Insbesondere kleine und mittlere Industrieunternehmen setzen verstärkt auf die Kompetenzen IHK-Geprüfter Industriefachwirte. Eine wesentliche Aufgabe des Industriefachwirts ist die Begleitung und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse. Hierfür erlangen Sie in dieser Fortbildung die notwendigen Kompetenzen. Sie lernen, sich flexibel auf veränderte Anforderungen einzustellen und den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen voranzubringen. Neben Produktionsplanung stehenden Themen wie Investition, Projektmanagement und Führung auf dem Unterrichtsplan.
In Ihrer zukünftigen Führungsposition als IHK-Geprüfter Industriefachwirt erwartet Sie ein komplexes, anspruchsvolles Aufgabenspektrum, auf das Sie unsere Weiterbildung bestens vorbereitet. Erfahrene Dozenten aus der Praxis vermitteln Ihnen die betriebswirtschaftlichen und handlungsspezifischen Kenntnisse, die Sie benötigen, um als Führungskraft richtig durchzustarten.
Dieser Kurs bereitet Sie auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwerben Sie also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfahren Sie auf www.hk24.de (Dokument-Nr. 5686).
Wir empfehlen Ihnen, sofern Sie den Kurs privat bezahlen, Aufstiegs-BAföG (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 64% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Treuepreise
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhalten sie als exklusiven Treuebonus 10% Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Ihrer Anmeldung automatisch angewendet.
Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Ihnen, sich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Ihre Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Sie? Die Inhalte allein zu erarbeiten, haben Sie keine Lust oder ist Ihnen zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wählen Sie aus folgenden Themenbereichen:
Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL
Volkswirtschaftslehre: Basiswissen VWL
Rechnungswesen: Basiswissen REWE
Bereiten Sie sich mit uns optimal auf den Start Ihrer Fortbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt oder Fachkaufmann vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhalten Sie für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.
Diese Weiterbildung befähigt Sie, Führungsaufgaben zu übernehmen und Produktionsprozesse eigenverantwortlich zu steuern. Sie erkennen Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und können entsprechende Entscheidungen treffen.
17.02.2022 – 19.10.2023
Terminauswahl ändern
dienstags von 18:00 – 21:15 Uhr | donnerstags von 18:00 – 21:15 Uhr | teilweise freitags von 17:15 – 20:30 Uhr | 09:00 – 16:00 Uhr (15. – 19.8.2022, 21. – 25.8.2023) | Eröffnung 17.2.2022 (17:30 – 18:00 Uhr) | ca. 12 Stunden nach Kursende zur Vorbereitung auf weitere Prüfungsteile. | bis zu 20% der Stunden können als Live-Online-Training durchgeführt werden.
Terminübersicht
Lernen Sie die Höhere Berufsbildung der IHK kennen und besuchen Sie kostenfrei unsere Informationsveranstaltungen.
Kostenfrei anmelden
Absolventen eines mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberufs benötigen keine Berufspraxis bis zum ersten Prüfungsteil. Absolventen anderer mindestens dreijähriger Ausbildungsberufe benötigen ein Jahr Berufspraxis. Absolventen anderer Ausbildungsberufe benötigen zwei Jahre, alle anderen drei Jahre Berufspraxis. Ist dieser Teil erfolgreich bestanden und liegt nicht länger als fünf Jahre zurück, benötigen Sie mit Berufsabschluss mindestens ein Jahr Berufspraxis, ohne Berufsabschluss ein weiteres Jahr Berufspraxis, um zum zweiten Prüfungsteil zugelassen zu werden. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe
hk24.de, Dokument-Nr. 77722). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
für Vollzeitwoche(n)
IHK-Abschluss (nach erfolgreicher IHK-Prüfung).DQR/EQR-Niveau 6 – entspricht der Bachelor-Ebene des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse | Mehr erfahren auf hkbis.de/ihk
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (20 x 274,00 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 2.740,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.110,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (20 x 274,00 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 2.740,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.110,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Rechnungswesen als Nichtkaufmann einfach verstehen
Praxisorientierte Vorbereitung für die Durchführung einer Ausbildungseinheit
Basiswissen für Ihre Rolle als Ausbilder in einer handlungsorientierten Berufsausbildung
Fach- und Führungskompetenzen für verantwortungsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft
Umfassende Qualifikation für anspruchsvolle Aufgaben an der Schlüsselposition zwischen kaufmännischen und technischen Unternehmensbereichen