In komprimierter Form erhalten Neu-, Wieder- und Seiteneinsteiger in diesem Seminar das notwendige Grundlagenwissen im Zollrecht. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in das Außenwirtschafts- und das Marktordnungsrecht. Eine Übersicht über die verschiedenen Zollverfahren wird ebenso vorgestellt, wie die bei der Einfuhr zu beachtenden Verbote und Beschränkungen. Dieses Know-how ist eine wichtige Voraussetzung, um in diesem Bereich verantwortlich, korrekt und zügig arbeiten zu können.
Inhalt
- Einführung in die Incoterms 2010
- Grundlagen
- Kosten- und Gefahrenübergang
- Die Klauseln im Einzelnen
- Empfehlung zur Verwendung der Incoterms 2010
- Ausblick: Die neuen Incoterms 2020
- Einfuhrverfahren
- Einfuhr in den freien Verkehr (4000)
- Ermittlung der Zolltarifnummer
- Ermittlung des Zollsatzes
- Ermittlung des Zollwertes
- Prüfung von Einfuhrabgabenbescheiden
- Beispielfälle: Akkus (8506), Kabel (8544), Stecker (8536)
- Passive Veredelung, Schwerpunkt Asien
- Allgemeines
- Bewilligung
- Überführung in das Verfahren
- Erledigung des Verfahrens durch Wiedereinfuhr
- Ausfuhrverfahren (1000, 1040)
- Ausführer, Empfänger, Anmelder
- Ausfuhrbegleitdokument
- Ausgangsvermerk
- Nachweis- und Archivierungspflichten
- Ausfuhrkontrolle: Embargoländer, Finanz-Sanktionslisten, Güterlisten
- Einführung in das Präferenzrecht, Lieferantenerklärungen
- Abkommensländer 2019
- Präferenzielle Ursprungsregeln, Präferenzkalkulation
- Lieferantenerklärungen
- Ursprungserklärungen, EUR. 1
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die zollrechtlichen Regelungen im weltweiten Warenverkehr. Eventuell bestehende Informationsdefizite werden ausgeräumt und so mögliche Fehler in der Umsetzung vermieden.
Preis
2.960,00 €
, ,Fachkraft, Grundlagen, Seminar, Unternehmer, Groß- und Außenhandel, Zoll, Außenhandel und Zoll, Basic Training