Dieser Kurs wird in Präsenz durchgeführt. Mit unserem umfassenden Hygienekonzept für alle Bereiche schützen wir Besucher und Mitarbeiter vor Viren. Zudem werden alle Räume nach jeder Benutzung von geschulten Reinigungskräften desinfiziert und gereinigt.
Das Thema Nachhaltigkeit gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Immer mehr Unternehmen sehen sich veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen, Marktanpassungen und gesellschaftlichen Forderungen gegenüber. Diese erfordern eine stetige Transformation und Adaption des eigenen Unternehmens. Basis und Ausgangspunkt aller unternehmerischen Überlegungen und Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit ist die Gesetzeslage. Zuallererst müssen Unternehmen ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen. Diese Anforderungen sind im Bereich Nachhaltigkeit in den letzten Jahren stark gestiegen und die Regulierung nimmt weiter Fahrt auf.
Rechtlich gesehen, spaltet sich das Thema Nachhaltigkeit in drei Bereiche Environment, Social & Governance (ESG) auf:
E – wie Environment/Umwelt: Die Umwelt im Lichte von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist so präsent, dass die europäischen und deutschen Gesetzgeber Umweltbelange in den vergangenen Jahren massiv reguliert haben.
S – wie Social/Soziales: Arbeitssicherheit, Diversity, Mitarbeiterbeteiligung, New Work und weltweit garantierte Achtung der Menschenrechte waren schon vor dem Lieferkettengesetz Thema im deutschen Recht.
G – wie Governance/Unternehmensleitung und -kontrolle: Dieser Aspekt rückte zuletzt durch den Fall Wirecard ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. In der letzten Zeit ist es nun ebenfalls Gegenstand zunehmender Regulierung geworden. So enthält etwa die neue Version des DCGK (Deutscher Corporate Governmance Kodex) das Kernthema „Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung“.
Unser Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Unternehmen ESG- und Nachhaltigkeitsthemen verantworten und ihr Unternehmen hier voranbringen wollen. Der Fokus des Kurses liegt dabei auf der Identifikation und Umsetzung der breiten Palette an ESG-Maßnahmen. Ein zugleich abwechslungsreiches, wie verantwortungsvolles Handlungsfeld. Sie erhalten das notwendige Handwerkszeug, um das Thema ESG optimal und individuell im Unternehmen zu betreuen. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihre BWL- und Rechtskenntnisse im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Die Inhalte des Seminars reichen von der Besprechung der EU-Taxonomien, über Diversitykonzepte bis hin zu der Einrichtung von ESG-Beiräten. Vorträge, Fallbeispiele, Übungen und interaktive Methoden bereiten Sie optimal auf die Anwendung der Lehrgangsinhalte in der betrieblichen Praxis vor.
Sie erhalten einen Einblick in die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Bereich ESG. und lernen die gängigen unternehmerischen Maßnahmen sowie deren Chancen und Herausforderungen kennen. So gelingt es Ihnen Ihr Unternehmen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch auf der Höhe der Zeit zu managen.
13.12.2022 – 15.12.2022
Terminauswahl ändern
09:00 – 17:00 Uhr (13. – 15.12.2022)