
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement IHK [Live-Online-Training]
- 69 Unterrichtsstunden
- 2.380,00 €
- IHK-Zertifikatslehrgang
Alles auf einen Blick
Nachhaltigkeit Verankern
Um "Nachhaltigkeit" in der Praxis der Wirtschaft zu verankern und ihre Geltung als Leitmotiv verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns zu stärken, hat der Gesetzgeber das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz, auch bekannt als Lieferkettengesetz, geschaffen. Eine vergleichbare Gesetzgebung auf EU-Ebene ist bereits in Planung. Ziel ist es, Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltrisiken stärker in die Pflicht zu nehmen: sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette. Für die Betriebe bedeutet das Gesetz, ihre Lieferanten, Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen mit Hilfe des Sorgfaltspflichtenansatzes zu analysieren und idealerweise als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements zu etablieren. Für diese Herausforderung sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar.
Know-how für Ihr Unternehmen
Unser Lehrgang vermittelt Die das Know-how und die praktischen Fertigkeiten, um die Wertschöpfungskette Deines Unternehmens auf die Einhaltung der Nachhaltigkeitsforderungen hin überprüfen und konkretes verbesserungspotenzial ableiten zu können: zur Prävention negativer sozialer ökologischer Folgen sowie zur Erreichung positiver Wirkungen für Mensch und Umwelt. Mit diesen Kompetenzen positionierst Du Dich als strategischer Berater für die Geschäftsführung sowie als wichtiger Impulsgeber für den Nachhaltigkeits-Change.
Lehrgangsablauf
Das Live-Online-Training bieten wir in Zusammenarbeit mit dem DIHK an. Um Ihnen während der Veranstaltung einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten übernimmt der DIHK die organisatorische Betreuung während der Durchführung. Der Lehrgang hat ca. 41 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 28 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.15.01.2024 bis 19.04.2024
Unterricht freitags von 09:00 - 13:00 und freitags von 09:00 - 17:00
Leistungsnachweis (Klausur) am 19.04.2024 von 09:00 - 17:00)
- Soziale Systeme und Wertemanagement
- Unternehmen als soziale Systeme
- Essentials des Wertemanagements
- Unternehmensidentität und Unternehmenskultur
- Unternehmensidentität und Wir-Gefühl
- Kultur als Konzept
- Bildung und Analyse der Unternehmenskultur
- Veränderung der Unternehmenskultur
- Teambildung und Teamrollen
- Phasen der Teambildung nach Tuckman
- Teamrollen nach Belbin
- Mitarbeiter befähigen
- Führung selbstlernender und selbstorganisierter Teams
- Selbstmanagement für Mitarbeiter
- Implementation zunehmender Selbstorganisation
- Motivation zum lebenslangen Lernen
- Mitarbeitergespräche, Feedback und Mitarbeiterbefragung
- Aufbau von Eigenmotivation und -verantwortung
- Feedback und überzeugende Kommunikation
- Mitarbeiterbefragungen
- Mitarbeitergespräche initiieren und erfolgreich führen
- Konfliktbewältigung und Konfliktgespräche
- Konflikte im Arbeitskontext erkennen und einordnen
- Entstehung und Identifikation von Konflikten
- Entwicklung von Konfliktlösungen
- Führen von Konfliktgesprächen
- Changemanagement in der Praxis
- Change Prozesse praxisorientiert betrachten
- wesentliche Charakteristika
- Erfolgsparameter des Changemanagements
- Veränderungskultur und der Umgang mit Widerständen
- Veränderungskultur wahrnehmen, analysieren und bearbeiten
- Veränderungsstrategien verstehen und entwickeln
- Umgang mit Widerständen
- Moderne Führungsansätze und New Work, Social Leadership
- Charismatische Führung
- Authentizität
- New Work
- Nutzen und Aufbau einer Vertrauenskultur
- Work-Life-Balance
- Menschenorientierung im virtuellen Arbeiten
- Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer mitarbeiterorientierten Führung im virtuellen Kontext
- Motivation und Arbeitszufriedenheit im Team
- Modelle zur Motivation und Arbeitszufriedenheit
- Mitarbeiterbindung
- Mitarbeiterorientierung im Onboarding und Outplacement
- Bewerbermanagement
- Onboarding
- Umgang mit Kündigung und Austrittsgespräche
- Selbst- und Zeitmanagement
- Zielsetzung und Aufgaben des Selbstmanagement
- Methoden des modernen Zeitmanagements
- Gesundheitsmanagement und Stressbewältigung
- Stressbewältigung
- Umgang mit Burnout, Boreout und innerer Kündigung
- Social systems and value management
- Companies as social systems
- Essentials of value management
- Corporate identity and corporate culture
- Corporate Identity and Sense of unity
- Culture as a concept
- Formation and analysis of corporate culture
- Change of corporate culture
- Team building and team roles
- Phases of team building according to Tuckman
- Team roles according to Belbin
- Empowering employees
- Leading self-learning and self-organized teams
- Self-management for employees
- Implementation of increasing self-organization
- Motivation for lifelong learning
- Employee appraisals, feedback and employee surveys
- Building self-motivation and responsibility
- Feedback and persuasive communication
- Employee surveys
- Initiating and successfully conducting employee appraisals
- Conflict management and conflict discussions
- Recognizing and classifying conflicts at work
- Emergence and identification of conflicts
- Development of conflict solutions
- Leading conflict talks
- Change management in practice
- Viewing change processes from a practical perspective
- essential characteristics
- Success parameters of change management
- Change culture and dealing with resistance
- Perceiving, analyzing and dealing with change culture
- Understanding and developing change strategies
- Dealing with resistance
- Modern leadership approaches and New Work, Social Leadership
- Charismatic leadership
- Authenticity
- New Work
- Benefits and building a culture of trust
- Work-Life-Balance
- People orientation in virtual work
- Necessities and possibilities of employee-oriented leadership in a virtual context
- Motivation and job satisfaction in a team
- Models for motivation and job satisfaction
- Employee retention
- Employee orientation in onboarding and outplacement
- Applicant management
- Onboarding
- Dealing with termination and exit interviews
- Self- and time management
- Objectives and tasks of self-management
- Methods of modern time management
- Health management and stress management
- Stress managemen
- Dealing with burnout, boreout and inner resignation
Durch die Teilnahme an unserem Lehrgang kannst Du die Lieferketten deines Unternehmens analysieren und konkrete Maßnahmen zur Anwendung von Nachhaltigkeitsstandards ableiten. Zudem kannst du ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement initiieren.
Für Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Live-Online-Training | Digital mit HKBiSLIVE
Dieser Kurs wird als Online-Kurs über unsere Webkonferenz-Plattform HKBiSLIVE durchgeführt. Die Teilnahme wird von allen gängigen Browsern unterstützt - auch mobil. Es muss keine Software oder App herunterladen und installieren werden. Unsere Garantie: Alle Server, die wir für die Bereitstellung unserer Konferenzen nutzen, befinden sich auf unseren eigenen Servern, ganz DSGVO-Konform.
Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 2.380,00 €.
Förderung Deiner Weiterbildung
Dieser Kurs kann mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS mit bis zu 750 € gefördert werden. Gefördert werden:
- Beschäftigte die...
- in Hamburg leben oder arbeiten und/oder...
- mind. 15 Wochenstunden in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeiten...
- bei einem Hamburger Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten arbeiten
- Selbstständige die...
- in Hamburg leben und /oder arbeiten
- ihr Einkommen in Hamburg versteuern
- ihre Existenzgründung abgeschlossen haben
- deren selbstständige Tätigkeit die hauptberufliche Tätigkeit ist
- Außerdem gefördert werden...
- Beschäftigte, die ergänzende Leisungen zum Lebensunterhalt vom jobcenter erhalten, können mit bis zu 100% der Weiterbildungskosten unterstützt werden
Alle Möglichkeiten einer Förderung haben wir hier für Dich zusammengefasst: Förderung.
Dein IHK-Zertifikat
Für diesen Kurs erhältst Du ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat, mit dem Du belegen kannst, dass Du Dich im Themenfeld berufs- und praxisnah weitergebildet hast. Du musst dafür an mindestens 80 % der Unterrichtseinheiten teilnehmen und folgenden Leistungsnachweis erbringen:
Klausur
Abschlusspräsentation
Du benötigst einen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset, Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam, Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) sowie eine aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox).