
Mental Health Manager IHK
- 50 Unterrichtsstunden
- 2.080,00 €
- IHK-Zertifikatslehrgang
Alles auf einen Blick
Mentale Gesundheit neu denken: Mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit
Mentale Gesundheit ist mehr als einfach nicht krank zu sein. Es geht um das Wohlbefinden, die Motivation und die Resilienz Deines Teams - wichtige Faktoren, die die Effizienz und die Arbeitsmoral direkt beeinflussen. Wenn Mitarbeitende mental gesund sind, leisten sie mehr, arbeiten besser mit anderen zusammen und sind seltener krank. Als Mental Health Manager IHK lernst Du, wie Du eine solche Kultur der psychischen Gesundheit aktiv förderst und nachhaltig verankerst.
Warum psychische Gesundheit zählt: Prävention, Früherkennung und rechtliche Aspekte
Im letzten Jahr waren 18,5 % aller Krankmeldungen psychisch bedingt. Nur Erkältungen mit 22.3 % und Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems (zu denen seelische Probleme beitragen) waren mit 20,5 % noch häufigere Gründe. Solche Erkrankungen verursachen hohe Kosten durch Arbeitsausfall und Produktivitätsverlust. In unserem Lehrgang lernst Du, wie wichtig es ist, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Prävention zu treffen. Zudem erfährst Du alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen zur Förderung der mentalen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden verpflichtet.
Tools und Techniken für eine gesunde Arbeitskultur
Gemeinsam erarbeiten wir, wie Du durch gezielte Gesprächsführung und Unterstützungstechniken eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre schaffst. Du erhältst wertvolle Tools für den Umgang mit Stressmanagement und zur Förderung der "Mental Health" Deines Teams. Wir zeigen Dir, wie Du gesundheitsfördernde Maßnahmen praktisch umsetzt und so eine stabile Arbeitskultur aufbauen kannst, die Deinen Mitarbeitenden langfristige psychische Stabilität bietet.
Mit mentaler Gesundheit zum Erfolg: Der Mehrwert für Dich und Dein Unternehmen
Als Mental Health Manager IHK wirst Du eine tragende Rolle in der Förderung der psychischen Gesundheit übernehmen und zur Effizienzsteigerung und zum Unternehmenserfolg beitragen. Wir geben Dir Instrumente an die Hand, um Deine Kollegen wirkungsvoll zu unterstützen und aktiv zur Senkung der krankheitsbedingten Fehlzeiten beizutragen. Führe Dein Team in eine gesunde Zukunft und steigere so das Potenzial Leistungsfähigkeit Deines gesamten Unternehmens.
30.06.2025 bis 23.07.2025 wochentags von 09:00 - 17:00 (Präsenz)
- Grundlagen der psychischen Gesundheit und Rahmenbedingungen
- Definition und Bedeutung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz
- Salutogenese und Resilienz
- Kraftquellen und Belastungsfaktoren
- Häufige psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Verpflichtungen für Unternehmen
- Stigmatisierung und ihre Auswirkungen
- Prävention und Früherkennung im Unternehmensumfeld
- Prävention und Früherkennung mentaler Probleme
- Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit
- Erkennen und Unterstützen von Mitarbeitern mit psychischen Problemen,
- Früherkennung - erste Anzeichen
- Interne und externe Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Kommunikations- und Unterstützungstechniken
- Gesprächsführung und Unterstützungstechniken
- Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit
- Förderung einer gesunden Arbeitskultur
- Stressmanagement und Resilienz -Training für Mitarbeitende
- Fallstudien und Rollenspiele zur praktischen Anwendung
- Implementierung und Nachhaltigkeit von Maßnahmen
- Entwicklung und Implementierung von Präventionsprogrammen
- Leadership und psychische Gesundheit: Führungskräfte als Vorbilder und Motivatoren
- Integration der erlernten Konzepte in den beruflichen Alltag
- Analyse: Befragungen, Krankmeldungen, Fluktuation, Arbeitsplatzanalyse
- Planung: Maßnahmen finden, priorisieren
- Verantwortung, Prozessmanagement, Kommunikation
- Evaluation
- Mental health basics and framework conditions
- Definition and importance of mental health in the workplace
- Salutogenesis and resilience,
- Sources of strength and stress factors
- Common mental illnesses and their impact on companies
- Legal framework and obligations for companies
- Stigmatisation and its effects
- Prevention and early detection in the corporate environment
- Prevention and early detection of mental health problems
- Effects of working conditions on mental health
- Recognising and supporting employees with mental health problems,
- Early detection - first signs
- Internal and external resources and support options
- Communication and support techniques
- Dialogue and support techniques
- Strategies for promoting mental health
- Promoting a healthy work culture
- Stress management and resilience training for employees
- Case studies and role plays for practical application
- Implementation and sustainability of measures
- Development and implementation of prevention programmes
- Methods for evaluating the effectiveness of health programmes
- Leadership and mental health: managers as role models and motivators
- Integration of the concepts learnt into everyday working life
- Analysis: surveys, sick notes, staff turnover, workplace analysis
- Planning: finding and prioritising measures, responsibility, process management, communication
- Evaluation
Du lernst, psychische Gesundheit in Unternehmen zu fördern, Fehlzeiten zu senken und die Motivation langfristig zu steigern.
Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in der Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz erweitern möchten. Personaler und betriebliche Gesundheitsmanager, die für die Gestaltung und Implemetierung von Gesundheitsprogrammen im Unternehmen verantwortlich sind.
Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 2.080,00 €.
Förderung Deiner Weiterbildung
Dieser Kurs kann mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS mit bis zu 750€ gefördert werden. Gefördert werden:
- Beschäftigte die...
- in Hamburg leben oder arbeiten und/oder...
- mind. 15 Wochenstunden in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeiten...
- bei einem Hamburger Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten arbeiten
- Selbstständige die...
- in Hamburg leben und /oder arbeiten
- ihr Einkommen in Hamburg versteuern
- ihre Existenzgründung abgeschlossen haben
- deren selbstständige Tätigkeit die hauptberufliche Tätigkeit ist
- Außerdem gefördert werden...
- Beschäftigte, die ergänzende Leisungen zum Lebensunterhalt vom jobcenter erhalten, können mit bis zu 100% der Weiterbildungskosten unterstützt werden
Alle Möglichkeiten einer Förderung haben wir hier für Dich zusammengefasst: Förderung.
Mhmmm ... Catering! Bei diesem Kurs wirst Du durchgehend mit Kalt- und Heißgetränken versorgt. Süße Kleinigkeiten dürfen natürlich auch nicht fehlen. Um die Gelegenheit zu nutzen, sich besser kennenzulernen und einen entspannten Austausch untereinander zu ermöglichen, laden wir am ersten Tag alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Freu Dich also auf eine angenehme erste Pause mit anderen Teilnehmern.
Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.
Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum Lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.
Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉
Dein IHK-Zertifikat
Für diesen Kurs erhältst Du ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat, mit dem Du belegen kannst, dass Du Dich im Themenfeld berufs- und praxisnah weitergebildet hast. Du musst dafür an mindestens 80 % der Unterrichtseinheiten teilnehmen.