Kontakt

040 36138 777 hkbis@hkbis.de
FOKUSTHEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Jetzt informieren!
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Dozentenübersicht | Alle Dozentinnen und Dozenten auf einen Blick

Geprüfter Fachwirt für Marketing IHK

  • 620 Unterrichtsstunden
  • 4.980,00 €
  • IHK-Abschluss

Geprüfter Fachwirt für Marketing IHK

  • 620 Unterrichtsstunden
  • 4.980,00 €
  • IHK-Abschluss

Alles auf einen Blick

Qualifiziert für beste Perspektiven am Markt

Positionieren Sie sich mit der Weiterbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt für Marketing ganz oben auf einem äußerst dynamischen Arbeitsmarkt, der stetig wächst und auf gut ausgebildete Fachkräfte mit Führungskompetenzen angewiesen ist. Mit diesem anerkannten IHK-Abschluss auf akademischem Bachelorniveau präsentieren Sie sich als kompetenter Marketing-Profi und sind startklar für verantwortungsvolle Aufgaben auf mittlerer Führungsebene. Gerade in der Werbe- und Medienhochburg Hamburg, gleichzeitig Sitz zahlreicher namhafter Unternehmen, können Sie von der Qualifikation zum ausgewiesenen Marketing-Experten besonders profitieren.

Die Karrierechance für Kommunikationsprofis

Wenn Sie aus dem Marketing im kaufmännischen oder auch verwaltenden Bereich kommen und sich für neue Herausforderungen qualifizieren möchten, zählen Sie genau zur Zielgruppe dieser berufsbegleitenden Weiterbildung. Sowohl Kaufleute für Marketingkommunikation, Marketingassistenten oder Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung als auch Mediengestalter oder Veranstaltungskaufleute bringen alle Voraussetzungen mit, um als IHK-Geprüfter Fachwirt für Marketing Karriere zu machen. Wer dann noch höhere Ziele erreichen möchte, kann im Anschluss auch die Weiterbildung zum IHK-Geprüften Betriebswirt absolvieren, der anerkannte Abschluss auf Masterniveau und „Türöffner“ zur Unternehmensführung.

Ihr abwechslungsreicher Aufgaben-Mix

Marketing-Profis sind in nahezu allen Branchen und Unternehmen jeder Größenordnung sehr gefragte Fachkräfte – vom internationalen Großkonzern bis zur kleinen, exklusiven Kreativagentur. Neben dem klassischen Bereich wie Marktforschung und Werbe-, Marketing- oder PR-Agenturen kommen die Spezialisten großenteils in der freien Wirtschaft, bei Behörden und Verbänden sowie verstärkt in öffentlichen Einrichtungen wie Museen, Theatern oder Non-Profit-Organisationen zum Einsatz. Als IHK-Geprüfter Fachwirt erwarten Sie hier anspruchsvolle Führungsaufgabe, die viel Abwechslung bieten, denn in Ihren Verantwortungsbereich fallen die unterschiedlichsten Tätigkeiten, wie zum Beispiel: Erstellung und Auswertung von Marktanalysen, Entwicklung von Marketingstrategien, Planung und Umsetzung der Marketingmaßnahmen, Produktentwicklung und –management, Kreation und Organisation der Unternehmenskommunikation oder Mediaberatung und Kundenbetreuung.

Eine Weiterbildung, die sich auszahlt

Mit dem Abschluss zum IHK-Geprüften Fachwirt für Marketing erwerben Sie eine starke Qualifikation, die in Fachkreisen äußerst angesehen ist und Ihnen auf dem Arbeitsmarkt beste Zukunftsaussichten garantiert. Dank der strengen Standards der Industrie- und Handelskammern können Sie sich sicher sein, hier in eine Weiterbildung zu investieren, die sich durch die optimale Kombination von Praxiswissen, Theorie und Führungskompetenzen auszeichnet. Der umfassende IHK-Lehrgang vermittelt Ihnen auf didaktisch und inhaltlich höchstem Niveau alles, was Sie können müssen, um als IHK-Geprüfter Marketing-Fachwirt in eine erfolgreiche Zukunft zu starten.

Kursinhalte als PDF-Download

96%


mit Förderung


sparen!*

Vom 24.04.2024 bis 17.09.2025 | mittwochs von 18:00 - 21:15 Uhr | samstags von 09:00 - 16:00 Uhr | 09:00 - 16:00 Uhr (24. - 28.6.2024, 2. - 6.6.2025) | Eröffnung 24.4.2024 (17:30 - 18:00 Uhr) | Bis zu 20 % der Stunden können durch uns als reines Live-Online oder Präsenztraining durchgeführt werden. Vollzeitwochen finden immer in Präsenz statt.

  • Grundlagen Marketing
  • Marktstrategien entwickeln
    • Marktforschung
    • Strategieentwicklung
    • Interne und externe Rahmenbedingungen
  • Marketingkonzepte planen und umsetzen
    • Konzeptausgestaltung
    • Situationsgerechte Koordinierung
    • Auswertung und Optimierung
  • Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln
    • Marketing Controlling
    • Lösungsfindung
    • Qualitätssicherung
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
    • Interne und extern Kommunikation
    • Präsentationstechniken
    • Personalauswahl und -rekrutierung
    • Steuerung
    • Führungsmethoden
    • Berufsausbildung
    • Förderung von Mitarbeitern
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Vorbereitung auf das Fachgespräch

Der Kurs für ein perfektes Marketing

In Ihrer zukünftigen Tätigkeit als IHK-Geprüfter Fachwirt für Marketing erwartet Sie ein breites Aufgabenspektrum, das gute volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse, ein fundiertes Fachwissen im Bereich Marketing und starke Führungskompetenzen von Ihnen erfordert. Damit Sie hier sicher und souverän agieren können, bekommen Sie in unserem Lehrgang das nötige Wissen und Know-how mit auf den Weg. Sie lernen in ca. 600 Unterrichtsstunden, wie Sie bereichsübergreifende Geschäftsprozesse im Marketing planen, gestalten und optimieren und welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.

Auf der Grundlage des aktuellen Rahmenstoffplans für IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing basiert der Lehrgang inhaltlich auf dem Wissen, den Fertigkeiten und Erfahrungen, die Sie aus Ausbildung und Praxis mitbringen. Auch um die oftmals ganz unterschiedliche Vorbildung der Teilnehmer anzugleichen, erhalten Sie vor allem zu Beginn der einzelnen Abschnitte die Möglichkeit, das theoretische Grundlagenwissen gemeinsam aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen.

Im Zentrum des Lehrgangs steht die klassische Wissensvermittlung und der fachliche Input durch unsere erfahrenen Dozenten, die selbst aus der beruflichen Praxis stammen und über eine hohe didaktische Kompetenz verfügen. Selbstverständlich kommen parallel auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien verstärkt zum Einsatz. Die Vermittlung theoretischer Kenntnisse erfolgt dabei soweit wie möglich immer in Verbindung mit realitätsnahen Anwendungsbeispielen.

Lernen richtig lernen

Erfolgreich lernen zu können, ist weder ein angeborenes Talent noch ein besonderes Geheimnis, sondern kann systematisch gelernt werden. Für einen perfekten Start in diesen Lehrgang beginnen Sie deshalb mit einer Einführung in das Thema "Lern- und Arbeitsmethodik". Hier erfahren Sie, wie Sie das erworbene Wissen erfolgreich und dauerhaft für sich nutzen können und welche praktischen Hilfen Ihnen zur Verfügung stehen, um den Lernprozess noch effizienter zu gestalten. Entsprechend Ihren individuellen Voraussetzungen erarbeiten Sie Strategien und Techniken für das erfolgreiche und effektive Lernen. Das umfasst neben der richtigen Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes auch Wege zur Motivationssteigerung und Methoden für ein optimales Zeitmanagement.

Der Lehrgang im Detail

Die relevanten Lerninhalte gliedern sich in vier Handlungsbereiche, wobei der Aspekt der Marketingkonzepte einen besonderen Schwerpunkt bildet. Bereichsübergreifend zum Abschluss des Lehrgangs bauen Sie Ihre Kommunikations- und Führungskompetenz aus.

Marketingstrategien entwickeln

Wer ein erfolgreiches Marketingkonzept entwickeln möchte, muss seinen Handlungsrahmen genau kennen, um Chancen wie Risiken richtig einschätzen und optimal begegnen zu können. In diesem ersten Lehrgangsabschnitt stehen daher der kompetente Umgang mit Marktinformationen sowie die Umsetzung der Ergebnisse in tragfähige Marketingstrategien im Mittelpunkt. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen von Marktforschungsplänen und lernen die unterschiedlichen Wege kennen, um sich relevante Marktinformationen zu beschaffen. Hier erfahren Sie, welche sekundären Quellen zur Informationsbeschaffung, zum Beispiel Datenbanken oder amtliche Verzeichnisse, Ihnen zur Verfügung stehen, und wie Sie mit den Ergebnissen richtig umgehen. Daneben steht die Informationsgewinnung durch Primärforschung wie Befragungen, Beobachtungen oder Experimente hier ebenso auf dem Stundenplan wie die unterschiedlichen Prognosetechniken vom Trend über die Regressionsrechnung bis hin zur Delphi-Methode. Zudem betrachten wir die unterschiedlichen Kennzahlen zur Charakterisierung des Marktes und machen Sie mit den wichtigen Aspekten der Marktsegmentierung und der Zielgruppendefinition vertraut. Abschließend üben Sie die Erstellung von Marktforschungsberichten und das Präsentieren Ihrer Ergebnisse.

Wie in der beruflichen Praxis folgt auch in unserem Lehrgang auf die umfassende Analyse der Marktsituation die folgerichtige Ableitung der Marketingstrategie. Hierfür beschäftigen Sie sich zunächst mit wichtigen internen Faktoren wie der Unternehmensphilosophie oder der Corporate Identity und erfahren, wie sich Marketingziele aus den Unternehmenszielen herleiten lassen. Portfolio, Wettbewerber, Finanzkraft, Human Resources oder wertvolle Schutzrechte - anhand verschiedener Faktoren lernen Sie, die konkrete Unternehmenssituation zu bewerten und diese in Bezug zu Ihrer Umfeldanalyse zu setzen. Als zukünftige Führungskraft für Marketing wissen Sie, dass es selten nur einen Königsweg gibt. Dementsprechend sind hier auch die Entwicklung alternativer Marketingstrategien sowie geeignete Auswahlkriterien ein zentrales Thema, bevor es darum geht, wie Sie die Entscheidungsträger mit einer gelungenen Präsentation von Ihrer Strategie überzeugen.

Was für einen Einfluss haben die unterschiedlichen internen Organisationsformen auf meine Marketingmaßnahmen? Wie integriere ich die strategischen Aktivitäten optimal in die bestehende Marketingorganisation? Welche Rahmenbedingungen dürfen nicht außer Acht gelassen werden? Im abschließenden Teil des ersten Themenbereichs setzen Sie sich intensiv mit den zahlreichen internen und externen Faktoren auseinander, die Sie beim Einsetzen Ihrer Marketingstrategie berücksichtigen sollten. Dies beinhaltet auch den immer wichtigeren Aspekt der Corporate Social Responsibility, deren konsequente Umsetzung für Unternehmen heute mehr als eine Frage des guten Images ist.

Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen

In diesem umfangreichen Handlungsbereich machen wir Sie fit für die zentrale Aufgabe Ihrer zukünftigen Tätigkeit als Führungskraft im Marketing: Die zielgruppenorientierte und optimal situationsbezogene Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Marketingkonzepten. Los geht es für Sie mit den Grundlagen wie der Definition von Zielgruppen, den unterschiedlichen Planungsebenen von Marketingmaßnahmen und den zahlreichen Planungs- und Steuerungstechniken. Dabei lernen Sie wichtige Instrumente wie den Break Even Point, die ABC-Analyse, das Benchmarking oder auch die Deckungsbeitragsrechnung kennen und üben den praktischen Umgang mit diesen betriebswirtschaftlichen Verfahren. Neben dem effizienten Produkt- bzw. Dienstleistungsmanagement befassen Sie sich auch mit den verschiedene Arten des Marketings vom Konsumgüter- über Non-Profit- bis zum Ethno-Marketing.

Product, Price, Place, Promotion - die sogenannten "vier Ps" des Marketingmix und das vielschichtige Instrumentarium bilden ein zentrales Thema dieses Lehrabschnitts. Hier erfahren Sie, warum Produktinnovationen so wichtig sind, was in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus zu beachten ist und wie Sie den optimalen Preis für Ihr Angebot ermitteln. Sie lernen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Distributionsarten kennen und setzen sich mit den vielschichtigen Aspekten einer gelungenen Kommunikationspolitik auseinander. Vom Produkt-Branding über Sponsoring, Verkaufsförderung und Dialogmarketing bis hin zu Public Relations und Social Media: Hier machen wir Sie zum Kommunikationsprofi und zeigen Ihnen auch, worauf es beim Agenturbriefing ankommt. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Grundzüge der Personal- und Ausstattungspolitik sowie in das Customer Relationship Management als wichtiges Mittel der Kundenpflege.

Auf die Konzeption folgt die Umsetzung und die erfordert von Ihnen als Führungskraft ein gutes Projektmanagement. Daher vermitteln wir Ihnen hier das Know-how, um Konzepte zielgruppenorientiert und situationsgerecht zu koordinieren und im Team umzusetzen. Für alle Phasen eines Projektes geben wir Ihnen passende Instrumente des Projektmanagements an die Hand. Abschließend erhalten sie einen Überblick über die Methoden und Analysetechniken, mit deren Hilfe Sie den Erfolg Ihres Projektes bewerten können.

Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln

Die konsequente Unternehmensausrichtung an den Bedürfnissen des Kunden ist heute unerlässlich, um sich langfristig am Markt behaupten zu können. Effektives Marketing zeichnet sich dabei nicht nur durch eine gute strategische Planung und kompetente Umsetzung aus. Mindestens ebenso wichtig ist die umfassende Analyse und Bewertung der Marketingprozesse in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Qualität als fundierte Grundlage einer dynamischen Weiterentwicklung und steten Optimierung aller Maßnahmen. Im dritten Themenabschnitt des Lehrgangs machen wir Sie daher zunächst mit dem Marketingcontrolling als elementares Instrument der Unternehmensführung vertraut, wobei Sie auch lernen, zwischen strategischen und operativen Marketingprozessen zu unterscheiden.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses Themengebiets ist das breitgefächerte Instrumentarium, das Ihnen im Marketingcontrolling zur Verfügung steht. Damit Sie die unterschiedlichen Methoden als zukünftiger Marketing-Experte souverän beherrschen, gehen wir mit Ihnen zunächst die wichtigsten Analyseverfahren und Bewertungsmethoden für den strategischen Bereich durch. Hierbei kommen beispielweise die SWOT-Analyse, die Balanced Scorecard, Portfolio sowie verschiedene Scoring- und Früherkennungsmodelle eingehend zur Sprache. Für die ausführliche Betrachtung der operativen Prozesse machen wir Sie unter anderem vertraut mit den Grundsätzen des Total Quality Managements, der Kostenrechnung, dem Benchmarking und der Kundenzufriedenheitsanalyse. Um Ihre Sachkompetenz optimal zu komplettieren, üben Sie den Einsatz der unterschiedlichen Controllinginstrumente in praxisnahen Anwendungsbeispielen.

Wie Sie die Ergebnisse des Marketings auswerten und zur Prozessoptimierung nutzen, ist ein weiterer zentraler Aspekt dieses Handlungsbereiches. Dabei lernen Sie, die Analyseergebnisse anhand von Rentabilitätsrechnungen aufzubereiten und daraus die folgerichtigen Konsequenzen zu ziehen für Ihre strategischen und operativen Marketingziele. Gleichzeitig gehört dazu, dass Sie die Marketingkonzeption und -organisation entsprechend optimieren, indem Sie beispielsweise Instrumente der Mitarbeiterführung und des Change Managements oder auch Marketing-Audits gekonnt einsetzen. Abgerundet wird dieser Themenkreis durch einen detaillierten Blick auf den Aspekt der Qualitätssicherung und Ihre Möglichkeiten, als Führungskraft im Bereich Marketing an betrieblichen Umsetzungsprozessen konstruktiv mitzuwirken.

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Mitarbeiter motivieren, Stakeholder überzeugen, Gespräche moderieren, Konflikte entschärfen, Kritik konstruktiv äußern und Ideen präsentieren - als moderne Führungskraft im Marketing stehen Sie täglich vor neuen kommunikativen Herausforderungen. Hier machen wir Sie fit dafür und beginnen mit einer intensiven Lerneinheit zum situationsgerechten Kommunizieren mit internen wie externen Partnern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung der ziel- und ergebnisorientierten Kommunikation sowie die Berücksichtigung interkultureller Anforderungen. Um Sie optimal auf Ihr oft hektisches und anspruchsvolles Arbeitsumfeld vorzubereiten, lenken wir dabei auch ein besonderes Augenmerk auf Konflikt- und Stresssituationen. Ziel ist es aufzuzeigen, welche Möglichkeiten Ihnen als Führungskraft zur Verfügung stehen, um negative Situationen positiv zu beeinflussen und damit konstruktiv zu gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt hier auf der professionellen Durchführung zielgruppenorientierter Präsentationen, die in Zukunft zu Ihrem Arbeitsalltag als Fachwirt für Marketing dazugehören. Von der gründlichen Vorbereitung über die Auswahl geeignet Medien, Hilfsmittel und Visualisierungstechniken bis hin zur Bedeutung Ihres persönlichen Auftritts behandeln wir hier alle Aspekte einer überzeugenden Präsentation.

Woher stammen die Spannungen im Team? Womit kann ich einem überlasteten Mitarbeiter helfen? Wie bringe ich Kritik sachlich und wertschätzend vor? Was kann ich tun, um Ängste vor Veränderungen abzubauen? Verbunden mit dem Titel des IHK-Geprüften Fachwirts ist in vielen Fällen auch die Übernahme von Personalverantwortung. Damit Sie sich dieser neuen Herausforderung rundum gut gewachsen zeigen, stärken wir hier Ihre Führungskompetenzen in Theorie und Praxis. Dabei lernen Sie die relevanten Führungstechniken und -instrumente kennen, üben den situationsgerechten Einsatz und befassen sich eingehend mit der Reflexion des eigenen Führungsverhaltens.

Personalbedarf ermitteln, Mitarbeiter auswählen und einstellen, Einsätze planen, persönliche Daten verwalten - Fachwirte für Marketing sind häufig auch als Personalmanager gefragt, da ihr Aufgabenspektrum viele Berührungspunkte zum Personalwesen aufweist. Unter anderem lernen Sie, anhand von Kennzahlen und Analysen den Personalbedarf genauestens zu ermitteln, Stellenausschreibungen korrekt zu gestalten, Bewerbungsgespräche zu führen und Schichtpläne aufzustellen. Neben den verschiedenen Prozessen der Personalbetreuung und -verwaltung kommen dabei auch die wichtigsten arbeits- und tarifrechtlichen Vorschriften zur Sprache. Abschließende Schwerpunkte des Lehrgangs sind die Themen Berufsausbildung, Mitarbeiterförderung und Weiterbildung sowie eine Einführung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse im Bereich Marketing verantwortungsvoll und zielgruppenorientiert zu gestalten. Übernehmen Sie Führungsaufgaben und setzen Sie erfolgreiche Marketingkonzepte um.

Mit dem renommierten Titel eines IHK-Fachwirts, der auf einer Stufe mit dem Bachelor steht, präsentieren Sie sich als echter Marketing-Spezialist und sind bereit für neue Herausforderungen und verantwortungsvolle Aufgaben auf mittlerer Führungsebene.

Dabei kommt Ihnen die Zusatzqualifikation in Hamburg ganz besonders zugute, denn als Wirtschaftsmetropole sowie Werbe- und Medienhochburg des Nordens bietet die Hansestadt Marketing-Experten wie Ihnen eine ebenso lange wie abwechslungsreiche Liste potenzieller Arbeitgeber und Wirkungsstätten.

Mit diesem Abschluss können Sie viel anfangen

Von international agierenden Großkonzernen über mittelständische Firmen oder Verlage bis hin zur kleinen, aber feinen Kreativagentur: Fachleute für gekonntes Marketing sind in nahezu allen Wirtschaftszweigen und Unternehmen jeder Größenordnung gefragt. Zum Einsatz kommen die Experten nicht nur im klassischen Bereich der Marktforschung oder in Werbe-, Marketing- und PR-Agenturen, sondern zu großen Teilen auch in der freien Wirtschaft, bei Behörden oder Verbänden und verstärkt in öffentlichen Einrichtungen wie Museen, Theatern oder gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen.

IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing finden sich dabei häufig an der Schnittstelle zwischen Geschäftsleitung und den verschiedenen involvierten Abteilungen. Dank der idealen Kombination von praktischem Know-how aus der eigenen Berufserfahrung mit dem fundierten Fachwissen des IHK-Fachwirtes übernehmen Sie hier auch anspruchsvolle Führungsaufgaben und tragen Entscheidungsverantwortung.

Marktanalysen, Absatzstrategien, Marketingkonzepte und -instrumente, Kommunikationsmix und die Bewertung von Marketingprozessen - so breitgefächert wie Ihre Kompetenzen als Marketing-Fachwirt stellt sich auch Ihr Einsatzspektrum dar. Zu Ihren neuen Kernaufgaben zählen die Ausarbeitung von Marketingstrategien, die Planung der zielgerichteten Umsetzung und die Bewertung von Marketingmaßnahmen. Neben der optimalen Zusammenstellung des Marketingmix stellen Sie zudem die Vereinbarkeit von Marketingpolitik und unternehmerischer Gesamtkonzeption sicher und steuern so einen wichtigen Anteil zum Unternehmenserfolg bei.

Als Fachwirt für Marketing sind Sie mitverantwortlich dafür, welche Produkte bzw. Leistungen an welchem Markt welcher Zielgruppe zu welchen Konditionen angeboten werden. Selbstverständlich verstehen Sie es dabei perfekt, das zum Einsatz kommende Marketing-Instrumentarium optimal auf die unternehmerischen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse des Marktes zuzuschneiden. Auch die Abstimmung der geplanten Maßnahmen mit der Unternehmensleitung und die abschließende Bewertung durch ein effektives Controlling zählen zu Ihren zukünftigen Aufgaben.

Kompetenz über alle Abteilungen

Da erfolgreiches Marketing alle Unternehmensbereiche betrifft, sind Sie nicht nur in Marketingabteilungen als Experte gefragt. Auch direkt in der Produktentwicklung, der Planung oder der Logistik übernehmen Sie häufig weitreichende Verantwortung. Besonders geschätzt werden die Marketing-Profis zudem im Vertrieb und Verkauf, wo sie als Key Account-, Product- oder Sales-Manager Karriere machen.

Neben der Vielseitigkeit des Aufgabenspektrums ist es vor allem der starke kreative Aspekt, der Ihre zukünftige Tätigkeit als Fachwirt für Marketing so interessant und abwechslungsreich macht. Ob Anzeigen-Kampagne, POS-Material, Werbespot oder Kunden-Incentive - als Marketing-Verantwortlicher sind Sie aktiv an der Gestaltung der verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen beteiligt. Dabei arbeiten Sie vom Briefing bis zur Produktionsfreigabe eng mit den beauftragten Kreativen und Agenturen zusammen, überwachen Budget und Timing, kalkulieren und organisieren die Medienproduktion und erstellen Mediapläne. Als kreativer Kopf sind Sie natürlich auch bei der Ideenfindung und Gestaltungskonzeption mit von der Partie.

Kommunikationsgenie auf allen Kanälen

Online-Shops, Social Media, Suchmaschinen, Webportale, Apps - nie gab es mehr Möglichkeiten zur Vermarktung eines Produktes als heute und es kommen ständig neue hinzu. Auch weil die Kommunikationspolitik als zentraler Marketing-Aspekt immer vielschichtiger wird, sind Profis wie Sie unverzichtbar.

Als Fachwirt für Marketing verstehen Sie sich auf Online-Marketing ebenso gut wie auf die klassischen Kommunikationsmittel und lassen Print, Web und Digital optimal zusammenspielen. Gleichzeitig beweisen Sie Ihr ausgeprägtes Kommunikationstalent auch als Führungskraft, wenn Sie Ihr Team gekonnt motivieren, Konzepte vor Kunden und der Unternehmensleitung überzeugend präsentieren und externe Dienstleiter zielführend briefen.

Ein Titel mit Zukunft

Als IHK-Geprüfter Fachwirt für Marketing bringen Sie sich zudem ideal in Position für den beruflichen Aufstieg. Die erfolgreich abgeschlossene Qualifikation erlaubt nicht nur die Weiterbildung zum IHK-Geprüften Betriebswirt, dem höchsten IHK-Abschluss und "Türöffner" in die Unternehmensführung. Je nach Bundesland ist auch die Aufnahme eines Studiums im Bereich Marketing/Vertrieb ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich.

Lernen Sie die Höhere Berufsbildung der IHK kennen und besuchen Sie kostenfrei unsere Informationsveranstaltungen. Kostenfrei anmelden

Präsenzkurs - mit Live-Streaming

Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75 unter campus75.hamburg, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.


Der Lehrgang wird parallel dazu live gestreamt. Man kann also wählen, ob man bei uns vor Ort oder online in Echtzeit teilnehmen möchte. Als Online-Teilnehmer hört man sowohl den Dozenten als auch die Kommilitonen, sieht die vom Trainer verwendeten Unterlagen sowie das Livebild vom Unterricht. Für Bezieher von Aufstiegs-BAföG ist die Anwesenheitsquote wichtig, daher ist es wichtig darauf zu achten, dass Kamera und Ton eingeschaltet sind, ansonsten kann die Anwesenheit nicht bestätigt werden. Man kann im Regelfall frei entscheiden, ob man bei uns im Campus, oder von jedem beliebigen Ort aus am Kurs teilnehmen will. Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20 % der Unterrichtsstunden als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Vollzeitwochen finden prinzipiell immer in Präsenz statt. Der tagesaktuelle Stundenplan ist jederzeit auf "Mein.HKBiS" einsehbar. Die technischen Voraussetzungen sind unter dem Reiter "Zulassungsvoraussetzung" aufgelistet.

Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 4.980,00 €.

Der Frühbucherpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt bis 28.02.2024: 4.731,00 €.
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen 16 x 278,30 €, 1 x 278,20 €) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen.

Für diesen Kurs ist der folgende Teilzahlungsplan vorgesehen:

Rate Datum    Betrag
101.05.2024278,30 €
201.06.2024278,30 €
301.07.2024278,30 €
401.08.2024278,30 €
501.09.2024278,30 €
601.10.2024278,30 €
701.11.2024278,30 €
801.12.2024278,30 €
901.01.2025278,30 €
1001.02.2025278,30 €
1101.03.2025278,30 €
1201.04.2025278,30 €
1301.05.2025278,30 €
1401.06.2025278,30 €
1501.07.2025278,30 €
1601.08.2025278,30 €
1701.09.2025278,20 €

Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.


Bitte plane für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 150,00 € ein.

Förderung Deiner Weiterbildung


Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/foerderung/aufstiegs-bafoeg.

Für diesen Kurs gilt noch bis zum 28.02.2024 der Frühbucherpreis (-5 %), das Teilnahmeentgelt beträgt also 4.731,00 € anstelle von 4.980,00 € (-249,00 €).

Durch den AFBG-Zuschuss (-50 %) sinkt Dein Kostenanteil um weitere 2.365,50 € auf 2.365,50 €. Über diesen Betrag kann ein zinsgünstiges AFBG-Darlehen aufgenommen werden, was wir Dir empfehlen.

Bei erfolgreicher Prüfung werden Dir 50 % der Darlehenssumme erlassen, das Dein Kostenanteil sinkt somit auf 1.182,75 € (-1.182,75 €).

In Hamburg gibt es aktuell zusätzlich noch die Hamburger Meisterprämie**, mit der Absolventen von Kursen der Höheren Berufsbildung nach erfolgreicher Prügung eine Prämie von 1,000 € erhalten.

Letzentlich kostet Dich der Kurs also nur noch 182,75 €.


Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhälst Du als exklusiven Treuebonus 10 % Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Deiner Anmeldung automatisch angewendet.

* Der Antrag muss im Bundesland des Wohnsitzes gestellt werden, auch wenn der Lehrgang bei uns in Hamburg stattfindet. Über Deinen Antrag entscheidet ausschliesslich die zuständige fördernde Stelle.

** Um die Hamburger Meisterprämie in Anspruch nehmen zu können, muss sich Dein Hauptwohnsitz oder Dein Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung Deines Prüfungsergebnisses in Hamburg befinden. Die Meisterprämie wird als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch geleistet. Die Prämie kann nur gewährt werden, soweit dafür Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

Empfehlung

Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt’s aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.


So·cia·li·zing

Zu Beginn des Kurses gibt´s von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.

Verpflegung während der Vollzeitwoche

Während der Vollzeitwoche wirst Du von uns mit Heiß- und Kaltgetränken durch unser Seminarcatering verpflegt.

Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.

Zusätzlich zu den Handouts unserer Dozent*innen gibt es auf die Prüfung abgestimmte Textbände des DIHK. Diese Textbände gibt es in Hamburg übrigens exklusiv nur bei uns 🤫. Zudem hast Du auch noch die Wahl zwischen der digitalen Version (dBooks), der Print-Version (Textband) oder beides zusammen, wie es dir am besten passt.

Damit Du selbst entscheiden kannst, zum Beispiel welche Gesetzestexte Du Dir kaufen solltest, gibt es von uns noch eine Liste mit Literaturempfehlungen.

Und wenn Du noch weitere Inspiration und Fachwissen brauchst, dann steht Dir die älteste private Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg, kostenfrei zur Verfügung. Du erhältst dazu von uns entsprechend eine Zugangsberechtigung.

Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.

Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉

Dein IHK-Abschluss auf Bachelorniveau


Dieser Kurs bereitet Dich auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwirbst Du also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfährst Du auf ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5686).

Absolventen des Ausbildungsberufs "Kaufmann für Marketingkommunikation" benötigen eine mindestens einjährige Berufspraxis, um an der Prüfung teilzunehmen. Absolventen anderer anerkannter kaufmännisch-verwaltender Ausbildungsberufe benötigen eine mindestens zweijährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 1164782). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.

Vorbereitungskurse für Deine Weiterbildung

Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Dir, Dich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Deine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Dich? Du hast keine Lust die Inhalte allein zu erarbeiten oder es ist Dir zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wähle aus folgenden Themenbereichen:

Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL

Volkswirtschaftslehre: Basiswissen VWL

Rechnungswesen: Basiswissen REWE

Recht und Steuern: Basiswissen Recht und Steuern

Bereite Dich mit uns optimal auf den Start Deiner Fortbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt oder Fachkaufmann vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.

Sie kommen aus dem Marketing im kaufmännischen oder auch verwaltenden Bereich und möchten sich für neue Herausforderungen und anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren? Mit dem Kurs zum IHK-Geprüften Fachwirt für Marketing treffen Sie die richtige Wahl für Ihre Karriere. Sowohl Kaufleute für Marketingkommunikation, Marketingassistenten oder Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung als auch Mediengestalter oder Veranstaltungskaufleute können ihr Berufsprofil mit dem anerkannten IHK-Titel stärken und Karrierechancen ausbauen.

So geht's zur Prüfung

Bevor Sie sich mit dem Titel des IHK-Geprüften Fachwirts für Marketing auf dem Arbeitsmarkt richtig gut vermarkten können, müssen Sie Ihr fundiertes Wissen und praktisches Know-how in einer umfangreichen Prüfung unter Beweis stellen. Der auf den nächsten Seiten detailliert vorgestellte IHK-Lehrgang bereitet Sie optimal darauf vor. Die Teilnahme am Lehrgang ist keine zwingende Prüfungsvoraussetzung, wird für den erfolgreichen Abschluss allerdings dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt.

Zulassung zur Prüfung

Wenn Sie die Prüfung zum IHK-Geprüften Fachwirt für Marketing ablegen möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation erfolgreich abgeschlossen und bringen zusätzlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit

oder

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis

oder

  • Sie können eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren vorweisen

oder

  • Sie sind in der Lage, eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren zu belegen.

Die geforderte Berufspraxis muss sich dabei dem Bereich Marketing zuordnen lassen und erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein. Da der Vorbereitungslehrgang berufsbegleitend stattfindet, können beispielsweise Kaufleute für Marketingkommunikation so bereits direkt im Anschluss an ihre Ausbildung starten.

Hier zählt die Erfahrung

IHK-Fachwirte sind bekannt als Profis aus der Praxis und dementsprechend heißen wir Sie auch als Quereinsteiger ohne die genannten Ausbildungsabschlüsse hier willkommen: Sie werden auch zugelassen, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen.

Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen.

Das Erfolgsrezept: Lust auf Lernen!

Als Fachwirt für Marketing tragen Sie wesentlich zum Unternehmenserfolg bei, indem Sie als versierte Führungskraft Marketingkonzepte ausarbeiten, gestalten und umsetzen. Das erfordert ein breites Fachwissen, fundierte betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse sowie Managementkompetenzen. Diesen hohen Anforderungen entsprechend präsentiert sich auch der Lehrplan äußerst umfangreich und anspruchsvoll. Das Pensum verlangt von jedem Teilnehmer viel Lernbereitschaft, Fleiß, Durchhaltevermögen und zeitlichen Einsatz. Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Gelingen ist daher in erster Linie Ihre starke Motivation, sich beruflich entscheidend zu verbessern, und natürlich echtes Interesse und Spaß am Job.

  • Schriftliche Prüfung
    • Zwei Situationsaufgaben aus den vier Handlungsbereichen (insgesamt ca. 600 Minuten)
      • Marketingstrategien entwickeln
      • Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen
      • Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln
      • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
  • Mündliche Prüfung
    • Präsentation eines selbstformulierten Themas aus mindestens einem der drei marketingbezogenen Handlungsbereiche und dem Handlungsbereich "Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit" (ca. 10 Minuten)
    • Fachgespräch (ca. 20 Minuten)

Positionieren Sie sich als Experte

Mit dem erfolgreich absolvierten IHK-Vorbereitungslehrgang sind Sie optimal aufgestellt für die anstehenden Prüfungen. Alle relevanten Inhalten und Aspekte haben Sie im Laufe der letzten Monate im Unterricht behandelt und zusätzlich in intensiver Eigenarbeit allein oder mit Ihrer Lerngruppe vertieft. Nun heißt es für Sie, Ihr umfangreiches Wissen und Know-how auch offiziell unter Beweis zu stellen. In den Prüfungen möchten wir uns davon überzeugen, dass Sie in der Lage sind, eigenständig anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben im Bereich Marketing zu übernehmen und bereichsübergreifende Geschäftsprozesse professionell zu gestalten.

Wenn Sie die Prüfung, die nicht Bestandteil des vorangegangenen Lehrgangs ist, erfolgreich hinter sich gebracht haben, bestätigen wir Ihre profunde Sachkompetenz und vielseitigen Managementfähigkeiten gerne mit dem anerkannten Titel des IHK-Geprüften Fachwirts bzw. der IHK-Geprüften Fachwirtin für Marketing. Damit können Sie als ausgewiesener Profi die nächste Karrierestufe in Angriff nehmen.

Im Rahmen der Prüfungen erwartet Sie zunächst ein umfangreicher schriftlicher Teil sowie anschließend ein mündlicher Abschnitt mit Präsentation und Fachgespräch. Verantwortlich für die Durchführung und Bewertung ist die Prüfungskommission Ihrer zuständigen IHK. Als bestanden gilt die Prüfung, wenn Sie in beiden Prüfungsteilen mindestens als ausreichend bewertete Leistungen erbracht haben. Sollte es aber trotz sorgfältiger Vorbereitung einmal im ersten Anlauf nicht klappen, haben Sie die Möglichkeit, nicht bestandene Prüfungsteile zwei Mal zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung

Als Erstes erwartet Sie der schriftliche Teil der Prüfung, wobei es hier nicht um die einfache Beantwortung isolierter Einzelfragen oder die bloße Wiedergabe gelernter Fakten geht. Vielmehr erwarten wir, dass Sie sich auf Grundlage einer realitätsnahen betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei komplexen und aufeinander abgestimmten Aufgabenstellungen auseinandersetzen, die eigenständige Lösungsansätze erfordern und alle Handlungsbereiche thematisieren. Dabei demonstrieren Sie neben Ihrem breiten Fachwissen und Managementkenntnissen insbesondere die Fähigkeit, grenzübergreifend zu denken und lösungsorientiert zu handeln. Gleichzeitig bietet Ihnen der starke Praxisbezug der Aufgabenstellungen die Möglichkeit, hier auch Ihre persönlichen Berufserfahrungen und praktisches Können einfließen zu lassen.

Die Dauer der beiden Klausuren, die an zwei getrennten Tagen stattfinden, beträgt zusammen maximal 600 Minuten. Thematisiert werden dabei alle vier Handlungsbereiche, die Sie aus dem Lehrgang bereits kennen.

Im Rahmen dieser beiden anspruchsvollen schriftlichen Ausführungen zeigen Sie vor allem, dass Sie die Fähigkeit besitzen, Geschäftsprozesse im Marketingbereich zielführend und ökonomisch sinnvoll zu planen, zu gestalten und zu bewerten. Dabei überzeugen Sie uns als Profi für fundierte Marketingstrategien, der Marktinformationen sicher interpretiert und Entwicklungen frühzeitig prognostiziert, ebenso wie als kreativ-kompetenter Kopf für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten. Selbstverständlich verstehen Sie sich perfekt auf das optimale Zusammenspiel aller Instrumente eines guten Marketingmix und beherrschen die unterschiedlichen Analysemethoden und Bewertungskriterien des Marketingcontrollings aus dem Effeff.

Indem Sie die Grundsätze einer modernen Führungskultur und zeitgemäßen Personalpolitik in Ihren Vorschlägen berücksichtigen, demonstrieren Sie die für einen Fachwirt wichtigen Managementkompetenzen. Zudem zeigen Sie in Ihren Lösungsstrategien, dass Sie auch als Projekt- und Qualitätsmanager zu überzeugen wissen.

Die mündliche Prüfung

Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte schriftliche Prüfung stellen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auch mündlich unter Beweis. Grundlage ist eine zehnminütige Präsentation, bei der Sie ein komplexes Problem aus der betrieblichen Praxis erläutern und Lösungsstrategien aufzeigen. Die von Ihnen selbstgewählte Themenstellung muss mindestens einen der drei Handlungsbereiche mit Marketingbezug mit dem Bereich "Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit" verknüpfen.

Im anschließenden Fachgespräch mit den Experten Ihrer Prüfungskommission begründen Sie Ihr Vorgehen und überzeugen uns davon, dass Sie auch komplexe fachliche Zusammenhänge und bereichsübergreifende Sachverhalte verstehen und bewältigen können. Gleichzeitig präsentieren Sie in dem circa 20 Minuten dauernden Gespräch auch Ihre Führungsqualitäten, wenn Sie Ihre Thesen mithilfe der erlernten Präsentations- und Moderationsmethoden gekonnt und souverän vertreten.

Dein Weg zur Prüfung

1. Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhalten

Mit unserer Anmeldebestätigung für den Kurs erhältst Du von uns einen vorausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Prüfung.


2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung senden

Den von uns vorausgefüllten Antrag reichst Du mit den darin genannten kopierten Anlagen und unterschrieben bei der Handelskammer Hamburg ein.


3. Zulassungsbescheid erhalten

Nach circa 6 Wochen erhältst Du von der Handelskammer Hamburg Nachricht, ob Du zur Prüfung zugelassen bist.


4. Zulassungsgebühr bezahlen

Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit bei der Handelskammer Hamburg: 66 €


5. Anmeldeformular zur Prüfung erhalten

Zum gewünschten Prüfungstermin wirst Du automatisch von der Handelskammer Hamburg zur eigentlichen Anmeldung aufgefordert.


6. Anmeldeformular zur Prüfung senden

Innerhalb von 4 Wochen musst Du Dich bei der Handelskammer Hamburg anmelden, in der Regel spätestens bis zum 15. Januar bzw. 15 Juli eines Jahres.


7. Anmeldebestätigung zur Prüfung erhalten

Erst mit der Anmeldung zum Prüfungstermin fallen die eigentlichen Prüfungsgebühren an.


8. Prüfungsgebühr bezahlen

Die Höhe der Prüfungsgebühren der Handelskammer Hamburg zu Deiner Fortbildung erfährst Du auf: ihk.de/hamburg/ (Dokument-Nr. 1140684). Alle Prüfungsgebühren sind sind, genauso wie die Lehrgangsgebühren, förderfähig.

Bei Fragen
einfach
fragen.
Kontaktperson
Noch 30 Plätze frei!
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Alle Infos zum Einlösen unseres Wertchips | Gastro-Tipps
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | CAMPUS75 | Campus 75 | Willy-Brandt-Straße 75 | Peter Möhrle Lounge | Event Raum
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Commerzbibliothek

Fühl Dich eingeladen

Fühl Dich wohl im CAMPUS75

Kostenfreie Nutzung

der Commerzbibliothek

Bei unseren kostenpflichtigen Kursen laden wir Dich gern zum Mittagessen ein oder Du bekommst zum Kursstart einen Wertchip, den Du jederzeit in unseren Partner-Restaurants der Nachbarschaft einlösen kannst. Achte hier einfach auf die Angaben zur Verpflegung in unseren Ausschreibungen.

Neben Snack- & Getränkeautomaten, einem Fahradparkplatz, barrierefreien Toiletten, Mikrowellen & Schließfächern, findest Du bei uns eine Bibliothek und viele bequeme Lounges, in denen Du eine Tasse Kaffee trinken oder plaudern kannst.

Für unsere Kursteilnehmer der Höheren Berufsbildung ist die Nutzung der Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg kostenfrei. Damit gibt’s Zugang zu über 180.000 Medien, Datenbanken und E-Books – auch online.