profil auf „mein hkbis“.
Damit Sie dem Unterricht online zuverlässig folgen können, ist eine entsprechende technische Ausstattung, wie eine stabile Internetverbindung, Notebook/Tablet mit Lautsprechern/Mikrofon/Kamera beziehungsweise ein Smartphone notwendig.
Dieser Kurs wird in Präsenz durchgeführt. Mit unserem umfassenden Hygienekonzept für alle Bereiche schützen wir Besucher und Mitarbeiter vor Viren. Zudem werden alle Räume nach jeder Benutzung von geschulten Reinigungskräften desinfiziert und gereinigt.
Fit für Führungsaufgaben: Mit der Aufstiegsfortbildung zum IHK-Geprüften Betriebswirt erwerben Sie berufsbegleitend eine gefragte Top-Qualifikation, die Ihrer Karriere entscheidende Impulse geben kann. Über alle Branchen hinweg steht der Betriebswirt IHK als kaufmännischer Allrounder dank seiner Fachkompetenz hoch im Kurs. Dieser höchste Abschluss im IHK-System ist dem akademischen Master von Hochschulabsolventen gleichgestellt und zeichnet versierte Profis aus, die umfassende Berufserfahrung aus der betrieblichen Praxis mitbringen. Damit zählen Sie auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu den gefragten Führungskräften. Auch international eröffnen sich Ihnen als Geprüfter Betriebswirt IHK viele Möglichkeiten. Da die zukunftsorientierte Weiterbildung einen besonderen Fokus auf die globalisierte Wirtschaft legt, sind Sie bestens vorbereitet für die Herausforderungen im internationalen Wettbewerb.
Die Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt IHK bietet sich vor allem für Geprüfte Fachwirte und Fachkaufleute als Fortsetzung in der Karriereplanung an. Die Qualifikation schließt optimal an Ihren vorangegangenen Abschluss an. Hier erweitern Sie Ihre Fachkompetenz um breitgefächerte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementqualitäten. Mit der erfolgreichen Prüfung zum Betriebswirt IHK werten Sie Ihr berufliches Profil weiter auf und überzeugen mit diesem höchsten Abschluss, den das Fortbildungssystem der Industrie- und Handelskammern zu bieten hat. Kombiniert mit Ihrem breiten Know-how aus der Praxis verschafft Ihnen der anerkannte Titel (Master Professionell of Business Management) vielversprechende Karriereaussichten bis in höchste Managementebenen.
Projekte planen und koordinieren, Prozesse steuern, kontrollieren und optimieren, Teams leiten und Mitarbeiter führen – als Geprüfter Betriebswirt IHK verfügen Sie über die unternehmerische Kompetenz und das Fachwissen, um anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Hier sind Sie als betriebswirtschaftlicher Profi in sämtlichen Branchen und Bereichen gefragt. Bei Banken und Versicherungen sind Geprüfte Betriebswirte IHK ebenso in leitenden Positionen zu finden wie in Handel, Industrie oder Medienunternehmen. Den kaufmännischen Top-Kräften stehen die unterschiedlichsten Einsatzgebiete und Aufgabenfelder in nahezu allen Unternehmensbereichen offen. Von der Unternehmensführung über Marketing und Vertrieb, Finanzmanagement und Controlling, bis hin zu Rechnungswesen, Personal- und Projektmanagement oder Logistik bietet sich Geprüften Betriebswirten IHK ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum.
Der Abschluss zum Betriebswirt IHK genießt in Expertenkreisen einen ausgezeichneten Ruf, denn die hohen Standards der Industrie- und Handelskammern gewährleisten eine optimale Kombination aus praktischem Know-how, theoretischem Fachwissen und Führungskompetenzen. Denn wir wollen sicherstellen, dass Sie in eine anerkannte Weiterbildung investieren, die fachlich und didaktisch maximale Qualität bietet. Unser IHK-Lehrgang zum Geprüften Betriebswirt bereitet Sie umfassend auf die Prüfungen vor und macht Sie fit für Ihre Führungsposition. Praxisnah lernen Sie hier von erfahrenen Dozenten alles, was Sie für eine erfolgreiche Karriere als Betriebswirt benötigen.
Statt einzelner Fächer gibt es nun Handlungsbereiche, in denen Themen aus verschiedenen Bereichen, wie Marketing oder Personalmanagement aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Die Inhalte werden sowohl auf der operativen Ebene behandelt aber auch aus Sicht des strategischen Managements, der finanziellen Rahmenbedingungen oder aus internationaler Perspektive beleuchtet. Die Themenfelder orientieren sich am komplexen Geschehen in Unternehmen, in denen alle Bereiche zusammenhängen und voneinander abhängig sind. Handlungsorientierung und Praxis rücken also stark in den Vordergrund. Die Anwendung des Gelernten in beruflichen Situationen ist das Ziel dieser Weiterbildung. Mit diesem Wissen und Ihrer beruflichen Erfahrung sind Sie bestens für die Prüfung gerüstet.
Die Rechtsverordnung/das Prüfungsverfahren spiegelt die Änderungen wider. Sie starten mit dem schriftlichen Prüfungsteil, der aus drei Klausuren besteht und drei Aufgabenstellungen beinhaltet, die auf einer gemeinsamen Situationsbeschreibung (Musterfirma) basieren und dabei alle fünf Handlungsbereiche thematisieren. Interkulturelle Kompetenzen sind unerlässlich, um auch auf nicht-heimischen Märkten erfolgreich zu sein. Dazu gehören selbstverständlich Fremdsprachen, denn die meisten Dokumente sind im internationalen Wirtschaftsverkehr auf Englisch abgefasst. Die Beherrschung von Wirtschaftsenglisch ist daher unerlässlich geworden. In der schriftlichen Prüfung ist in jeder der drei Aufgabenstellungen die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert und muss in englischer Sprache beantwortet werden. Zusätzlich zur schriftlichen Prüfung erfolgt eine mündliche Prüfung sowie eine schriftliche Projektarbeit mit anschließender Präsentation und einem Fachgespräch.
Englischkenntnisse haben tatsächlich mehr Gewicht. In der Prüfung wird ein Niveau B1 /B2 nach dem europäischen Referenzrahmen erwartet. Daher finden Teile des Unterrichts in englischer Sprache statt bzw. es wird von Ihnen erwartet, zu bestimmten Themen schriftliche Zusammenfassungen zu erarbeiten. Klassischer Sprachunterricht ist kein Bestandteil des Lehrgangs. Unser Ziel ist, von Anfang an Englisch in den Unterricht und zur Vorbereitung auf die Prüfung zu integrieren. Wir geben selbstverständlich gern Hilfestellung und beraten Sie bei Ihren Fragen.
Englischkenntnisse haben tatsächlich mehr Gewicht. In der Prüfung wird ein Niveau B1 /B2 nach dem europäischen Referenzrahmen erwartet. Daher finden Teile des Unterrichts in englischer Sprache statt bzw. es wird von Ihnen erwartet, zu bestimmten Themen schriftliche Zusammenfassungen zu erarbeiten. Klassischer Sprachunterricht ist kein Bestandteil des Lehrgangs. Unser Ziel ist, von Anfang an Englisch in den Unterricht und zur Vorbereitung auf die Prüfung zu integrieren. Wir geben selbstverständlich gern Hilfestellung und beraten Sie bei Ihren Fragen.
Dieser Kurs bereitet Sie auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Master dem Kompetenz-Niveau 7 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwerben Sie also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfahren Sie auf www.hk24.de (Dokument-Nr. 5686).
Wir empfehlen Ihnen, sofern Sie den Kurs privat bezahlen, Aufstiegs-BAföG (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Diese Weiterbildung setzt auf dem Niveau von Fachwirten und Fachkaufleuten auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Ihnen, sich noch einmal gründlich in die jeweiligen Themengebiete einzuarbeiten. Speziell im Fach Rechnungswesen stellen die Teilnehmer immer wieder Wissenslücken bei sich fest. Nutzen Sie gern unseren Vorbereitungskurs: Basiswissen REWE. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhalten Sie für diesen Basiswissen-Kurs automatisch 20% Preisnachlass.
Als IHK-Geprüfter Betriebswirt haben Sie eine Qualifikation auf höchstem Niveau erworben und damit die beste Chancen auf interessante Führungspositionen im oberen Management.
21.11.2023 – 25.11.2025
Terminauswahl ändern
dienstags von 17:30 – 20:45 Uhr | donnerstags von 17:30 – 20:45 Uhr | teilweise samstags von 09:00 – 16:00 Uhr | 09:00 – 16:00 Uhr (8. – 12.4.2024, 8. – 12.9.2025) | Eröffnung 21.11.2023 (17:00 – 17:30 Uhr) | ca. 36 Stunden nach Kursende zur Vorbereitung auf weitere Prüfungsteile. | bis zu 20% der Stunden können als Live-Online-Training durchgeführt werden.
Terminübersicht
Lernen Sie die Höhere Berufsbildung der IHK kennen und besuchen Sie kostenfrei unsere Informationsveranstaltungen.
Kostenfrei anmelden
Sie benötigen eine mit Erfolg abgelegte IHK-Prüfung der Höheren Berufsbildung zum Fachwirt oder Fachkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung auf einer Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe
ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 1164814). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
für Vollzeitwoche(n)
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (23 x 261,67 €, 1 x 261,59 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 3.140,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.710,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (23 x 261,67 €, 1 x 261,59 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 3.140,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.710,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Fach- und Führungskompetenzen für verantwortungsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft
Gestalten und begleiten Sie Change-Prozesse erfolgreich
Nutzen Sie agile Methoden im Rahmen von dynamischen Projekten - schnell, flexibel und lösungsorientiert
Know-how für zeitgemäße Führung
Als GmbH-Geschäftsführer die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und Risiken minimieren