
Vertragsrecht in Projekten
- 20 Unterrichtsstunden
- 1.080,00 €
- IHK-Seminar
Alles auf einen Blick
Die Bedeutung effizienter Projekte
Projekte sind fester Bestandteil der Arbeitswelt. Unternehmen setzen auf projektbasierte Arbeit, um flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und Innovationen voranzutreiben. Branchen wie IT, Bauwesen, Consulting und Marketing arbeiten zunehmend projektorientiert. Mit wachsender Bedeutung steigen auch die rechtlichen Anforderungen. Projektverträge sind das Fundament jeder Zusammenarbeit. Ohne klare Regelungen drohen rechtliche Unsicherheiten mit finanziellen und reputativen Schäden. Neben Dienstverträgen und Werkverträgen kommen hybride Vertragsformen zum Einsatz, die arbeitsrechtliche Aspekte berücksichtigen. Risiken wie Vertragsverletzungen, Leistungsstörungen oder Haftung müssen frühzeitig minimiert werden. Auch für Arbeitnehmer, Freelancer und Auftragnehmer bieten Projekte Chancen. Sie ermöglichen Flexibilität und attraktive Verdienstmöglichkeiten, bergen aber Herausforderungen. Scheinselbstständigkeit, Vertragsstrafen oder Arbeitnehmerüberlassung können ohne klare Verträge schnell problematisch werden.
Vertragsmanagement in Projekten
Projektverträge regeln die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Sie definieren Leistungsumfang, Vergütung, Laufzeit und Haftung. Ein professionelles Vertragsmanagement ist essenziell. Ein durchdachter Projektvertrag schützt alle Beteiligten. Werkverträge legen konkrete Ergebnisse fest, während Dienstverträge auf die kontinuierliche Leistungserbringung abzielen. Agile Vertragsgestaltung gewinnt an Bedeutung, da sie flexible Anpassungen während des Projektverlaufs ermöglicht. Klare Vertragsklauseln minimieren Konflikte und reduzieren Streitigkeiten über Leistungsstörungen oder Gewährleistung. Unternehmen mit professionellem Vertragsmanagement vermeiden Schadensersatzansprüche und erkennen frühzeitig Risiken. Mediation, Schiedsverfahren oder der ordentliche Rechtsweg sichern im Streitfall die Durchsetzung von Ansprüchen. Auch das Insolvenzrisiko lässt sich durch solide Verträge minimieren. In unsicheren Zeiten müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Vereinbarungen Bestand haben. Vertragscontrolling und Compliance-Regeln helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern.
Arbeitsrechtliche Aspekte
Viele Unternehmen fokussieren wirtschaftliche Aspekte, vernachlässigen jedoch arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen. Das führt zu schwerwiegenden Folgen. Diese Vorschriften gelten nicht nur für klassische Arbeitsverträge, sondern auch für freie Mitarbeit, Auftragnehmer und Subunternehmer. Ein zentrales Thema ist die Abgrenzung zwischen freier Mitarbeit und abhängiger Beschäftigung. Scheinselbstständigkeit führt zu hohen Nachzahlungen und Strafen. Um dies zu vermeiden, haben Verträge klare Kriterien für Weisungsgebundenheit, Arbeitszeiten und Integration in betriebliche Strukturen enthalten. Auch die Arbeitnehmerüberlassung erfordert besondere Beachtung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben zur Leiharbeit eingehalten werden. Verstöße gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz haben erhebliche Konsequenzen. Themen wie Kündigungsschutz, Datenschutz und Mindestlohn gehören in Projektverträge. Befristete Verträge müssen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, und Unternehmen sind verpflichtet, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche und Gehaltszahlungen korrekt zu regeln. Viele Streitfälle entstehen durch unklare Vertragsgestaltung oder fehlende arbeitsrechtliche Klauseln. Projektverträge sind das Rückgrat erfolgreicher Projekte. Sie schützen alle Beteiligten, reduzieren rechtliche Risiken und sorgen für klare Verhältnisse. Wer Projekte effizient umsetzen will, muss rechtliche Vorgaben beachten. Ein guter Vertrag ist nicht nur ein rechtlicher Schutz, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wachstum und stabile Geschäftsbeziehungen.
12.11.2025 von 09:00 - 17:00 (Präsenz)
13.11.2025 von 09:00 - 12:45 (Präsenz)
13.11.2025 von 13:15 - 17:00 (Präsenz)
- Projektverträge
- Grundlagen der Projektverträge
- Vertrags- und Urheberrecht
- AGB-Recht
- Inhalte des Projektvertrags
- Risikomanagement
- Haftung und Gewährleistung
- Branchenspezifische Besonderheiten
- Vertragsgestaltung/ -abschluss
- Änderungen und Ergänzungen
- Streitbeilegung und Konfliktmanagement
- Umgang mit Nachforderungen
- Vor- und Nachteile von Schiedsklauseln
- Vertragsbeendigung
- Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- Reichweite des Direktionsrechts
- Herausforderungen von Einsätzen beim Kunden
- Arbeitszeitgesetztverstöße vermeiden
- Einführung in Befristungsmöglichkeiten
- Ausschluss zur Kündigung zur Sicherstellung des Projekts
- Nutzung freier Mitarbeiter für Projekte
Du verstehst die Besonderheiten von Verträgen in Projekten sowie deren arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen. Zudem kennst Du rechtliche Risiken, kannst sie minimieren und Arbeitsverträge sowie Projektverträge rechtssicher gestalten, um mögliche Haftungsrisiken und Konflikte zu vermeiden.
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.
Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 1.080,00 €.
Förderung Deiner Weiterbildung
Dieser Kurs kann mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS mit bis zu 50% gefördert werden. Gefördert werden:
- Beschäftigte die...
- in Hamburg leben oder arbeiten und/oder...
- mind. 15 Wochenstunden in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeiten...
- bei einem Hamburger Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten arbeiten
- Selbstständige die...
- in Hamburg leben und /oder arbeiten
- ihr Einkommen in Hamburg versteuern
- ihre Existenzgründung abgeschlossen haben
- deren selbstständige Tätigkeit die hauptberufliche Tätigkeit ist
- Außerdem gefördert werden...
- Beschäftigte, die ergänzende Leisungen zum Lebensunterhalt vom jobcenter erhalten, können mit bis zu 100% der Weiterbildungskosten unterstützt werden
Alle Möglichkeiten einer Förderung haben wir hier für Dich zusammengefasst: Förderung.
Mhmmm ... Catering! Bei diesem Kurs wirst Du durchgehend mit Kalt- und Heißgetränken versorgt. Süße Kleinigkeiten dürfen natürlich auch nicht fehlen. Damit Du Dich während des Kurses voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren kannst, ist das gemeinsame Mittagessen für alle Teilnehmenden inklusive. Du kannst Dich also auf interessante Vorträge und Diskussionen freuen und Dich ganz entspannt während der Pause mit anderen Teilnehmern austauschen und das Erlernte vertiefen.
Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.
Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum Lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.
Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉
Deine IHK-Teilnahmebescheinigung
Für diesen Kurs erhältst Du eine sowohl eine digitale als auch eine gedruckte IHK-Teilnahmebescheinigung, mit der Du belegen kannst, dass Du Dich im Themenfeld berufs- und praxisnah weitergebildet hast.