Dieser Kurs wird in Präsenz durchgeführt. Mit unserem umfassenden Hygienekonzept für alle Bereiche schützen wir Besucher und Mitarbeiter vor Viren. Zudem werden alle Räume nach jeder Benutzung von geschulten Reinigungskräften desinfiziert und gereinigt.
Quartals- und Jahresabschlüsse, Rechnungslegung, Handels- und Steuerrecht, Bilanzierung und Investitionsplanung – als Bilanzbuchhalter sind Sie Experte in diesen Themen und somit gut aufgestellt für die Aufgaben im Rechnungswesen. Sie haben alle wesentlichen Kennzahlen im Blick und setzen diese kompetent in Relation zur Unternehmenssituation. Ihre Empfehlungen fungieren als Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensleitung. Mit Ihrer Expertise tragen Sie wesentlich zum Geschäftserfolg bei und gestalten die Entwicklung aktiv mit. Die Kombination aus Theorie und Praxis, qualifiziert Sie für die wichtige Schlüsselposition an der Schnittstelle von Rechnungswesen und Unternehmensführung. Mit viel Engagement, einem hohen Verantwortungsbewusstsein und starken Führungsqualitäten empfehlen Sie sich für die Managementetage.
Als hochqualifizierte Fachkraft stehen IHK-Geprüften Bilanzbuchhaltern in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbranchen viele Türen offen. Die Bilanzprofis sind heute nicht mehr nur in Großunternehmen und Konzernen beschäftigt, sondern immer stärker auch im Mittelstand. Hier sorgen sie für ein optimal ausgerichtetes Rechnungswesen, gestalten die internen Abläufe effizient und übernehmen häufig Personalverantwortung als Leiter ihres Teams.</p)
Mit der vielseitigen Weiterbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter stellen Sie Ihr berufliches Engagement sowie ein Maximum an Einsatzbereitschaft unter Beweis. Das ist Ihr Türöffner, für eine leitende Position im Rechnungswesen.
Dieser Kurs bereitet Sie auf einen IHK-Abschluss vor. Dieser ist im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwerben Sie eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfahren Sie auf www.hk24.de (Dokument-Nr. 5686).
Wir empfehlen Ihnen, sofern Sie den Kurs privat bezahlen, Aufstiegs-BAföG (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Treuepreise
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhalten sie als exklusiven Treuebonus 10% Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Ihrer Anmeldung automatisch angewendet.
Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Ihnen, sich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Ihre Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Sie? Die Inhalte allein zu erarbeiten, haben Sie keine Lust oder ist Ihnen zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wählen Sie aus folgenden Themenbereichen:
Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL
Volkswirtschaftslehre: Basiswissen VWL
Rechnungswesen: Basiswissen REWE
Bereiten Sie sich mit uns optimal auf den Start Ihrer Fortbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt oder Fachkaufmann vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhalten Sie für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.
Als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter können Sie die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens feststellen. Sie analysieren für die Unternehmensleitung die Unternehmensbilanz und sind damit maßgeblich an den strategischen Entscheidungen der Geschäftsführung beteiligt.
01.02.2023 – 04.09.2024
Terminauswahl ändern
montags von 17:30 – 20:45 Uhr | mittwochs von 17:30 – 20:45 Uhr | teilweise samstags von 09:00 – 16:00 Uhr | 09:00 – 16:00 Uhr (13. – 17.11.2023, 13. – 17.5.2024) | bis zu 20% der Stunden können als Live-Online-Training durchgeführt werden.
Terminübersicht
Lernen Sie die Höhere Berufsbildung der IHK kennen und besuchen Sie kostenfrei unsere Informationsveranstaltungen.
Kostenfrei anmelden
Absolventen eines mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberufs benötigen drei Jahre Berufspraxis. Absolventen anderer mindestens zweijährigen Ausbildungsberufe benötigen einen Abschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann oder staatlich geprüfter Betriebswirt oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Diplom oder Bachelorabschluss. Alle anderen benötigen sechs Jahre Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe
hk24.de, Dokument-Nr. 3012438). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
für Vollzeitwoche(n)
IHK-Abschluss
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (18 x 298,95 €, 1 x 298,90 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 2.840,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.260,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (18 x 298,95 €, 1 x 298,90 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 2.840,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.260,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Werden Sie zur Schnittstelle zwischen dem internen und externen Rechnungswesen
Methoden und Instrumente des Controllings kennen und anwenden
Effiziente Controllinginstrumente optimal einsetzen können
Werden Sie eine gefragte Führungskraft und managen Sie den Erfolg Ihres Unternehmens
Fachkenntnisse der Buchführung für die zuverlässige Darstellung des finanziellen Betriebsgeschehens