
Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme IHK
- 600 Unterrichtsstunden
- 4.680,00 €
- IHK-Abschluss
98%
mit Förderung
sparen!*
Alles auf einen Blick
Perfekte Logistik für Ihre Karriere
Die praxisorientierte Weiterbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt für Logistiksysteme stärkt Ihre Berufsperspektiven in einem Bereich, der über alle Branchen hinweg stetig an Bedeutung gewinnt und gut ausgebildete Fachleute erfordert. Mit dem anerkannten IHK-Abschluss auf Bachelorniveau qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Führungsaufgaben im mittleren Management und überzeugen als erfahrener Profi aus der logistischen Praxis mit einer idealen Kombination aus Fachwissen und Managementqualitäten. Das sichert Ihnen gerade in Hamburg, zweitgrößter Hafen Europas und führende Logistikmetropole des Nordens, beste Zukunftsaussichten.
Starke Chancen für alle, die etwas bewegen wollen
Die Qualifikation zum IHK-Geprüften Fachwirt für Logistiksysteme ist genau das Richtige für engagierte Praktiker aus den verschiedenen Logistikberufen wie Schifffahrts- oder Speditionskaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen oder Industriekaufleute. Mit dem offiziellen Abschluss erweitern Sie Ihre berufliche Kompetenz entscheidend und sind perfekt aufgestellt für die vielseitigen Herausforderungen, die eine moderne Logistik an Führungskräfte stellt. Langfristig kann Ihnen der Titel des IHK-Fachwirts zudem sogar den Aufstieg in die obersten Führungsebenen ermöglichen, denn mit diesem Abschluss sind Sie berechtigt, sich zum IHK-Geprüften Betriebswirt weiterzubilden.
Eine ganze Palette an Einsatzmöglichkeiten
Die moderne Logistik befasst sich mit der Organisation und Optimierung der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette von der Beschaffung bis zur Entsorgung. Für Sie als Führungskraft im mittleren Management ergibt sich daraus ein breites Spektrum an möglichen Einsatzgebieten und Branchen. Dabei sind Sie als Fachwirt mit Ihrem Können bei klassischen Logistikdienstleistern wie Speditionen, Reedereien oder Lagerbetrieben ebenso gefragt wie branchenübergreifend in allen Unternehmen mit Logistikabteilung und Lagersystemen. Je nach Schwerpunkt übernehmen Sie verantwortungsvolle Leitungsaufgaben in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen wie: Logistik, Lager und Transport, Produktion und Vertrieb, Einkauf, Beschaffung und Entsorgung, Rechnungswesen und Controlling oder Personal- und Projektmanagement.
Der richtige Weg zum Aufstieg
Wenn Sie als ausgebildeter Logistik-Profi Ihrer Karriere durch eine berufsbegleitende Weiterbildung neue Impulse geben möchten, ist der IHK-Geprüfte Fachwirt für Logistiksysteme die richtige Wahl. Hier investieren Sie in eine praxisnahe Qualifikation, die in Wirtschaftskreisen ein sehr gutes Ansehen genießt. Die hohen Standards der Industrie- und Handelskammer gewährleisten eine optimale Kombination aus Praxiswissen, Theorie und Führungskompetenzen. Der IHK-Lehrgang, der Sie umfassend auf die Prüfungen vorbereitet, zeichnet sich durch eine hohe fachliche und didaktische Qualität aus. Erfahrene Dozenten aus der Berufspraxis vermitteln Ihnen das nötige Rüstzeug, um als IHK-Fachwirt erfolgreich durchzustarten.
98%
mit Förderung
sparen!*
Vom 29.05.2024 bis 08.10.2025 | montags von 18:00 - 21:15 Uhr | mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr | teilweise samstags von 09:00 - 16:00 | Eröffnung 29.05.2024 (17:30 - 18:00 Uhr) | ca. 16 Stunden nach Kursende zur Vorbereitung auf weitere Prüfungsteile. | bis zu 20% der Stunden können durch uns als Live-Online-Training durchgeführt werden.
- Lern- und Arbeitsmethodik
- Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten
- Logistische Abläufe und ihre Einbindung in den Wertschöpfungsprozess auf Grundlage einer Logistiksystemanalyse bewerten
- Ergebnisse von Analyse und Bewertung gegenüber dem Kunden darstellen
- Logistische Lösungen entwickeln und planen
- Alternative logistische Konzepte entwickeln und bewerten
- Logistische Lösungen und deren Umsetzung planen, dabei Informationen, Dokumentationen, Kooperationen, Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten
- An der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen mitwirken
- Logistische Lösungen umsetzten, bewerten und weiterentwickeln
- Veränderungsprozesse bei der Einführung von logistischen Lösungen zusammen mit den Prozessbeteiligten gestalten
- Logistikprozesse anhand von Kennzahlen bewerten und optimieren
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern
- Personalauswahl und Ausbildung im Betrieb
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
- Vorbereitung auf das Fachgespräch
Mit dem richtigen Wissen sicher ans Ziel
Moderne logistische Prozesse entwickeln sich stetig weiter und müssen so schnell und flexibel wie möglich an die sich rasant verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Dementsprechend vielseitig und anspruchsvoll präsentiert sich das umfangreiche Aufgabenspektrum, das Sie als IHK-Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme erwartet. In unserem Lehrgang bereiten wir systematisch auf Ihre zukünftige Rolle als Führungskraft im mittleren Management vor. Hier ergänzen Sie Ihre Berufserfahrung mit wertvollem Fachwissen und stärken Ihre Managementkompetenz, indem Sie sowohl Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen als auch praktisches Know-how zum Thema Führung und Kommunikation vermittelt bekommen.
Unterricht in bester Qualität
Basierend auf dem aktuellen Rahmenstoffplan zum IHK-Geprüften Fachwirt für Logistiksysteme macht unser Lehrgang Sie in ca. 600 Unterrichtsstunden fit für die beruflichen Herausforderungen einer Führungskraft im logistischen Bereich. Im Mittelpunkt steht dabei die realitätsnahe Vermittlung fachtheoretischer Inhalte anhand praktischer Fallbeispiele. Verantwortlich für den guten Unterricht auf didaktisch hohem Niveau sind unsere erfahrenen Dozenten, die selbstverständlich aus der Praxis stammen und wissen, worauf es in Ihrem zukünftigen Berufsalltag ankommt. Dabei bauen sie nicht nur auf den fachlichen Input und klassischen Wissenstransfer, sondern setzen auch neue Medien und interaktive Unterrichtsmethoden wie Rollenspiele, Fallstudien und Szenariotechniken ein.
Inhaltlich baut der Lehrgang auf dem Wissen und den Fähigkeiten auf, die Sie aus Ihrer Berufspraxis und der Ausbildung mitbringen. Natürlich gibt es während des Unterrichts, insbesondere zu Beginn eines neuen Themas, immer die Möglichkeit, die Kenntnisse aus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Bevor es richtig losgeht, zeigen wir Ihnen zu Beginn des Lehrgangs mit einer Einführung in die Lern- und Arbeitsmethodik außerdem, wie Sie Ihren individuellen Lernprozess effizient und erfolgreich gestalten können.
Der Lehrgang im Detail
Ausgehend von den Prüfungsanforderungen gliedert sich der Lerninhalt in vier wesentliche Handlungsbereiche, die gleichzeitig auch die betrieblichen Funktionsfelder widerspiegeln.
- Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten
Als Fachwirt liegt es in Ihrer Verantwortung, komplette bereichsübergreifende Geschäftsprozesse logistisch optimal zu gestalten und zu steuern. Diese komplexe Aufgabe kann nur gelingen, wenn Sie sich zuvor sorgfältig mit den vorhandenen Logistiksystemen und den dazugehörigen Einflussfaktoren auseinandergesetzt haben. In diesem ersten Handlungsbereich machen Sie sich daher zunächst intensiv mit den Grundlagen der Logistiksystemanalyse vertraut und lernen, logistische Abläufe und ihre Bedeutung im übergeordneten Wertschöpfungsprozess richtig zu erfassen und nach betriebswirtschaftlichen Maßstäben zu bewerten.
Hierfür betrachten Sie die wichtigsten Einzelfaktoren der logistischen Struktur von den relevanten Produkteigenschaften über interne Organisationsaspekte und Transportwege bis hin zu den eingebundenen externen Dienstleistern. Mit diesem Wissen analysieren Sie anschließend exemplarische Logistiksysteme unter verschiedenen Schwerpunkten wie Kosteneffizienz, Qualität oder Zeit, um zu einer fundierten Bewertung zu gelangen. Besonderes Augenmerk erfahren in diesem Kapitel auch die rechtlichen, sozialen, technischen und ökologischen Gesichtspunkte, die Sie als verantwortungsbewusster Logistiker nicht vernachlässigen dürfen.
Wie Sie die Ergebnisse Ihrer Analyse gegenüber Kunden oder Vorgesetzten ebenso verständlich wie überzeugend darlegen, erfahren Sie im zweiten Abschnitt dieses Handlungsbereiches. Hier lernen Sie nicht nur, die Leistungsfähigkeit eines Logistiksystems anhand von Stärken-und-Schwächen-Analysen oder über definierte Entwicklungspotenziale zu begründen, sondern üben sich auch darin, den dazu passenden Entwicklungsauftrag als spätere Arbeitsgrundlage auszuformulieren.
- Logistische Lösungen entwickeln und planen
Dieser Handlungsbereich nimmt eine zentrale Stellung ein, denn hier erwerben Sie die Fähigkeit, logistische Konzepte im Kontext von Prozessketten zu entwerfen, die Konsequenzen richtig einzuschätzen und die Umsetzung zu planen. Dynamische oder statische Lagerhaltung? Wo verläuft die Grenze zwischen notwendigem und überflüssigem Produktionspuffer? Wie kann das Kommissionieren zeit- und kosteneffizient optimiert werden? Ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels ist die Entwicklung alternativer Logistikkonzepte, wobei Sie die vielschichtigen Auswirkungen auf das Logistiksystem insgesamt ebenso behandeln wie eventuelle Folgen für übergeordnete betriebliche Prozesse. Damit Sie Ihre wichtige Beraterfunktion kompetent ausfüllen können, erfahren Sie hier auch, wie Sie die Verantwortlichen beispielsweise mit einer Entscheidungsmatrix oder konsequenten Ergebnisdokumentation dabei unterstützen können, zügig und sicher die richtige Wahl zu treffen.
Im nächsten Schritt gehen wir der Frage nach, wie Sie als Verantwortlicher die Umsetzung der anvisierten logistischen Lösung mit einer umfassenden und kompetenten Planung auf Erfolgskurs bringen. Von arbeitsrechtlichen Faktoren über die technischen Voraussetzungen bis hin zum Kostenrahmen beschäftigen Sie sich dabei zunächst intensiv mit den Umsetzungsbedingungen, die Ihre Planung wesentlich bestimmen. Anschließend steht die Gestaltung logistischer Netzwerke für Sie auf dem Stundenplan: Wie mache ich Informationen allen zugänglich? Was muss für wen dokumentiert werden? Welche Kooperationsmöglichkeiten bieten sich an? Mit welchen Mitteln kann ich die Kommunikation zwischen allen Beteiligten effizienter organisieren? Hier lernen Sie, worauf Sie bei einer optimalen Zusammenarbeit der verschiedenen Prozesspartner achten sollten.
Einen zentralen Aspekt der logistischen Planung stellt die Auftragsvergabe an externe Dienstleister dar, die wir Ihnen hier detailliert näherbringen. Ausgehend von einer fundierten Vorbereitung des Vergabeverfahrens mit besonderem Blick auf die Vertragsgestaltung lernen Sie hier, die vielseitigen Anforderungen an den Dienstleister auszuarbeiten, zu formulieren und im spezifischen Lastenheft festzuhalten. In Kombination mit dem Pflichtenheft, in dem der potenzielle Auftragnehmer erklärt, wie die einzelnen Forderungen realisiert werden, bekommen Sie damit ein wichtiges Instrument der Vergabepraxis in die Hand, das zudem auch bei der Abnahme und Bewertung des Auftrags hilfreich sein kann. Eine Einführung in die verschiedenen Bewertungskriterien eines Angebots sowie die organisatorischen Details einer Auftragsvergabe runden dieses Thema ab.
- Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln
Als zukünftige Führungskraft zählt die praktische Umsetzung von neuen logistischen Konzepten oder Verbesserungsstrategien zu Ihren wichtigsten Aufgaben. Mit Ihrem guten Überblick und fundierten Sachkenntnissen sind Sie dabei nicht nur als kompetenter Koordinator der vielschichtigen Maßnahmen gefragt, sondern fungieren auch als wichtiger Ansprechpartner für alle Prozessbeteiligten. Damit Sie die Zügel in jeder Phase eines Projektes sicher in der Hand halten, lernen Sie in diesem Handlungsbereich die Möglichkeiten eines effektiven Change Managements kennen und erfahren, wie Sie Veränderungsprozesse erfolgreich steuern können. Aufbau- und Ablauf, Organisatorisches, Technik, Information und Beziehungen - zunächst setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Ebenen von Veränderungsprozessen auseinander und strukturieren diese, um jeden Aspekt optimal bearbeiten zu können.
Warum sind die Neuerungen jetzt notwendig? Wieso müssen die Abläufe im Lager geändert werden, wenn es doch immer gut funktioniert hat? Weshalb wechseln wir jetzt den Dienstleister? Was bezwecken wir mit diesen tiefgreifenden Maßnahmen? Veränderungen werden häufig sehr skeptisch betrachtet, denn die Betroffenen sehen darin zunächst das Unbekannte und lassen sich verunsichern. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Verantwortlicher in der Lage sind, die Notwendigkeit und den Sinn der anstehenden Veränderung klar zu kommunizieren, um damit Ängste ab- und Zustimmung aufzubauen. Hier machen wir Sie vertraut mit den entsprechenden Argumentationsketten und zeigen auf, wie Sie mit guter Informationspolitik und gezielter Mitarbeiterbeteiligung die Bereitschaft zur Veränderung stärken können. Abschließend kommen in diesem praktisch orientierten Themenkreis neben dem planvollen Ressourceneinsatz und einem effektiven Qualitätsmanagement auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Prozesssteuerung durch die Instrumente des Informationsmanagements oder Controllings zur Sprache.
Die betriebswirtschaftliche Bewertung und Optimierung von Logistikprozessen bildet den zweiten Schwerpunkt dieses Kapitels. Hierfür machen Sie sich zunächst vertraut mit der Wechselwirkung der wichtigsten Kennzahlen im Gesamtsystem und analysieren die Ergebnisse auf ihre Ursache-Wirkung-Beziehung. Anschließend lernen Sie verschiedene Methoden zur systematischen Optimierung ausgesuchter Prozesse kennen, unter anderem den PDCA-Zyklus oder den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess KVP.
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
In diesem vierten Handlungsbereich geht es darum, Ihre übergeordneten Managementkompetenzen zu stärken und Sie fit zu machen für Ihre verantwortungsvollen Aufgaben als Führungskraft. Mitarbeiter motivieren, Kunden überzeugen, Vorgesetzte informieren - hier lernen Sie zunächst, situationsgerecht mit internen wie externen Gesprächspartnern zu kommunizieren und dabei auch interkulturelle Besonderheiten zu beachten. Anschließend machen Sie sich mit unterschiedlichen Präsentationstechniken vertraut und bekommen zahlreiche Tipps und Tricks für eine ebenso gekonnte wie sympathische Darstellung mit auf den Weg.
Auch in puncto Personalentwicklung und Mitarbeiterführung sind Ihre Fähigkeiten gefragt. Von der Fachkräftesicherung über Stellenplan, Jobmessen bis hin zum Assessment-Center: Intensiv üben Sie hier, personalpolitische Anforderungen aus den Unternehmenszielen abzuleiten, den Personalbedarf in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich zu ermitteln und bei der Personalauswahl mitzuwirken. Im Rahmen der operativen Personaleinsatzplanung befassen Sie sich zudem mit den arbeits- und tarifrechtlichen Bestimmungen und setzen sich mit den verschiedenen Prozessen der Personalverwaltung auseinander. Zur Sprache kommen in diesem Abschnitt auch die Grundlagen einer modernen Mitarbeiterführung, deren Methoden und Instrumente wir Ihnen hier in umfassenden Fallbeispielen situationsbezogen näher bringen. Eine umfassende Einführung in die beiden wichtigen Themen Berufsausbildung und Personalentwicklung schließt diesen Handlungsbereich ab.
Als IHK-Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme verfügen Sie über branchenspezifische Fach- und Führungskompetenzen. Sie gestalten aktiv die Zukunft dieser bedeutenden Branche mit.
Als Profi aus der logistischen Praxis erweitern Sie mit dem anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau Ihre fachliche Kompetenz entscheidend und punkten mit der perfekten Kombination aus Know-how, umfassenden Sachkenntnissen und gefragten Managementfähigkeiten. Besonders in einer Stadt wie Hamburg, zweitgrößter Hafen Europas und führende Logistikmetropole des Nordens, bieten sich Ihnen damit beste Karrierechancen und sichere Zukunftsaussichten.
Hier sind Sie richtig
Von der Materialbeschaffung über Produktions- und Lagerprozesse bis hin zum Vertrieb und der Entsorgung befasst sich die moderne Logistik heute mit der Organisation und Optimierung der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette. Daraus ergibt sich für Sie ein überaus vielschichtiges und anspruchsvolles Berufsbild, das zudem von stetig wachsenden Anforderungen durch neue Technologien und Märkte gekennzeichnet ist. Als IHK-Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme sind Sie darauf bestens vorbereitet, denn der IHK-Weiterbildungsabschluss wurde auf Basis der beruflichen Praxis grundlegend neu erarbeitet, um aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen optimal gerecht zu werden.
So breitgefächert und abwechslungsreich wie das Feld der Logistik selbst präsentiert sich auch das Spektrum der möglichen Einsatzgebiete für Sie als Fachwirt. Im Mittelpunkt steht hierbei immer die Planung, Organisation und Ausgestaltung der unterschiedlichen logistischen Geschäftsprozesse. Dabei ist Ihr umfassendes Können bei klassischen Logistikdienstleistern wie Speditionen, Versanddiensten, Lagerfirmen, Reedereien oder auch Verkehrsbetrieben genauso gefragt wie branchenübergreifend in den zahlreichen Unternehmen, die über eine eigene Logistikabteilung verfügen. Hier übernehmen Sie als gelernter Praktiker mit fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenz häufig eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Team und Management und tragen mit Ihrer gekonnten Vermittlung maßgeblich zum geschäftlichen Erfolg bei.
Für alle, die was bewegen wollen
Im Zentrum Ihres Aufgabenspektrums als zukünftiger Logistik-Profi steht die integrierte Planung, Organisation, Umsetzung, Steuerung und konsequente Kontrolle des kompletten Material- und Warenflusses sowie der dazugehörigen Informationen. Ein hoher Stellenwert kommt Ihnen dabei als Berater zu, der die jeweiligen logistischen Prozesse unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert, bewertet und in den Gesamtzusammenhang einordnet. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie perfekt zugeschnittene Logistiklösungen und optimieren bestehende Abläufe - entweder direkt im eigenen Unternehmen oder als externer Dienstleister für Ihre Kunden.
Dabei bietet Ihnen der Bereich Logistik eine äußerst vielseitige Palette an Einsatzmöglichkeiten. Eine zentrale Aufgabe stellt der Transport von Material und Waren dar, der für die beiden wesentlichen Unternehmensbereiche Produktion und Distribution von größter Bedeutung ist. Hier sorgen Sie mit Ihrem Spezialwissen und Organisationsgeschick dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge zur Verfügung steht. Zudem behalten Sie die Abläufe im Lager genauso im Blick wie die Kosteneffizienz der Transportkette. Für reibungslose Abläufe koordinieren Sie die Zusammenarbeit der verschiedenen internen wie externen Prozesspartner und halten den Kontakt zu allen Beteiligten wie beispielsweise den verantwortlichen Kollegen im Lager oder dem Disponenten in der Spedition.
Aber auch in anderen Unternehmensbereichen sind Sie als professioneller Logistiker an der richtigen Stelle. Ob Einkauf und Beschaffung, Controlling, Bestandsmanagement oder der immer wichtigere Aspekt der Entsorgung - mit Ihrem Wissen um logistische Zusammenhänge und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen können Sie in den unterschiedlichsten Abteilungen und Positionen im wahrsten Sinne des Wortes viel bewegen. Je nach persönlichem Schwerpunkt und Vorbildung kommen IHK-Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme auch im Finanz- und Rechnungswesen, im Vertrieb und Verkauf oder sogar in der Unternehmensführung zum Einsatz.
Zudem übernehmen Sie als zukünftiger Fachwirt auch in der Mitarbeiterführung und im Projektmanagement leitende Verantwortung, die neben der Personalplanung und -entwicklung auch das Delegieren von Aufgaben sowie die Leitung von Projektteams beinhaltet. Häufig ist Ihr professionelles Engagement zudem in der betrieblichen Ausbildung gefragt. Hier können Sie als fachliches Vorbild und guter Lehrer junge Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag dazu, dass der Hamburger Logistikbranche auch in Zukunft viele klüge Köpfe zur Verfügung stehen.
Das bringt Sie auch in Zukunft nach vorne
Mit der Weiterbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt bringen Sie neben dem erforderlichen Fachwissen auch die nötigen Managementkompetenzen mit, um verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Daneben beweisen Sie mit dem Abschluss ein hohes Engagement, viel Disziplin und die Fähigkeit, sich selbst weiterzuentwickeln - Eigenschaften, die in jedem Unternehmen gesucht werden. Aber der IHK-Titel verschafft Ihnen auch langfristig beste Karriereaussichten: Denn als Fachwirt erfüllen Sie alle Voraussetzungen, um anschließend mit der Weiterbildung zum IHK-Geprüften Betriebswirt auch die höchste Qualifizierungsebene zu erreichen und den beruflichen Aufstieg perfekt zu machen.
Präsenzkurs - mit Live-Streaming
Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75 unter campus75.hamburg, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.
Der Lehrgang wird parallel dazu live gestreamt. Man kann also wählen, ob man bei uns vor Ort oder online in Echtzeit teilnehmen möchte. Als Online-Teilnehmer hört man sowohl den Dozenten als auch die Kommilitonen, sieht die vom Trainer verwendeten Unterlagen sowie das Livebild vom Unterricht. Für Bezieher von Aufstiegs-BAföG ist die Anwesenheitsquote wichtig, daher ist es wichtig darauf zu achten, dass Kamera und Ton eingeschaltet sind, ansonsten kann die Anwesenheit nicht bestätigt werden. Man kann im Regelfall frei entscheiden, ob man bei uns im Campus, oder von jedem beliebigen Ort aus am Kurs teilnehmen will. Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20 % der Unterrichtsstunden als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Vollzeitwochen finden prinzipiell immer in Präsenz statt. Der tagesaktuelle Stundenplan ist jederzeit auf "Mein.HKBiS" einsehbar. Die technischen Voraussetzungen sind unter dem Reiter "Zulassungsvoraussetzung" aufgelistet.
Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 4.680,00 €.
Der Frühbucherpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt bis 03.04.2024: 4.446,00 €.
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen 16 x 261,53 €, 1 x 261,52 €) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen.
Für diesen Kurs ist der folgende Teilzahlungsplan vorgesehen:
Rate | Datum | Betrag |
---|---|---|
1 | 01.06.2024 | 261,53 € |
2 | 01.07.2024 | 261,53 € |
3 | 01.08.2024 | 261,53 € |
4 | 01.09.2024 | 261,53 € |
5 | 01.10.2024 | 261,53 € |
6 | 01.11.2024 | 261,53 € |
7 | 01.12.2024 | 261,53 € |
8 | 01.01.2025 | 261,53 € |
9 | 01.02.2025 | 261,53 € |
10 | 01.03.2025 | 261,53 € |
11 | 01.04.2025 | 261,53 € |
12 | 01.05.2025 | 261,53 € |
13 | 01.06.2025 | 261,53 € |
14 | 01.07.2025 | 261,53 € |
15 | 01.08.2025 | 261,53 € |
16 | 01.09.2025 | 261,53 € |
17 | 01.10.2025 | 261,52 € |
Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Bitte plane für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 150,00 € ein.
Förderung Deiner Weiterbildung
Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/foerderung/aufstiegs-bafoeg.
Für diesen Kurs gilt noch bis zum 03.04.2024 der Frühbucherpreis (-5 %), das Teilnahmeentgelt beträgt also 4.446,00 € anstelle von 4.680,00 € (-234,00 €).
Durch den AFBG-Zuschuss (-50 %) sinkt Dein Kostenanteil um weitere 2.223,00 € auf 2.223,00 €. Über diesen Betrag kann ein zinsgünstiges AFBG-Darlehen aufgenommen werden, was wir Dir empfehlen.
Bei erfolgreicher Prüfung werden Dir 50 % der Darlehenssumme erlassen, das Dein Kostenanteil sinkt somit auf 1.111,50 € (-1.111,50 €).
In Hamburg gibt es aktuell zusätzlich noch die Hamburger Meisterprämie**, mit der Absolventen von Kursen der Höheren Berufsbildung nach erfolgreicher Prügung eine Prämie von 1,000 € erhalten.
Letzentlich kostet Dich der Kurs also nur noch 111,50 €.
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhälst Du als exklusiven Treuebonus 10 % Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Deiner Anmeldung automatisch angewendet.
* Der Antrag muss im Bundesland des Wohnsitzes gestellt werden, auch wenn der Lehrgang bei uns in Hamburg stattfindet. Über Deinen Antrag entscheidet ausschliesslich die zuständige fördernde Stelle.
** Um die Hamburger Meisterprämie in Anspruch nehmen zu können, muss sich Dein Hauptwohnsitz oder Dein Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung Deines Prüfungsergebnisses in Hamburg befinden. Die Meisterprämie wird als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch geleistet. Die Prämie kann nur gewährt werden, soweit dafür Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung stehen.
Empfehlung
Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt’s aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.
So·cia·li·zing
Zu Beginn des Kurses gibt´s von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.
Verpflegung während der Vollzeitwoche
Während der Vollzeitwoche wirst Du von uns mit Heiß- und Kaltgetränken durch unser Seminarcatering verpflegt.
Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.
Zusätzlich zu den Handouts unserer Dozent*innen gibt es auf die Prüfung abgestimmte Textbände des DIHK. Diese Textbände gibt es in Hamburg übrigens exklusiv nur bei uns 🤫. Zudem hast Du auch noch die Wahl zwischen der digitalen Version (dBooks), der Print-Version (Textband) oder beides zusammen, wie es dir am besten passt.
Damit Du selbst entscheiden kannst, zum Beispiel welche Gesetzestexte Du Dir kaufen solltest, gibt es von uns noch eine Liste mit Literaturempfehlungen.
Und wenn Du noch weitere Inspiration und Fachwissen brauchst, dann steht Dir die älteste private Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg, kostenfrei zur Verfügung. Du erhältst dazu von uns entsprechend eine Zugangsberechtigung.
Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.
Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉
Dein IHK-Abschluss auf Bachelorniveau
Dieser Kurs bereitet Dich auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwirbst Du also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfährst Du auf ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5686).
Absolventen des Ausbildungsberufs "Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen", "Speditionskaufmann", "Industriekaufmann", "Kaufmann für Groß- und Außenhandel" oder "Schifffahrtskaufmann" benötigen eine mindestens einjährige Berufspraxis, um an der Prüfung teilzunehmen. Absolventen anderer anerkannter kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberufe benötigen eine mindestens zweijährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 1164774). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
Vorbereitungskurse für Deine Weiterbildung
Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Dir, Dich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Deine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Dich? Du hast keine Lust die Inhalte allein zu erarbeiten oder es ist Dir zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wähle aus folgenden Themenbereichen:
Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL
Volkswirtschaftslehre: Basiswissen VWL
Rechnungswesen: Basiswissen REWE
Recht und Steuern: Basiswissen Recht und Steuern
Bereite Dich mit uns optimal auf den Start Deiner Fortbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt oder Fachkaufmann vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.
Ob Schifffahrts- oder Speditionskaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fuhrparkleiter oder Kaufleute für Groß- und Außenhandel - für engagierte Mitarbeiter aus dem Logistik-Bereich ist die Weiterbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt der ideale Weg zu neuen Karrierezielen. Mit dem offiziellen Abschluss empfehlen Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben und sind perfekt aufgestellt für die vielseitigen Herausforderungen, die eine moderne Logistik an Sie als versierte Führungskraft stellt.
So geht's zur Prüfung
Bevor Sie als IHK-Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme in eine vielversprechende Karriere starten können, müssen Sie ein breitangelegtes Fachwissen und fundierte Managementkenntnisse in einer umfangreichen Prüfung unter Beweis stellen. Der auf den nächsten Seiten detailliert vorgestellte IHK-Lehrgang bereitet Sie optimal darauf vor. Die Teilnahme am Lehrgang ist keine zwingende Prüfungsvoraussetzung, wird für den erfolgreichen Abschluss allerdings dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt.
Zulassung zur Prüfung
Um die Prüfung zum IHK-Geprüften Fachwirt für Logistiksysteme antreten zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben die Ausbildung in einem der kaufmännischen Berufe, die in der Verordnung genannt werden, erfolgreich abgeschlossen (Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen, Speditionskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel, Schifffahrtskaufmann/-frau) und bringen zusätzlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit
oder
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis
oder
- Sie können eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren vorweisen
oder
- Sie sind in der Lage, eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren zu belegen.
Dabei muss sich die geforderte Berufspraxis dem Bereich Logistik zuordnen lassen und erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein.
Hier zählt die Erfahrung
Weil gerade in der Logistik ohne praktisches Know-how und echtes Zupacken kaum etwas vorangeht, bietet Ihnen die Prüfungsverordnung zusätzlich die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen. Hier werden Sie auch zugelassen, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen.
Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen.
- Schriftliche Prüfung:
- Zwei Situationsaufgaben aus allen Handlungsbereichen (jeweils ca. 300 Minuten)
- Mündliche Prüfung:
- Präsentation (ca. 10 Minuten)
- Fachgespräch (ca. 20 Minuten)
Mit der Teilnahme an unserem Lehrgang sind Sie perfekt aufgestellt für die folgenden Prüfungen, denn alle relevanten Themen und Inhalte haben Sie im Unterricht und parallel dazu in eigenständiger Arbeit intensiv bearbeitet. Nun gilt es, zu zeigen, dass Sie über das Fachwissen und die Fähigkeiten verfügen, um eigenständig komplexe Geschäftsprozesse logistisch zu gestalten und verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Wenn alle Prüfungsteile erfolgreich absolviert worden sind, haben Sie Ihr nächstes Karriereziel erreicht und können als IHK-Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme durchstarten.
So läuft die Prüfung
Die Prüfung umfasst die vier Handlungsbereiche, die Sie aus dem Lehrgang bereits bestens kennen, und besteht aus einem umfassenden schriftlichen Teil und einem mündlichen Part in Form einer Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.
Zuständig für die Durchführung und für die Benotung Ihrer Leistungen ist die Prüfungskommission Ihrer Industrie- und Handelskammer. Als bestanden gilt die Prüfung, wenn Sie in allen Prüfungsteilen mindestens ausreichende Ergebnisse erreichen konnten. Wenn das trotz bester Vorbereitung bei einem Prüfungsteil im ersten Anlauf einmal nicht klappen sollte, haben Sie die Möglichkeit, diesen bis zu zwei Mal zu wiederholen.
Die schriftliche Prüfung
Im ersten großen Prüfungsabschnitt belegen Sie Ihr Wissen aus den vier Handlungsbereichen in zwei umfassenden Klausuren. Grundlage beider Arbeiten ist eine komplexe betriebliche Situationsbeschreibung, aus der sich die zwei gleichgewichtigen offenen Aufgabenstellungen ableiten. Dabei geht es hier nicht um eine reine Wissenswiedergabe in Form isolierter Einzelfragen, vielmehr erfordert die Entwicklung eigener Lösungsansätze für die realitätsnahen und vielschichtigen Situationsaufgaben Ihr ganzes Können und Ihren Sachverstand als qualifizierter Logistiker. Das bietet Ihnen viel Raum, um auch Ihre persönliche Berufserfahrung und individuelles Know-how einfließen zu lassen.
Die Situationsaufgaben
Beide Klausuren, für deren Bearbeitung Sie jeweils 300 Minuten zur Verfügung haben, bestehen aus einer Situationsaufgabe, die alle vier Handlungsbereiche gleichermaßen thematisiert. Entsprechend der beschriebenen betrieblichen Ausgangslage entwickeln Sie hier eigene logistische Lösungen und stellen dabei Ihre bereichsübergreifende Kompetenz unter Beweis. Dafür nehmen zunächst Sie die bestehenden logistischen Strukturen genau unter die Lupe, erläutern die Zusammenhänge im Wertschöpfungsprozess und bewerten die logistischen Abläufe quantitativ wie qualitativ. Auf Basis Ihrer fundierten Logistiksystemanalyse zeigen Sie Alternativen auf, entwickeln Verbesserungsvorschläge und neue Strategien.
Im Mittelpunkt Ihrer schriftlichen Ausführungen steht darauf aufbauend die Planung, Umsetzung und Steuerung des eigenständig entwickelten Logistikkonzeptes. Dabei erläutern Sie beispielsweise, wie Sie die Kommunikation zwischen allen Beteiligten fördern, welche Rolle ein gut organisiertes logistisches Netzwerk spielt oder was ein effizientes Vergabeverfahren auszeichnet. Gleichzeitig sind Sie in der Lage, Veränderungsprozesse optimal zu gestalten und logistische Prozesse anhand betriebswirtschaftlicher Kennzahlen sicher zu bewerten, um entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Dabei überzeugen Sie auch als Führungskraft und Personalmanager, indem Sie die Methoden einer modernen Mitarbeiterführung ebenso gekonnt einsetzen wie die zahlreichen Instrumente der Personalentwicklung.
Die mündliche Prüfung
Im Anschluss an die erfolgreiche schriftliche Prüfung stellen Sie Ihre Managementqualitäten auch mündlich unter Beweis. Dafür legen Sie im Rahmen einer zehnminütigen Präsentation eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Praxis anschaulich dar, zeigen Lösungsansätze auf und erläutern Ihre Strategie. Im folgenden Fachgespräch mit unseren Experten begründen Sie Ihr Vorgehen und überzeugen dabei als ebenso kompetente wie sympathische Führungspersönlichkeit.
Dein Weg zur Prüfung
1. Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhalten
Mit unserer Anmeldebestätigung für den Kurs erhältst Du von uns einen vorausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Prüfung.2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung senden
Den von uns vorausgefüllten Antrag reichst Du mit den darin genannten kopierten Anlagen und unterschrieben bei der Handelskammer Hamburg ein.
3. Zulassungsbescheid erhalten
Nach circa 6 Wochen erhältst Du von der Handelskammer Hamburg Nachricht, ob Du zur Prüfung zugelassen bist.
4. Zulassungsgebühr bezahlen
Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit bei der Handelskammer Hamburg: 66 €
5. Anmeldeformular zur Prüfung erhalten
Zum gewünschten Prüfungstermin wirst Du automatisch von der Handelskammer Hamburg zur eigentlichen Anmeldung aufgefordert.
6. Anmeldeformular zur Prüfung senden
Innerhalb von 4 Wochen musst Du Dich bei der Handelskammer Hamburg anmelden, in der Regel spätestens bis zum 15. Januar bzw. 15 Juli eines Jahres.
7. Anmeldebestätigung zur Prüfung erhalten
Erst mit der Anmeldung zum Prüfungstermin fallen die eigentlichen Prüfungsgebühren an.
8. Prüfungsgebühr bezahlen
Die Höhe der Prüfungsgebühren der Handelskammer Hamburg zu Deiner Fortbildung erfährst Du auf: ihk.de/hamburg/ (Dokument-Nr. 1140684). Alle Prüfungsgebühren sind sind, genauso wie die Lehrgangsgebühren, förderfähig.