Die Höhere Berufsbildung (auch „Aufstiegsfortbildung“ genannt) bietet Dir nach einer dualen Ausbildung attraktive Entwicklungswege. Denn IHK-Abschlüsse der Höheren Berufsbildung ermöglichen die Übernahme von sehr verantwortungsvollen Aufgaben in verschiedenen Tätigkeitsfeldern: Ob kaufmännisch, industriell-technisch, IT und Medien oder berufspädagogisch. Unsere IHK-Abschlüsse Fachwirte, Fachkaufleute und Industriemeister befinden sich gemeinsam mit allen Bachelor-Abschlüssen oder Fachhochschulabschlüssen auf DQR-Niveau 6 – kurz gesagt auf Bachelor-Niveau. Betriebswirt und auch Technischer Betriebswirt sind die IHK-Top-Qualifikationen für gut dotierte Führungspositionen und befinden sich gleichwertig mit Master-Abschlüssen, Universitäts-Diplomen und Staatsexamen auf DQR-Niveau 7 – also auf Master-Niveau. Auf unserer allgemeinen Infoseite zur Höheren Berufsbildung findest Du dazu eine Reihe Zahlen, Daten und Fakten (Link am Ende dieser Seite). Möglichkeiten gibt es viele, ob berufsbegleitend (so tun es die meisten), als Crash-Kurs in Vollzeit oder als Fernlehrgang. Bei uns gibt es die Höhere Berufsbildung berufsbegleitend, also nach Feierabend. Das ist insofern gut, weil Du ungehindert im Job bleibst und entsprechend weiter Gehalt bekommst. Das neue Berufsbildungsgesetz führt seit 1. Januar 2020 die Abschlussbezeichnungen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ für Fortbildungsabschlüsse ein. Die Begriffe „Bachelor Professional“ und „Master-Professional“ bringen die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zum Ausdruck und unterstreichen die Praxisnähe sowie die besonderen Fähigkeiten von Industriemeistern, Fachwirten, Bilanzbuchhaltern oder Betriebswirten. Der Zusatz „Professional“ gewährleistet zudem eine klare Abgrenzung zu akademischen Abschlüssen. Die neuen Bezeichnungen sind zudem ein wichtiger Beitrag zum internationalen Nachweis der beruflichen Handlungsfähigkeit deutscher Fachkräfte. Aktuell ist die Verwendung auf einem IHK-Abschluss-Zeugnis erst möglich, wenn die neuen Bezeichnungen der Abschlüsse in den einzelnen Fortbildungsverordnungen angepasst wurden. Es lohnt sich also konkret nachzufragen oder die aktuelle Prüfungsverordnung des jeweils gewünschten IHK-Abschlusses zu studieren! Mit dem Aufstiegs-BAföG kannst Du bis zu 75% der Kosten sparen! Denn mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG (oder auch Aufstiegs-BAföG) werden Teilnehmer jeden Alters bei der Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Du erhältst damit ganz einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung – ob Fachwirt, Fachkaufmann, Industriemeister und/oder Betriebswirt. Kurskosten und die Prüfungsgebühren sollten Dich daher nicht abschrecken. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen – es ist auf jeden Fall mit Papierkram verbunden. Lohnt sich aber in jedem Fall! Und die Reform des Aufstiegs-BAföGs kommt genau zur richtigen Zeit. Wenn Deutschland im internationalen Wettbewerb und einer sich abschwächenden Wirtschaft weiter zur Weltspitze zählen will, brauchen wir die besten Köpfe in unseren Unternehmen. Also, nutze unbedingt diese Gelegenheit! Großartig, dann kannst Du bei uns eh jeden* Kurs 20% günstiger buchen! Aber nur so lang Deine AzubiCard gültig ist! 😉 Denn wie Du vielleicht noch nicht weißt, kannst Du in vielen Fällen direkt nach Deiner Ausbildung mit einer Fortbildung starten! Ganz ohne Wartezeit! Erfolgreiche berufliche Weiterbildung ist auch für die Stadt Hamburg attraktiv, daher erhalten seit Januar 2019 Absolventen der Meisterprüfung sowie vergleichbarer Aufstiegsfortbildungen, also Fachwirt, Fachkaufmann und Betriebswirt, als zusätzlichen Anreiz eine „Meisterprämie“ von 1.000 Euro. Der größte Unterschied ist der unschlagbare Praxisbezug. Du bildest Dich weiter und sammelst – wie schon in der Ausbildung – gleichzeitig Berufserfahrung und hast ein gutes Einkommen. Wenn Du für Deine berufliche Karriere alle Aufstiegsmöglichkeiten ausschöpfen, Dich fachlich und menschlich weiterentwickeln, eine Rolle als Führungskraft übernehmen und nicht nur im Hörsaal sitzen möchtest, dann ist die Höhere Berufsbildung der richtige Weg für Dich. In praktisch allen. Auf die über 300 dualen Ausbildungsberufe setzen etwa 70 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung an – ob speziell für die Gesundheitswirtschaft, Industrie, Dienstleistung, Groß- und Außenhandel, Logistik, Einzelhandel, Immobilienwirtschaft oder ganz allgemein in Handel, Wirtschaft oder Technik. Du solltest natürlich zuerst wissen, wo Deine beruflichen Interessen liegen. Wenn Du das weißt, berät Dich die Handelskammer Hamburg gerne weiter. Die Handelskammer Hamburg ist die erste Adresse für Deine berufliche Aus- und Weiterbildung. Mehr dazu auf hk24.de. Der Bedarf an Fachkräften ist riesig. Und als Absolvent der Höheren Berufsbildung hast Du die besten Argumente in der Hand. 65% der Teilnehmer berichten von einem positiven Effekt der Weiterbildung auf ihre berufliche Entwicklung. 85% der Absolventen hat die Weiterbildung persönlich weitergebracht. Auf unserer allgemeinen Infoseite zur Höheren Berufsbildung gibt’s noch mehr Zahlen, Daten, Fakten, Beratungsangebote, Telefonnummern, Adressen, Infoveranstaltungen und und und …Was ist die Höhere Berufsbildung?
IHK – Abschlüsse auf Bachelor- und Master-Niveau
Was ist ein Bachelor- oder Master Professional?
Wie kann ich das finanzieren?
Du bist noch Auszubildender?
Das Beste gibt's zum Schluss!
Noch Fragen?
IHK – Mit Sicherheit ein guter Karriereweg
Zahlen, Daten, Fakten