Kontakt

040 36138 777 hkbis@hkbis.de
Hier geht´s um Dich! Fokusthema entdecken
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Dozentenübersicht | Alle Dozentinnen und Dozenten auf einen Blick

LkSG: Pflichten, Relevanz und Messbarkeit

  • 20 Unterrichtsstunden
  • 1.080,00 €
  • IHK-Seminar

LkSG: Pflichten, Relevanz und Messbarkeit

  • 20 Unterrichtsstunden
  • 1.080,00 €
  • IHK-Seminar
Noch 20 Plätze frei!

Alles auf einen Blick

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Herausforderungen in der Praxis

Seit dem 1. Januar 2023 stellt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Einhaltung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten entlang globaler, komplexer Lieferketten birgt zahlreiche Painpoints. Unternehmen müssen Risikoanalysen durchführen, Präventionsmaßnahmen implementieren und Abhilfeprozesse etablieren. Es ist besonders herausfordernd, Lieferantenmanagement, Lieferketten-Compliance und Menschenrechtsrisiken in bestehende Prozesse zu integrieren. Fehlendes Wissen über gesetzliche Anforderungen im LkSG sowie Unsicherheiten bezüglich Dokumentations- und Berichtspflichten erschweren die Umsetzung. Zudem stellt die Identifikation von Risiken entlang indirekter Lieferantenketten eine besondere Herausforderung dar. Unternehmen müssen effektive Beschwerdemechanismen einführen und Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter entwickeln, um die gesetzlichen Vorgaben erfolgreich umzusetzen.

Die Relevanz des LkSG - Mehr als eine Pflicht

Die Einhaltung des LkSG geht über eine bloße bürokratische Pflicht hinaus. Sie bildet einen wesentlichen Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung und unternehmerischer Nachhaltigkeit. Unternehmen, die ihre Lieferketten transparent und gesetzeskonform gestalten, minimieren das Risiko von Reputationsverlusten und Sanktionen. Gleichzeitig positionieren sie sich als verlässliche Partner auf dem internationalen Markt. Die Beachtung von Themen wie Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Umweltzerstörung und Konfliktmineralien hilft dabei, langfristig stabile und ethisch vertretbare Geschäftsbeziehungen aufzubauen. In Zeiten zunehmender regulatorischer Anforderungen - etwa durch die EU-Lieferkettenrichtlinie - ist das LkSG ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit.

Praktische Anwendung

Unser Seminar bietet praxisnahe Anleitungen und konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung der im LkSG geforderten Sorgfaltspflichten. Es konzentriert sich auf den Aufbau eines wirksamen Risikomanagements. Zudem behandelt es die Entwicklung und Implementierung von Präventionsmaßnahmen sowie die Organisation wirksamer Abhilfemaßnahmen bei festgestellten Verstößen. Das Einrichten effizienter Beschwerdeverfahren wird thematisiert.

Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Rolle des Menschenrechtsbeauftragten und des Beschwerdebeauftragten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Lieferketten-Compliance. Hierbei werden Themen wie Entwaldung, Sanktionsrecht, Konfliktmineralien und Zwangsarbeit thematisiert.

Kursinhalte als PDF-Download

13.11.2025 von 09:00 - 17:00 (Präsenz)
14.11.2025 von 09:00 - 17:00 (Präsenz)

  • Einführung und Überblick über das System der menschenrechtsrelevanten Normen (LkSG vs. CSDDD (EU))
  • Pflichten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Kreis der Anwender, Nichtanwender
    • Geschützte Rechtspositionen (Menschenrechte, umweltbezogene Menschenrechte, Umweltschutz)
    • Umfang der Lieferkette
    • Prinzipien der Wirksamkeit
  • Aufgaben und Relevanz für Unternehmen
    • Risikoanalyse
    • Risikomanagement
    • Grundsatzerklärung
    • Präventionsmaßnahmen
    • Einleitungsprozess von Abhilfemaßnahmen
    • Beschwerdeverfahren
    • Dokumentations- und Berichtspflichten
  • Messbarkeit von Maßnahmen
    • Etablierung wirksamer Präventions- und Abhilfemaßnahmen
    • Überprüfung der Wirksamkeit
    • Interne Berichtserstattung
  • Betriebsinterne Zuständigkeiten
    • Ausgestaltung von Positionen
    • Fachliche Eignung
    • Arbeitsvertragliche Besonderheiten
    • Eingliederung und Befugnisse
    • Haftung und Verantwortung

Du weißt, wie Du menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken erkennst, bewertest und wirksame Gegenmaßnahmen entwickelst. Zudem gewinnst Du Sicherheit im Umgang mit den Dokumentations- und Berichtspflichten und kannst Dein Unternehmen so rechtlich absichern und nachhaltig positionieren. Nimm die U

Präsenzkurs

Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.

Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 1.080,00 €.

Förderung Deiner Weiterbildung

Dieser Kurs kann mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS mit bis zu 50% gefördert werden. Gefördert werden:

  • Beschäftigte die...
    • in Hamburg leben oder arbeiten und/oder...
    • mind. 15 Wochenstunden in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeiten...
    • bei einem Hamburger Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten arbeiten
  • Selbstständige die...
    • in Hamburg leben und /oder arbeiten
    • ihr Einkommen in Hamburg versteuern
    • ihre Existenzgründung abgeschlossen haben
    • deren selbstständige Tätigkeit die hauptberufliche Tätigkeit ist
  • Außerdem gefördert werden...
    • Beschäftigte, die ergänzende Leisungen zum Lebensunterhalt vom jobcenter erhalten, können mit bis zu 100% der Weiterbildungskosten unterstützt werden

Alle Möglichkeiten einer Förderung haben wir hier für Dich zusammengefasst: Förderung.

Mhmmm ... Catering! Bei diesem Kurs wirst Du durchgehend mit Kalt- und Heißgetränken versorgt. Süße Kleinigkeiten dürfen natürlich auch nicht fehlen. Damit Du Dich während des Kurses voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren kannst, ist das gemeinsame Mittagessen für alle Teilnehmenden inklusive. Du kannst Dich also auf interessante Vorträge und Diskussionen freuen und Dich ganz entspannt während der Pause mit anderen Teilnehmern austauschen und das Erlernte vertiefen.

Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.

Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum Lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.

Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉

Deine IHK-Teilnahmebescheinigung


Für diesen Kurs erhältst Du eine sowohl eine digitale als auch eine gedruckte IHK-Teilnahmebescheinigung, mit der Du belegen kannst, dass Du Dich im Themenfeld berufs- und praxisnah weitergebildet hast.

Noch 20 Plätze frei!

Passt gut zum Thema ...

HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Alle Infos zum Einlösen unseres Wertchips | Gastro-Tipps
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | CAMPUS75 | Campus 75 | Willy-Brandt-Straße 75 | Peter Möhrle Lounge | Event Raum
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Commerzbibliothek

Fühl Dich eingeladen

Fühl Dich wohl im CAMPUS75

Kostenfreie Nutzung

der Commerzbibliothek

Bei unseren kostenpflichtigen Kursen laden wir Dich gern zum Mittagessen ein oder Du bekommst zum Kursstart einen Wertchip, den Du jederzeit in unseren Partner-Restaurants der Nachbarschaft einlösen kannst. Achte hier einfach auf die Angaben zur Verpflegung in unseren Ausschreibungen.

Neben Snack- & Getränkeautomaten, einem Fahradparkplatz, barrierefreien Toiletten, Mikrowellen & Schließfächern, findest Du bei uns eine Bibliothek und viele bequeme Lounges, in denen Du eine Tasse Kaffee trinken oder plaudern kannst.

Für unsere Kursteilnehmer der Höheren Berufsbildung ist die Nutzung der Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg kostenfrei. Damit gibt’s Zugang zu über 180.000 Medien, Datenbanken und E-Books – auch online.