Dieser Kurs wird in Präsenz durchgeführt. Mit unserem umfassenden Hygienekonzept für alle Bereiche schützen wir Besucher und Mitarbeiter vor Viren. Zudem werden alle Räume nach jeder Benutzung von geschulten Reinigungskräften desinfiziert und gereinigt.
Als Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik sind Sie ein gefragter Experte – nicht nur in der Elektroindustrie. Die zunehmende Nutzung der Elektronik und komplexen Mikroelektronik im Fertigungsprozess wie auch in den Produkten selbst führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen. Um zukunftsfähig zu bleiben, sind die Unternehmen auf hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter wie Sie angewiesen. In Kombination mit dem steigenden Fachkräftemangel bieten sich Ihnen als Industriemeister Elektrotechnik beste Zukunftsaussichten und vielversprechende Karrierechancen. Zudem präsentiert sich die Elektrobranche seit Jahren als starker Wachstumsmarkt und stabiles Standbein der Wirtschaft.
Mit Ihrer technischen Expertise, den guten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und fundierten Managementkompetenzen stehen Ihnen die unterschiedlichsten Aufgabenfelder offen. Ein Schwerpunkt hierbei liegt im Bereich der Produktion. Hier planen, koordinieren, organisieren und kontrollieren Sie als Industriemeister die Arbeitsabläufe bei der Fertigung und Montage. An dieser zentralen Position arbeiten Sie eng mit Ingenieuren und Kaufleuten zusammen, um gemeinsam optimale Produktions- und Fertigungsprozesse zu etablieren. Ein weiterer wichtiger Wirkungsbereich des Industriemeisters findet sich in der betriebswirtschaftlichen Organisation. Als Führungskraft verfügen Sie über die Kompetenz, um die Produktionsprozesse auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu analysieren und optimieren. Auch die Personalführung und -entwicklung stellt einen möglichen Einsatzbereich für Sie dar. Mitarbeiter einstellen und anlernen, Projektgruppen moderieren, Personaleinsatz planen und das Potenzial Ihrer Mitarbeiter fördern – auch in Ihrer Funktion als Personalverantwortlicher tragen Sie wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.
Wenn Ihnen die technischen, organisatorischen und personellen Herausforderungen eines Industriemeisters Elektrotechnik gut liegen, sind Sie mit diesem Abschluss bestens gerüstet. Der anerkannte Titel ist nicht nur ein Sprungbrett in die mittlere Führungsebene sondern macht sich auch oft beim Gehalt bemerkbar. Der IHK-Lehrgang vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug und bereitet Sie gleichzeitig optimal auf die Prüfung vor.
Dieser Kurs bereitet Sie auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwerben Sie also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfahren Sie auf www.hk24.de (Dokument-Nr. 5686).
Wir empfehlen Ihnen, sofern Sie den Kurs privat bezahlen, Aufstiegs-BAföG (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhalten sie als exklusiven Treuebonus 20% Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für den Vorbereitungskurs: Basiswissen MINT und REWE für angehende Industriemeister sowie 10% Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildung zum IHK-Geprüften Technischen Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Ihrer Anmeldung automatisch berücksichtigt.
Sie sind befähigt, Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in Ihrem Verantwortungsbereich wahrzunehmen. Sie können gesamtbetriebliche Aufgabenstellungen analysieren, strukturieren und einer begründeten Lösung zuführen.
22.03.2023 – 29.10.2025
Terminauswahl ändern
montags von 17:15 – 20:30 Uhr | mittwochs von 17:15 – 20:30 Uhr | teilweise samstags von 08:00 – 15:00 Uhr | 08:00 – 15:00 Uhr (16. – 20.9.2024) | Eröffnung 22.3.2023 (16:45 – 17:15 Uhr) | bis zu 20% der Stunden können als Live-Online-Training durchgeführt werden.
Terminübersicht
Lernen Sie die Höhere Berufsbildung der IHK kennen und besuchen Sie kostenfrei unsere Informationsveranstaltungen.
Kostenfrei anmelden
Absolventen eines anerkannten elektrotechnischen Ausbildungsberufes benötigen keine Berufspraxis bis zum Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“. Absolventen anderer anerkannter Ausbildungsberufe benötigen 6 Monate Berufspraxis. Alle anderen benötigen vier Jahre Berufspraxis. Ist dieser Teil erfolgreich bestanden und liegt er nicht länger als fünf Jahre zurück, wird ein weiteres Jahr Berufspraxis benötigt, um den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ in Angriff nehmen zu können. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen. Der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse muss vor Beginn der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe
hk24.de, Dokument-Nr. 11228). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (30 x 221,94 €, 1 x 221,80 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 3.440,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 5.160,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (30 x 221,94 €, 1 x 221,80 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 3.440,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 5.160,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Basiswissen für Ihre Rolle als Ausbilder in einer handlungsorientierten Berufsausbildung
Grundlagen der Naturwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre
Fach- und Führungskompetenzen für verantwortungsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft
Umfassende Qualifikation für anspruchsvolle Aufgaben an der Schlüsselposition zwischen kaufmännischen und technischen Unternehmensbereichen