Als Wohnimmobilienverwalter sind Sie seit 2018 verpflichtet innerhalb von drei Jahren eine 20-stündige Weiterbildung gemäß §34 c GewO nachzuweisen. Mit unserem Online-Weiterbildungsangebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit dieser Verpflichtung zu entsprechen und sich fachlich auf dem Laufenden zu halten. Unsere Live Online Trainings vermitteln Ihnen in kompakter Form das aktuelle Rüstzeug für die Immobilienbranche.
Wir machen Sie fit für die gesetzeskonforme Umlage und Abrechnung der Betriebskosten gegenüber Mietern von Wohnungen und Gewerbeflächen. Praxisnah, lebendig und mit vielen Beispielen lernen Sie die einzelnen Betriebskostenarten exakt voneinander zu unterscheiden. Endsprechend ihrer Umlagefähigkeit rechnen Sie diese in einem strukturierten Verfahren sicher ab. Sichere und fehlerfreie Betriebskostenabrechnung – so geht’s!
Instandhaltung, energetische und barrierearme Modernisierung, Fördermöglichkeiten und Verkehrssicherungspflichten. Zu all diesen Stichwörtern ist aktuelles Know-how gefragt. Mit uns gewinnen Sie einen handlungsorientierten Überblick über das Fundament der technischen Mietverwaltung nach DIN 32736. Sie erfahren, welche aktuellen Gesetzesänderungen und Urteile für Sie als Wohnimmobilienverwalter eine besondere Rolle spielen. Wir zeigen Ihnen wichtige Handlungsschritte, für die technische Betriebsführung, Umbauten, Sanierungen, Versorgung und Umweltmanagement.
Das wäre schön: Wohneigentümergemeinschaften, die in Harmonie leben und den Konsens suchen. Als WEG-Verwalter haben Sie die Möglichkeit Konflikte frühzeitig zu deeskalieren und Beschwerden zwischen Eigentümern konstruktiv zu lösen. Wir machen Sie mit erprobten Methoden des Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagements vertraut. Wir geben Ihnen zahlreiche Praxistipps und erläutert Ihnen Ihre gesetzlichen Rechte und Pflichten in diesem Kontext. Lohnt sich: für Sie und Ihre Wohneigentümergemeinschaften.
Auf welches Fundament stützen Sie als Wohnimmobilienverwalter Ihre kaufmännischen Entscheidungen? Welche Handlungsspielräume haben Sie? Die besondere Bedeutung des kaufmännischen Gebäudemanagements nach DIN 32736 vermitteln wir Ihnen in diesem Abschnitt. Sie vertiefen Ihr Fachwissen rund um die wichtigsten kaufmännischen Grundlagen der Mietverwaltung. Es geht von der Objektbuchhaltung bis hin zur Prüfung der vertraglichen Leistungen externer Dienstleister. Hierbei nehmen wir das aktuelle Mietrecht und die neuesten Urteile mit in den Blick. Ihr Erfolg: Einfach souveräner kaufmännisch agieren.
Wir bringen Sie in Sachen Mietrecht und Rechtsprechung auf den aktuellen Stand. Sie erwerben wertvolles Fachwissen rund um das Wohnraummietrecht. Die Themen reichen von den Grundsätzen für Mieterhöhungen und dem Umgang mit Untervermietungen. Darüber hinaus spielen Modernisierungen und Schönheitsreparaturen bis zum Widerrufsrecht des Mieters eine Rolle. Im weiteren Verlauf vermitteln wir Ihnen, worauf es aktuell im gewerblichen Mietrecht ankommt. Als Wohnimmobilienverwalter brauchen Sie aktuelle Kenntnisse zu den Vorgaben der Schriftform, die Umsatzsteueroptionen, den Konkurrenzschutz bis hin zur Betriebshaftpflicht. Darüber hinaus ist es wichtig ein fundiertes Fachwissen in Bezug auf Instandhaltung, Betreiberverantwortung und dem Umgang mit Mängeln zu haben.
Verschaffen Sie sich praxisnah einen Überblick über das für die Immobilienwirtschaft relevante Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht. In diesem Teil erhalten Sie das Wissen, um unzulässige Werbeaktivitäten zu vermeiden, Datenschutzanforderungen einzuhalten. Zeichnen Sie Ihr Unternehmen in Sachen Verbraucherschutz aus. Lernen Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, sich aktiv im Wettbewerb zu engagieren, ohne angreifbar zu sein.
Als Wohnimmobilienverwalter auf dem neuesten Stand
15.03.2021 – 29.03.2021
Terminauswahl ändern
13:00 – 16:00 Uhr (15.3.2021) | 09:00 – 12:00 Uhr (16. und 23.3.2021) | 16:30 – 19:30 Uhr (24.3.2021) | 09:00 – 16:00 Uhr (26. und 29.3.2021)
Terminübersicht
IHK-Teilnahmebescheinigung