Dieser Kurs wird in Präsenz durchgeführt. Mit unserem umfassenden Hygienekonzept für alle Bereiche schützen wir Besucher und Mitarbeiter vor Viren. Zudem werden alle Räume nach jeder Benutzung von geschulten Reinigungskräften desinfiziert und gereinigt.
Ihre Fachkompetenz und die breite Qualifikation machen Sie zu einem gesuchten Mitarbeiter in allen Bereichen der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Die hergestellten Grundstoffe und Vorprodukte kommen in vielen weiteren Bereichen und Branchen zum Einsatz. Dementsprechend vielfältig sind auch Ihre Einsatzmöglichkeiten als Industriemeister Chemie. Neben klassischen Chemie- und Pharmaunternehmen sind auch Hersteller von Kosmetika, Wasch- und Putzmitteln, Kraftstoffen oder Düngemittel potenzielle Arbeitgeber.
Als Industriemeister Chemie übernehmen Sie im Unternehmen die wichtige Schlüsselposition zwischen der Leitungsebene und den Mitarbeitern in der Produktion. Mit der Qualifikation des Meisters verfügen Sie über das Rüstzeug die neuen Herausforderungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Teil anzugehen. Der Abschluss ist auf dem Kompetenzniveau des Bachelors angesiedelt. Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit als Industriemeister Chemie steht die eigenverantwortliche Steuerung und Leitung von Produktionsprozessen. Dabei fungieren Sie als „Manager“ eines Produktionsabschnitts oder einer Abteilung. Mit Sachverstand und betriebswirtschaftlichem Know-how gestalten Sie sowohl technische als auch organisatorischen Abläufe erfolgreich mit.
Zu Ihrer leitenden und steuernden Funktion bei der Herstellung von Chemikalien gehört neben der optimalen Planung und Bereitstellung der benötigten Inhaltsstoffe auch die ständige Überprüfung der Qualität. Mit Ihren Fertigkeiten in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik haben Sie als Industriemeister auch die relevanten Computersysteme sicher im Griff. Motivieren, moderieren und fundiert anleiten – die moderne Mitarbeiterführung steht ebenfalls im Zentrum Ihres zukünftigen Tätigkeitsfeldes. Zu dieser anspruchsvollen wie interessanten Aufgabe gehört auch die Ausbildung des fachlichen Nachwuchses. Mit Ihrer Fachkompetenz, Ihrer Erfahrung und Ihrem Verständnis für moderne Ausbildungsmethoden sind Sie maßgeblich daran beteiligt, die Meister von morgen zu machen.
Dieser Kurs bereitet Sie auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwerben Sie also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfahren Sie auf www.hk24.de (Dokument-Nr. 5686).
Wir empfehlen Ihnen, sofern Sie den Kurs privat bezahlen, Aufstiegs-BAföG (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhalten sie als exklusiven Treuebonus 20% Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für den Vorbereitungskurs: Basiswissen MINT und REWE für angehende Industriemeister sowie 10% Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildung zum IHK-Geprüften Technischen Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Ihrer Anmeldung automatisch berücksichtigt.
Als IHK-Geprüfter Industriemeister Chemie sind Sie für Führungsaufgaben bestens qualifiziert, die Sachverstand und Organisationskompetenz erfordern. Sie übernehmen Verantwortung für komplexe betriebliche Prozesse.
25.01.2023 – 24.09.2025
Terminauswahl ändern
montags von 17:30 – 20:45 Uhr | mittwochs von 17:30 – 20:45 Uhr | teilweise dienstags von 17:30 – 20:45 Uhr | teilweise donnerstags von 17:30 – 20:45 Uhr | teilweise freitags von 17:30 – 20:45 Uhr | teilweise samstags von 17:30 – 20:45 Uhr | Eröffnung 25.1.2023 (17:00 – 17:30 Uhr) | bis zu 20% der Stunden können als Live-Online-Training durchgeführt werden.
Terminübersicht
Lernen Sie die Höhere Berufsbildung der IHK kennen und besuchen Sie kostenfrei unsere Informationsveranstaltungen.
Kostenfrei anmelden
Absolventen eines anerkannten Chemieberufs benötigen keine Berufspraxis bis zum Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“. Absolventen anderer anerkannter Ausbildungsberufe benötigen ein Jahr Berufspraxis. Alle anderen benötigen vier Jahre Berufspraxis. Ist dieser Teil erfolgreich bestanden und liegt er nicht länger als fünf Jahre zurück, wird ein weiteres Jahr Berufspraxis benötigt, um den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ in Angriff nehmen zu können. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen. Der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse muss vor Beginn der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe
hk24.de, Dokument-Nr. 23756). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
IHK-Abschluss
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (32 x 196,25 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 3.140,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.710,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (32 x 196,25 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 3.140,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.710,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Basiswissen für Ihre Rolle als Ausbilder in einer handlungsorientierten Berufsausbildung
Rechnungswesen als Nichtkaufmann einfach verstehen
Praxisorientierte Vorbereitung für die Durchführung einer Ausbildungseinheit
Fach- und Führungskompetenzen für verantwortungsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft
Grundlagen der Naturwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre