
Social Media Manager IHK [Live-Online-Training]
- 74 Unterrichtsstunden
- 1.980,00 €
- IHK-Zertifikatslehrgang
Alles auf einen Blick
Kommunikationsplattformen wie Twitter, Facebook, XING, LinkedIn oder Blogs sind aus der medialen Welt nicht mehr wegzudenken. Geschäftspartner und Kunden sind zunehmend in sozialen Netzwerken anzutreffen. Doch wie nutzt man diese Plattformen effizient für geschäftliche Ziele? Welche Plattformen sind relevant und was gibt es für Spielregeln?
Das Webinar "Social Media Manager (IHK)" macht die Teilnehmer fit für die Social Media Welt. Du lernst praxisnah ein eigenes Social Media Marketing effizient aufzubauen und zu steuern.
05.05.2025 bis 07.07.2025
Unterricht montags und mittwochs von 18:00 - 21:15
21.07.25 oder 23.07.25 (Projektarbei mit Fachgespräch Online, individueller Termin wird im Kurs festgelegt)
- Die Lehrgangsinhalte umfassen die folgenden Themengebiete:
- Social Media im Unternehmen (Perspektivwechsel)
- News Networks (Auswahl)
- Business Communication Networks (Auswahl)
- Media Sharing Plattformen (Auswahl)
- Professionalisierung im Social-Media-Management (Planung)
- Social-Media-Controlling und -Monitoring (Analyse)
- in denen unter anderem folgende Inhalte besprochen werden:
- Hintergründe und Entwicklung der sozialen Medien
- Social Media Strategie - Was es bei der Planung, Konzeption und Umsetzung zu beachten gibt
- Rolle und Verantwortungsbereich eines Social Media Managers
- Rahmenbedingungen und Kosten-Nutzen-Aspekte
- Überblick Social Media und grundsätzliche Mechanismen (Crowd Sourcing etc.)
- Bewertungen und Reputationsmanagement
- You Tube (Viral Video Marketing)
- Blogs und Microblogs (Twitter)
- Facebook Marketing (Fan Pages, Fangewinnung, Facebook Ads etc.)
- Mobile Social Media (Instagram, Snapchat & Co.)
- XING und LinkedIn: Marketing in den Business Netzwerken
- Enterprise 2.0 - Social Media im Unternehmen
- Pressearbeit im Social Web
- Suchmaschinenoptimierung und Social Media
- Social Media Monitoring und Krisenmanagement
- Web Analytics - Erfolgsmessung und Aktivitätenkontrolle
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
- Dienstleister im Bereich Social Media
- The course content covers the following topics:
- Social media in the company (change of perspective)
- News Networks (selection)
- Business communication networks (selection)
- Media sharing platforms (selection)
- Professionalisation in social media management (planning)
- Social media controlling and monitoring (analysis)
- in which the following contents are discussed, among others:
- Background and development of social media
- Social media strategy - what to consider when planning, designing and implementing it
- Role and area of responsibility of a social media manager
- Framework conditions and cost-benefit aspects
- Overview of social media and basic mechanisms (crowd sourcing etc.)
- Reviews and reputation management
- You Tube (viral video marketing)
- Blogs and microblogs (Twitter)
- Facebook marketing (fan pages, fan acquisition, Facebook ads, etc.)
- Mobile social media (Instagram, Snapchat & Co.)
- XING and LinkedIn: Marketing in the business networks
- Enterprise 2.0 - social media in the company
- Press relations on the social web
- Search engine optimisation and social media
- Social media monitoring and crisis management
- Web analytics - measuring success and monitoring activities
- Legal framework and data protection
- Service providers in the field of social media
Du lernst praxisnah ein effizientes Social Media Marketing aufzubauen und auch zu steuern.
Live-Online-Training | Digital mit didaris
Dieser Kurs wird als Online-Kurs in Zusammenarbeit mit "didaris.com" durchgeführt. Um während der Veranstaltung einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten übernimmt didaris die organisatorische Betreuung während der Durchführung. Zur Teilnahme gibt es von uns entsprechende Zugangsinformationen.
Förderung Deiner Weiterbildung
Dieser Kurs kann mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS mit bis zu 750€ gefördert werden. Gefördert werden:
- Beschäftigte die...
- in Hamburg leben oder arbeiten und/oder...
- mind. 15 Wochenstunden in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeiten...
- bei einem Hamburger Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten arbeiten
- Selbstständige die...
- in Hamburg leben und /oder arbeiten
- ihr Einkommen in Hamburg versteuern
- ihre Existenzgründung abgeschlossen haben
- deren selbstständige Tätigkeit die hauptberufliche Tätigkeit ist
- Außerdem gefördert werden...
- Beschäftigte, die ergänzende Leisungen zum Lebensunterhalt vom jobcenter erhalten, können mit bis zu 100% der Weiterbildungskosten unterstützt werden
Alle Möglichkeiten einer Förderung haben wir hier für Dich zusammengefasst: Förderung.
Dein IHK-Zertifikat
Für diesen Kurs erhältst Du ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat, mit dem Du belegen kannst, dass Du Dich im Themenfeld berufs- und praxisnah weitergebildet hast. Du musst dafür an mindestens 80 % der Unterrichtseinheiten teilnehmen und folgenden Leistungsnachweis erbringen:
Projektarbeit und Fachgespräch
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du sowohl ein digitales als auch ein gedrucktes IHK-Zertifikat, das Deine Qualifikation offiziell bestätigt.
- Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
- macOS 11 oder
- Android 10 oder
- iOS 11 oder
- iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
- 2 Mbps im Download und
- 1 Mbps im Upload
- Speedtest bei Google
- Aufzeichnungen
- Notwendigkeit der Live-Anwesenheit
- Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachte, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Du an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen solltest, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) findest Du unter www.zfu.de. Falls eine Förderstelle Dir einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Du eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten musst, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wende Dich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Du die Förderung beantragt hast.