Als größte Herausforderung und größtes Risiko der Zukunft nennen die Unternehmen inzwischen den Fachkräftemangel. Das gute an dieser Herausforderung ist, dass es durchaus Strategien gibt, um damit umzugehen. Und ein Teil der Lösung liegt direkt im eigenen Unternehmen, nämlich Mitarbeiter zu halten und zu fördern, um Fluktuation zu verhindern und die Außenwirkung als Arbeitgeber zu steigern. Daher gilt es, den Blick auf die neuen Situationen der Arbeit 4.0 noch personalorientierter zu reflektieren. Um Teams zum Erfolg zu führen, ist es unabdingbar die Kompetenzen der eigenen Mitarbeiter zu kennen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Denn neue Mitarbeiter gibt es nicht!
Noch vor ein paar Jahren bestand ein Team aus einem festen Mitarbeiterstamm, der über Jahre zusammengearbeitet hat. Flache Hierarchien, komplexere Aufgaben und immer neue Anforderungen von Seiten der Kunden haben dazu geführt, dass sich die Teamarbeit und -zusammensetzung immer wieder ändert. Bereichsübergreifendes und globales Arbeiten wird wichtiger. Die Optimierung der Zusammenarbeit dieser Teams ist eine klassische Aufgabe der Führungskraft. Sie kann nur gelingen, wenn die Potenziale der Mitarbeiter bekannt sind. Dabei spielen nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch die methodischen und sozialen Kompetenzen eine wichtige Rolle. Entfalten Sie die Potenziale Ihrer Beschäftigten, indem Sie die individuellen Fähigkeiten Ihres Teams nutzen. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern in der Welt von „Arbeit 4.0“ Orientierung durch persönliche Wertschätzung.
Zu entdecken, welcher Mitarbeiter auf welcher Position einen hervorragenden Beitrag zum Teamerfolg leisten kann, liegt nicht immer auf der Hand. Die hohe Kunst der Führung besteht darin, Mitarbeiter für das zu gewinnen, worin sie am besten sind. Das ist aber nicht notwendiger Weise das, was sie am liebsten machen. Lernen Sie die Persönlichkeitskonzepte und Motivationsmotive Ihrer Mitarbeiter kennen und setzen Sie diese in der digitalen Arbeitswelt ergebnisorientiert ein. Strukturieren Sie Abläufe situationsgerechter. So können Sie Ihre Mitarbeiter besser einschätzen, ihr Verhalten verstehen und ihre Potenziale entfalten.
Analysieren Sie Ihr Team und entwickeln sie es ständig weiter. Genau wie sich die Anforderungen an Arbeit, Geschäftsmodell und Kundenbedürfnis ändern, verändern sich parallel dazu die Aufgaben innerhalb eines Teams. Lernen Sie, welche Kernkompetenzen in einem Team benötigt werden und stellen Sie Ihr Team passgenau zusammen.
Sie als Führungskraft sind verantwortlich für den Erfolg Ihres Teams. Daher ist es wichtig, dass Sie die Motive eines jeden Einzelnen kennen, mögliche Konflikte bedenken oder sie entsprechend schnell lösen können. Lernen Sie, Motivation und Engagement bei Ihren Beschäftigten und im Team zu fördern und Verweigerungen vorzubeugen. Erkennen und binden Sie die Kreativität, die Ideen und die individuellen Stärken Ihrer Teammitglieder bestmöglich mit ein.
Sie sind in der Lage, Ihren Blick auf die Situationen der Arbeit 4.0 personalorientierter zu reflektieren. Sie kennen Persönlichkeitskonzepte und Motivationsmotive von Menschen und setzen diese in der digitalen Arbeitswelt ergebnisorientiert ein.
22.04.2021
Terminauswahl ändern
09:00 – 17:00 Uhr (22.4.2021)
Seminargetränke
IHK-Teilnahmebescheinigung
Nutzen Sie agile Methoden im Rahmen von dynamischen Projekten - schnell, flexibel und lösungsorientiert