Als IHK-Geprüfter Medienfachwirt sind Sie bestens gerüstet für verantwortungsvolle Führungsaufgaben in den verschiedenen Bereichen der Medienwirtschaft. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse sowohl in der Medien- und Informationstechnik als auch in der Betriebswirtschaft. Zu diesem vielseitigen Tätigkeitsfeld gehören die Planung und Steuerung medientechnischer Produktionen unter Berücksichtigung technischer, kaufmännischer und rechtlicher Aspekte. Der Medienfachwirt ist die Schnittstelle zwischen Kunde und Unternehmen. Daher beschäftigen Sie sich in dieser Weiterbildung intensiv mit den Themen Projektmanagement und Kommunikation. Der Medienfachwirt ist mit DQR 6 gleichgesetzt mit einem Bachelor. Die Höhere Berufsbildung ist eine attraktive Alternative zum Studium. Inhaltlich baut der Lehrgang auf dem Wissen und den Fähigkeiten auf, die Sie aus der Ausbildung und Ihrer Berufspraxis mitbringen. Im Anschluss an Ihre Fortbildung können Sie die Prüfung „Geprüfter Medienfachwirt“ vor der Handelskammer Hamburg ablegen.
Wir empfehlen zur Förderung dieses Kurses das sogenannte Aufstiegs-BAföG (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren von insgesamt bis zu 64%!
Mehr erfahren
Sie sind interdisziplinär aufgestellt und qualifiziert, Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie haben beste Perspektiven in einer faszinierenden Zukunftsbranche – sei es in einer Werbeagentur, Druckerei, in einem Verlag, einem Fernseh- oder Radiosender.
21.03.2019 – 22.10.2020
Terminauswahl ändern
dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr, ca. zweimal monatlich samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr, ca. drei Vollzeitwochen (Bildungsurlaub) von 09:00 bis 16:00 Uhr
Terminübersicht
Gern informieren wir Sie kostenlos in einem persönlichen Beratungsgespräch. Schicken Sie uns gern eine
Nachricht
zur Terminvereinbarung oder rufen uns an (040 36138 777).
Absolventen eines anerkannten Ausbildungsberufs, der der Druck- und Medienwirtschaft zugeordnet werden kann, können am ersten Prüfungsteil teilnehmen. Absolventen anderer Ausbildungsberufe benötigen ein Jahr, alle anderen vier Jahre Berufspraxis. Es wird ein weiteres Jahr Berufspraxis benötigt, um den zweiten Prüfungsteil in Angriff nehmen zu können. Ferner muss der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikationen nachgewiesen werden. Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung (siehe
www.hk24.de, Dokument-Nr. 5686). Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
für Vollzeitwoche(n)
IHK-Abschluss (nach erfolgreicher IHK-Prüfung).DQR/EQR-Niveau 6 – entspricht der Bachelor-Ebene des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse | Mehr erfahren auf hkbis.de/ihk
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (18 x 351,58 €, 1 x 351,56 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 40 % = 2.672,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 64 % = 4.275,20 €
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (18 x 351,58 €, 1 x 351,56 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 40 % = 2.672,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 64 % = 4.275,20 €
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Handelskammer
City Campus
HCC
Alter Wall 38
20457 Hamburg
In Google Maps anzeigen
Planung und Umsetzung eigener Social-Media-Kampagnen zur Erschließung neuer Umsatzpotentiale
Theorie und Praxis zur Erstellung einer eigenen Online-Marketing-Strategie
Werden Sie eine gefragte Führungskraft und managen Sie den Erfolg Ihres Unternehmens