Das ganze Team – oder ein Teil davon – arbeitet im Home-Office, Meetings finden per Zoom, Skype & Co statt: Die Corona-Krise hat viele Organisationen, ohne Vorwarnung, in die digitale Transformation katapultiert.
Die Technik steht inzwischen bei den meisten. Doch wenn die Zusammenarbeit und das Miteinander auf lange Sicht gut funktionieren sollen, braucht es eine veränderte Struktur. Es braucht neue Tools, für die Kommunikation und die Kollaboration – und das entsprechende Mindset.
Wissen bringt Wettbewerbsvorteile und sichert die Existenz von Unternehmen. Aber wie organisieren Firmen, dass Wissen verfügbar ist, wenn die Mitarbeiter nicht nach nebenan gehen können, um mal kurz nachzufragen? Da genügt es nicht, einen Sharepoint für Dokumente einzurichten. Auch eine veränderte Kultur gehört dazu: Weg davon, Wissen zu horten, hin zum Wissen teilen und zur lernenden Organisation.
Wie gehen wir damit um, wenn manche Kollegen im Home-Office immer, andere kaum erreichbar sind? Wie sieht ein gutes Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Kontrolle aus? In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie als Team „Spielregeln“ erarbeiten. Sie lernen Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten klar und wenn nötig neu zu definieren. Sie lernen Tools kennen, mit denen Sie sichtbar machen, was in Ihrem „virtuellen“ Team schon gut läuft und wo nicht. Wir erarbeiten, welche Kanäle und welche digitalen Tools wie Mural, Padlet, Slack & Co für welche Themen Sinn ergeben. Wir zeigen Ihnen wie es gelingt, sich (weiter) als Team zu fühlen und mit der Organisation emotional verbunden zu bleiben. Sie erfahren in unserem Workshop, wie Sie ganz konkret die Beziehungen in Ihrem Team verbessern.
Ein wichtiger Teil ist das Thema „virtuelle Meetings professionell planen und moderieren“. Sie lernen, wie Sie Meetings so vorbereiten, dass sie keine Zeitverschwendung sind. Wir tauschen uns zu folgenden Fragen aus: Wie lange soll es dauern? Wie häufig stattfinden? Mit wie vielen Teilnehmern? Soll es immer eine Agenda geben? Was soll protokolliert werden? Wie kommen wir zu Entscheidungen? Sie erfahren, wie Sie die stillen Teilnehmer aktivieren und die Vielredner bremsen. Sie lernen viele Tools kennen, die Sie online einsetzen können: von Check-in-Fragen über Stimmungs-Ampeln bis zu Flüstergruppen. Sie lernen und üben, worauf es bei der Moderation ankommt und auch, wie Sie dabei gut „rüberkommen“.
Sie verbessern deutlich die Kommunikation, Zusammenarbeit und Miteinander im eigenen virtuellen Team. Dafür lernen Sie Tools und Methoden kennen.
26.04.2021 – 28.04.2021
Terminauswahl ändern
14:00 – 17:30 Uhr (26. – 28.4.2021)
IHK-Teilnahmebescheinigung