Die Betriebe setzen konsequent auf mehr Kundenorientierung und neue Formen der Zusammenarbeit. Auch stellen sie an die Kompetenzen ihrer qualifizierten Mitarbeiter erhöhte Anforderungen. Als zukünftige Führungskraft managen Sie Prozesse an der Schnittstelle von Fertigung, Logistik und Planung. Sie sind qualifiziert für Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben. Sie koordinieren Teams und werden aufgrund Ihrer Analysefähigkeiten sowie Ihrer Kommunikationskompetenz in betriebliche Veränderungsprozesse eingebunden. Mit diesem attraktiven Karriereschritt entwickeln Sie sich vom Fachspezialisten zum Allrounder und sind mitverantwortlich für die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens. Der Industriemeister Metall ist im DQR auf Stufe 6 gleichgesetzt mit einem Bachelor. Die Höhere Berufsbildung ist eine attraktive Alternative zum Studium. Inhaltlich baut der Prüfungsvorbereitungslehrgang auf dem Wissen und den Fähigkeiten auf, die Sie aus der Ausbildung und Ihrer Berufspraxis mitbringen. Im Anschluss an Ihre Fortbildung können Sie die Prüfung „Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall“ vor der Handelskammer Hamburg ablegen.
Wir empfehlen zur Förderung dieses Kurses das sogenannte Aufstiegs-BAföG (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren von insgesamt bis zu 64%!
Mehr erfahren
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhalten Sie vergünstigte Konditionen für unseren „Grundlagenkurs für Industriemeister“ sowie unsere Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.
Mit Ihren vielseitigen Kompetenzen und fachübergreifenden Qualifikationen sind Sie flexibel einsetzbar. Sie erlangen eine Schlüsselrolle im Betrieb und verbessern Ihre Chancen auf interessante, verantwortungsvolle Führungsaufgaben.
03.04.2019 – 20.10.2021
Terminauswahl ändern
montags und mittwochs von 17:15 bis 20:30 Uhr, ca. einmal monatlich samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr, ab Teil 2 ca. zweimal monatlich samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr, eine Vollzeitwoche (Bildungsurlaub) von 08:00 bis 15:00 Uhr
Terminübersicht
Gern informieren wir Sie kostenlos in einem persönlichen Beratungsgespräch. Schicken Sie uns gern eine
Nachricht
zur Terminvereinbarung oder rufen uns an (040 36138 777).
Absolventen eines anerkannten Metallberufs benötigen keine Berufspraxis bis zum Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“. Absolventen anderer anerkannter Ausbildungsberufe benötigen zwei Jahre Berufspraxis. Alle anderen benötigen vier Jahre Berufspraxis. Ist dieser Teil erfolgreich bestanden und liegt er nicht länger als fünf Jahre zurück, benötigen Sie ein weiteres Jahr Berufspraxis, um den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ in Angriff nehmen zu können. Der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse muss vor Beginn des Prüfungsteils „Handlungsspezifische Qualifikationen“ nachgewiesen werden. Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung (siehe
www.hk24.de, Dokument-Nr. 5686). Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
für Vollzeitwoche(n)
IHK-Abschluss (nach erfolgreicher IHK-Prüfung).DQR/EQR-Niveau 6 – entspricht der Bachelor-Ebene des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse | Mehr erfahren auf hkbis.de/ihk
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (30 x 192,91 €, 1 x 192,70 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 40 % = 2.392,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 64 % = 3.827,20 €
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (30 x 192,91 €, 1 x 192,70 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 40 % = 2.392,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 64 % = 3.827,20 €
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Handelskammer
City Campus
HCC
Alter Wall 38
20457 Hamburg
In Google Maps anzeigen
Fach- und Führungskompetenz für leitende Tätigkeiten im Verantwortungsbereich Elektrotechnik
Rechnungswesen als Nichtkaufmann einfach verstehen
Fach- und Führungskompetenzen für verantwortungsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft
Technische Grundkenntnisse für einen leichteren Einstieg in die Weiterbildung zum Industriemeister auffrischen
Praxisorientierte Vorbereitung für die Durchführung einer Ausbildungseinheit
Basiswissen für Ihre Rolle als Ausbilder in einer handlungsorientierten Berufsausbildung
Fach- und Führungskompetenz für leitende Tätigkeiten im Verantwortungsbereich Elektrotechnik