Kontakt

040 36138 777 hkbis@hkbis.de
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Dozentenübersicht | Alle Dozentinnen und Dozenten auf einen Blick

Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung CCI

  • 808 Unterrichtsstunden
  • 6.080,00 €
  • IHK-Abschluss

Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung CCI

  • 808 Unterrichtsstunden
  • 6.080,00 €
  • IHK-Abschluss
Noch 12 Plätze frei!

Alles auf einen Blick

Die Bilanz ist positiv

Quartals- und Jahresabschlüsse, Rechnungslegung, Handels- und Steuerrecht, Bilanzierung und Investitionsplanung - als Bilanzbuchhalter bist Du Experte in diesen Themen und somit gut aufgestellt für die Aufgaben im Rechnungswesen. Du hast alle wesentlichen Kennzahlen im Blick und setzt diese kompetent in Relation zur Unternehmenssituation. Deine Empfehlungen fungieren als Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensleitung. Mit Deiner Expertise trägst Du wesentlich zum Geschäftserfolg bei und gestaltest die Entwicklung aktiv mit. Die Kombination aus Theorie und Praxis, qualifiziert Dich für die wichtige Schlüsselposition an der Schnittstelle von Rechnungswesen und Unternehmensführung. Mit viel Engagement, einem hohen Verantwortungsbewusstsein und starken Führungsqualitäten empfiehlst Du Dich für die Managementetage.

Im Rechnungswesen ist alles möglich

Als hochqualifizierte Fachkraft stehen IHK-Geprüften Bilanzbuchhaltern in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbranchen viele Türen offen. Die Bilanzprofis sind heute nicht mehr nur in Großunternehmen und Konzernen beschäftigt, sondern immer stärker auch im Mittelstand. Hier sorgen sie für ein optimal ausgerichtetes Rechnungswesen, gestalten die internen Abläufe effizient und übernehmen häufig Personalverantwortung als Leiter ihres Teams.

Eine Qualifikation, die sich rechnet

Mit dem Praxisstudiengang zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter stellst Du Dein berufliches Engagement sowie ein Maximum an Einsatzbereitschaft unter Beweis. Das ist Dein Türöffner, für eine leitende Position im Rechnungswesen.

Kursinhalte als PDF-Download

91%


mit Förderung


sparen!*

10.03.2025 bis 02.09.2026
Unterricht montags und mittwochs von 17:30 - 20:45 und samstags von 08:00 - 15:00
Zwei Vollzeitwochen (08.09.2025 - 12.09.2025 und 08.06.2026 - 12.06.2026)
Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20 % der Unterrichtsstunden durch uns als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Die zwei Vollzeitwochen finden in Präsenz statt.

  • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen.
    • Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten.
    • Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
    • Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen.
    • Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
    • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen.
    • Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen.
    • Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen.
  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten.
    • Jahresabschlüsse aufbereiten.
    • Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren.
    • Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen.
    • Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen.
  • Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen.
    • Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten.
    • Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten.
    • Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen.
    • Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen.
    • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern.
    • Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen.
    • Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten.
    • Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen.
    • Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben.
    • Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen.
  • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen.
    • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen.
    • Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen.
    • Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen.
    • Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln.
    • Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen.
    • Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln.
    • Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen.
  • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden.
    • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen.
    • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwendend Leistungen auswählen und anwenden.
    • Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden.
    • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden.
    • Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern.
  • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen.
    • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren.
    • Ein internes Kontrollsystem aufbauen.
    • Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen.
    • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten.
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen.
    • Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen.
    • Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken.
    • Den Personaleinsatz planen und steuern.
    • Führungsmethoden situationsgerecht anwenden.
    • Berufsausbildung planen und durchführen.
    • Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern.
    • Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten.

Auf diesen Lehrgang können Sie zählen

Als zukünftiger Bilanzbuchhalter erwartet Sie ein äußerst anspruchsvolles und breit gefächertes Tätigkeitsspektrum. Sie müssen in der Lage sein, eigenverantwortlich und kompetent alle Bereiche des kaufmännischen Rechnungswesens für unterschiedlichste Unternehmen und Institutionen zu organisieren und komplexe buchhalterische Aufgaben sicher zu übernehmen. Beratung der Unternehmensleitung und Controlling sind weitere spannende Herausforderungen, die hier auf Sie zukommen.

Um Sie auf diesen verantwortungsvollen Aufgabenbereich optimal vorzubereiten, vermitteln wir Ihnen im Lehrgang neben einem breiten Fachwissen und detaillierten Expertenkenntnissen auch allgemeine Managementkompetenzen. In Kombination mit dem Know-how aus Ihrer Berufspraxis bringen Sie damit das perfekte Rüstzeug mit für Ihre zukünftige Führungsposition im Rechnungswesen.

So soll Lernen sein

Der Lehrgang folgt dem aktuellen Rahmenstoffplan und umfasst ca. 780 Unterrichtsstunden. Hier behandeln wir mit Ihnen alle relevanten Themen und Fragestellungen von der Buchführung über die Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses bis hin zum effizienten Finanzmanagement, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie einer modernen Mitarbeiterführung. Soweit wie möglich vermitteln wir Ihnen dabei die fachtheoretischen Inhalte realitätsnah anhand praktischer Fallbeispiele. Das didaktisch hohe Niveau unserer Lehrgänge garantieren auch unsere erfahrenen Dozenten, die aus der Praxis stammen und wissen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihrem zukünftigen Berufsalltag gefragt sind. Neben dem klassischen Wissenstransfer kommen natürlich auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien verstärkt zum Einsatz.

Analog zur Prüfungsordnung gliedert sich der Lehrgang inhaltlich in sieben elementare Handlungsbereiche der Bilanzbuchhaltung und baut auf dem Wissen und Know-how auf, das Sie von Berufs wegen mitbringen. Das sachliche Ausgangsniveau des Lehrgangs basiert auf einer erfolgreich abgeschlossenen dualen Ausbildung bzw. einem Fachstudium. Natürlich gibt es während des Unterrichts, insbesondere zu Beginn eines neuen Themas, immer die Möglichkeit, die Kenntnisse aus der Berufsschule aufzufrischen und auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Um Sie optimal auf die arbeitsintensive Zeit des Lehrgangs vorzubereiten, starten Sie zunächst mit einer informativen Einführung in das Thema Lern- und Arbeitsmethodik.

Handlungsbereiche des Lehrgangs

  • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen

Im ersten und auch umfangreichsten Unterrichtsabschnitt befassen Sie sich intensiv mit zwei zentralen Schwerpunkten Ihrer zukünftigen Tätigkeit: Die ordnungsgemäße Buchführung und der Jahresabschluss. Hierfür setzen Sie sich zunächst detailliert mit den buchhalterischen Grundlagen auseinander und lernen, Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß nach deutschen handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu erfassen und daraus die Buchungen abzuleiten. Wie Sie die Buchführung so gestalten, dass sie kompetenten Dritten einen zuverlässigen und aussagekräftigen Überblick über die Geschäftsvorfälle und Unternehmenssituation geben kann, erläutern wir Ihnen hier ebenso detailliert wie die Grundsätze der korrekten Speicherbuchführung.

Im Anschluss steht die Bilanzierung nach nationalen Rechnungslegungsvorschriften auf dem Stundenplan. Hier lernen Sie unter anderem, die Prinzipien der Bilanzklarheit und -wahrheit umzusetzen, welche Wahlrechte Ihnen das Maßgeblichkeitsprinzip einräumt und wie Sie die unterschiedlichen Arten von Vermögen und Schulden erkennen und richtig einordnen. Außerdem erarbeiten Sie die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung zwischen nationalem und internationalem Recht.

Neben der Bilanz ist die Gewinn- und Verlustrechnung ein zentraler Aspekt des Jahresabschlusses. Daher erhalten Sie zunächst einen fundierten Überblick über dieses wesentliche Instrument zur Ermittlung des Unternehmenserfolges. Darauf aufbauend befassen Sie sich ausführlich mit den Bestandteilen des Jahresabschlusses. Dabei üben Sie sich in der Aufstellung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen, um diese zentralen Aufgaben eines Bilanzbuchhalters später sicher und souverän erledigen zu können. Weitere Themen sind die Funktionen des Anhangs, die Erstellung eines Lageplans und die zusätzlichen Abschlussbestandteile für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften sowie der Abschluss nach IFRS-Regeln. Eine Einführung in die Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen wie internationalen Vorschriften und die Betrachtung der unterschiedlichen Gesellschaftsformen im Hinblick auf ihre bilanziellen Auswirkungen runden diesen komplexen Handlungsbereich ab.

  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

Kapitalentwicklung, Rentabilität, Vermögensstruktur, Finanzlage, Umsatztrends - Fachleuten gibt der Jahresabschluss detailliert Auskunft über die Unternehmensentwicklung. Als Bilanzbuchhalter gehört es zu Ihren Aufgaben, hier die Stärken und Chancen des Unternehmens zu erkennen, Schwachstellen zu identifizieren und rechtzeitig auf Gefahren hinzuweisen. Um für diese sehr verantwortungsvolle Aufgabe gut gerüstet zu sein, setzen Sie sich intensiv mit den unterschiedlichen Arten betriebswissenschaftlicher Kennzahlen und ihrer Bedeutung für die Unternehmensentwicklung auseinander.

Eine besondere Rolle bei der Auswertung von Jahresabschlüssen nimmt der zeitliche und betriebliche Vergleich ein, den wir Ihnen in diesem Themenkreis erläutern. Hier lernen Sie die verschiedenen Vergleichsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie sich damit die Einhaltung von Plan- und Normwerten kontrollieren lässt. Abschließend zeigen wir Ihnen die Bedeutung von Ratings auf und behandeln die Frage, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um bestmögliche Ratingergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen.

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

Von der Feststellung des steuerlichen Ergebnisses über die verschiedenen Steuerarten, rechtliche Vorgaben und Anträge bis hin zum Thema binationale Doppelbesteuerung und elektronische Datenübermittlung machen wir Sie in diesem Lernabschnitt fit in dem umfangreichen Bereich der Unternehmenssteuern. Damit Sie später in der Lage sind, betriebliche Sachverhalte auch in steuerlicher Hinsicht optimal zu behandeln, befassen Sie sich zunächst mit den Grundlagen und lernen, wie Sie aus dem handelsrechtlichen Ergebnis das steuerliche ableiten und daraus die Datensätze zur elektronischen Übermittlung ziehen. Neben den unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten wie der Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder dem Bestandsvergleich stehen hier auch die Themen Körperschaftssteuer sowie die steuerrechtlichen Konsequenzen der verschiedenen Unternehmensrechtsformen auf Ihrem Stundenplan. In diesem Zusammenhang befassen Sie sich zudem detailliert mit der Gewerbesteuer, von der Ermittlung der Bemessungsgrundlage bis hin zur Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung.

Umsatzsteuerpflichtig oder befreit? Ermäßigter Steuersatz oder nicht? Vorsteuerabzugsberechtigt? Was ist bei Rechnungen und Gutschriften zu beachten? Wie verfahre ich bei Warenlieferungen aus dem Ausland? In der betrieblichen Praxis wirft gerade die Umsatzsteuer zahlreiche Fragen auf. Damit Sie hier kompetent und sicher agieren können, beschäftigen Sie sich intensiv mit allen relevanten Aspekten der Umsatzsteuer und erfahren, wie Sie die Umsatzsteuervoranmeldungen und -erklärungen optimal vorbereiten. Abschließend erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und betrachten die Lohnsteuer, die Grunderwerbs- sowie Grundsteuer als Teil des betrieblichen Geschehens.

  • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

Als Bilanzbuchhalter kennen Sie alle relevanten Unternehmenszahlen und sind damit auch Experte für die Finanzsituation. Zu Ihren verantwortungsvollen Aufgaben zählt daher die Finanzplanung genauso wie die Beratung der Unternehmensleitung etwa bei geplanten Investitionen. In diesem Abschnitt vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen eines effektiven Finanzmanagements und die wichtigsten Methoden wie Liquiditätsplanungen und Finanzplan, sondern erläutern auch die unterschiedlichen Finanzierungsarten mit ihren Vor- und Nachteilen. Zugleich werden die verschiedenen Investitionsrechnungsverfahren und ihre richtige Interpretation erörtert.

Der zweite Schwerpunkt dieses Handlungsbereichs liegt auf dem wichtigen Aspekt der Kreditabsicherung. Hierfür machen Sie sich zunächst vertraut mit den verschiedenen Kreditrisiken und dem Instrumentarium der Risikoanalyse. Wie Sie die Kreditfähigkeit prüfen und was bei der Abwicklung von Kreditgeschäften zu beachten ist, behandeln wir genauso wie Ihre Mitwirkung bei Kreditverhandlungen in der Rolle des Finanzexperten. Mit einem Einblick in die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs komplettieren wir diesen Unterrichtsabschnitt.

  • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

Für eine optimale Gestaltung aller betrieblichen Prozesse ist eine genaue Kenntnis der zahlreichen verschiedenen Kosten, die im Zuge der Wertschöpfung anfallen, unerlässlich. Als Zahlenexperte des Unternehmens fällt dies in Ihren Aufgabenbereich. Daher vermitteln wir Ihnen in diesem Abschnitt das entsprechende Fachwissen, um die Kosten- und Leistungsrechnung gekonnt einzusetzen - von den Kostenarten über die Verrechnung auf Kostenstellen bis zu den unterschiedlichen Methoden der Erfolgsrechnung.

Wann erreichen wir die Gewinnschwelle? Wo liegt unsere absolute Preisuntergrenze? Was spricht für eine Auftragsvergabe an Dritte anstelle der Eigenanfertigung?

Hier zeigen wir Ihnen, wie sich die Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung in der betrieblichen Praxis anwenden lassen und bei der Entscheidungsfindung helfen. Abschließend führen wir Sie in die Grundlagen des modernen Kostenmanagements ein und betrachten dabei besonders die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling.

  • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

Gefahren frühzeitig erkennen, Risiken sicher identifizieren und Fehlentscheidungen verhindern - weil Sie als Bilanzbuchhalter mit der Unternehmenssituation bestens vertraut sind, kommt Ihnen eine wichtige Rolle im betrieblichen „Frühwarnsystem“ zu. Hier lernen Sie nicht nur, Risiken zu erkennen und darzustellen, sondern auch ein effizientes Kontrollsystem zu entwerfen und im Unternehmen zu etablieren. Zugleich bringen wir Ihnen die unterschiedlichen Maßnahmen zur Risikovermeidung näher.

  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Personal rekrutieren, Mitarbeiter motivieren, Gespräche moderieren, Konflikte entschärfen, Fakten präsentieren und Empfehlungen aussprechen - als Führungskraft sind Sie heute mit sehr komplexen und verantwortungsvollen Aufgaben konfrontiert. Mit einer Einführung in das vielseitige Thema der situationsgerechten Kommunikation geben wir Ihnen hier das entsprechende Wissen für die Praxis mit. Dazu zählt neben neben den interkulturellen Besonderheiten und dem richtigen Umgang mit Konflikt- und Stresssituationen auch die Kunst des zielgruppengerechten und gekonnten Präsentierens.

In Ihrer Position sind Sie häufig auch als Personalmanager gefragt. Von der Ermittlung des Personalbedarfs über das Anforderungsprofil bis hin zu Ihrer Mitwirkung bei der Auswahl geeigneter Mitarbeiter sowie der Personalbetreuung und -verwaltung erwerben Sie hier das erforderliche Know-how. In diesem Zusammenhang erörtern Sie auch die unterschiedlichen Methoden und Instrumente einer modernen Mitarbeiterführung. Im Anschluss an die wichtigen Aspekte der Berufsausbildung und Mitarbeiterentwicklung steht abschließend das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz auf dem Stundenplan.

Als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter kannst Du die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens feststellen. Du analysierst für die Unternehmensleitung die Unternehmensbilanz und bist damit maßgeblich an den strategischen Entscheidungen der Geschäftsführung beteiligt.

Fachkräfte aus dem Rechnungswesen

Sichern Sie sich jetzt beste Karrierechancen und qualifizieren Sie sich zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter, einem in allen Wirtschaftsbereichen gefragten Steuer- und Finanzexperten. Dabei sichern Sie sich mit dieser in Fachkreisen äußerst renommierten Weiterbildung beste Zukunftsperspektiven, denn die Geschäftsprozesse werden durch Globalisierung und Digitalisierung zunehmend komplexer und machen versierte Zahlenprofis unersetzlich.

Ihr Ratschlag zählt ganz oben

Quartals- und Jahresabschlüsse, Rechnungslegung, Bilanzierung, Handels- und Steuerrecht, Investitionsplanung, Finanzierung oder auch effektives Kosten-Controlling - als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter sind Sie gut aufgestellt für die unterschiedlichsten Führungsaufgaben im Rechnungswesen. Weil Sie alle wesentlichen Kennzahlen immer im Blick haben und kompetent in Relation zur Unternehmenssituation setzen, fungieren Ihre Analysen und Empfehlungen als wichtige Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensleitung. Mit Ihrer Expertise tragen Sie somit wesentlich zum Geschäftserfolg bei und können die Unternehmensentwicklung aktiv mitgestalten.

Gleichzeitig bringen Sie als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter eine umfassende Berufspraxis mit, die Sie in Kombination mit Ihrem umfassenden Fachwissen zusätzlich für die wichtige Schlüsselposition an der Schnittstelle von Rechnungswesen und Unternehmensführung qualifiziert. Mit viel Engagement, einem hohen Verantwortungsbewusstsein und starken Führungsqualitäten ist für IHK-Geprüfte Bilanzbuchhalter deshalb auch der Aufstieg in die oberste Managementetage eine echte Option.

Auch wenn äußerste Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit nach wie vor grundlegende Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Berufstätigkeit sind, gehört das alte Image vom "erbsenzählenden", allein vor sich hin rechnenden Buchhalter schon lange der Vergangenheit an: Heute zählen IHK-Geprüfte Bilanzbuchhalter zu den hochqualifizierten Top-Kräften, deren Aufgabenspektrum Teamgeist, Flexibilität, Innovationsbereitschaft und aktuelles Know-how in puncto EDV und Kommunikation erfordert. Die Experten für die finanzielle Situation des Unternehmens stehen daher bei zahlreichen Entscheidungsprozessen mit ihren Analysen und Empfehlungen im Mittelpunkt.

Im Rechnungswesen ist alles möglich

Als hochqualifizierte Fachkraft stehen IHK-Geprüften Bilanzbuchhaltern in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbranchen viele Türen offen. Dabei sind die Bilanzprofis heute nicht mehr nur in Großunternehmen oder Konzernen beschäftigt, sondern immer stärker auch im Mittelstand. Hier sorgen Sie für ein optimal ausgerichtetes Rechnungswesen, gestalten die internen Abläufe effizient und übernehmen häufig auch Personalverantwortung als Leiter Ihres Teams. Besonders in mittelständischen Unternehmen fungieren Sie zudem als wichtiges Bindeglied zwischen Steuerberater und Unternehmen sowie als Ansprechpartner für Banken, Finanzamt und Versicherungen.

Der breit gefächerten Qualifikation entspricht auch das vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabenspektrum des Bilanzbuchhalters. Die größte Bedeutung erfährt hierbei die Erstellung des gesetzes- und richtlinienkonformen Jahresabschlusses sowie der Steuervoranmeldung. Je nach Ihrer zukünftigen Position zählen auch Quartalsabschlüsse, Kostenstellenrechnungen, Budgetplanungen, Risikoabsicherung oder die Begleitung von Betriebsprüfungen zu Ihrem Aufgabenbereich.

Kreditoren und Debitoren, Löhne, Anlagen oder Kosten und Leistungen - die hohen Anforderungen an ein modernes Rechnungswesen führen verstärkt zur Aufgliederung in Teilbereiche. Als Bilanzbuchhalter beherrschen Sie die verschiedenen Disziplinen und die wichtigste Software, behalten immer den Überblick und fügen im Jahresabschluss alle Bereiche zusammen. Ihre zukünftige Tätigkeit zeichnet sich zudem durch eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl mit der Geschäftsführung als auch den Mitarbeitern der jeweiligen Abteilungen aus.

Für IHK-Geprüfte Bilanzbuchhalter hält die berufliche Zukunft zahlreiche interessante Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung bereit. Ob Internationale Rechnungslegung oder EU-Handelsrecht, der Einstieg in das Controlling als gefragter "Biltroller" oder die IFRS-Umstellung: Als Experte für komplexe Fragestellungen im Rechnungswesen gehören Sie zu den begehrtesten Fachleuten der deutschen Wirtschaft.

Wer sein eigener Chef sein möchte, ist mit der Qualifikation zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter ebenfalls bestens beraten. Unter eigener Regie unterstützen Sie Ihre Mandanten in allen Bereichen der Buchführung. Immer häufiger arbeiten die gefragten Spezialisten auch in Kooperationen mit Steuerberatern zusammen und eröffnen sich so weitere vielversprechende Zukunftsperspektiven.

Eine Qualifikation, die sich auch in Zukunft rechnet

Mit der vielseitigen Weiterbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter stellen Sie Ihr berufliches Engagement sowie ein Maximum an Einsatzbereitschaft unter Beweis und empfehlen sich für eine leitende Position im Rechnungswesen, einem Kernbereich jedes Unternehmens. Der begehrte IHK-Abschluss kann Sie auf der Karriereleiter aber auch noch weiter bringen: Als Absolvent stehen Ihnen attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten offen wie beispielsweise Qualifizierung zum Betriebswirt oder die Spezialisierung zum Bilanzbuchhalter International.

Du möchtest einen persönlichen Beratungstermin? Dann klicke einfach auf den Button und buche ein Beratungsgespräch mit unseren Experten. Das geht telefonisch, per Videokonferenz oder bei uns vor Ort im CAMPUS75.

Präsenzkurs - mit Live-Streaming

Der Unterricht, den Du besuchen wirst, ist primär auf Präsenz ausgelegt. Das bedeutet, dass der Großteil des Unterrichts direkt vor Ort im CAMPUS75 stattfindet. Hier sind einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest:

Startphase in Präsenz
Die ersten vier Wochen des Kurses werden ausschließlich in Präsenz abgehalten. Das gibt Dir die Möglichkeit, Dich mit dem Kursinhalt, den Dozenten und anderen Teilnehmenden vertraut zu machen.

Vollzeitwochen
Wenn Vollzeitwochen anstehen, werden diese ebenfalls in Präsenz durchgeführt.

Empfehlung für Online-Teilnahme
Obwohl der Unterricht auf Präsenz ausgelegt ist, gibt es Situationen, in denen eine Online-Teilnahme sinnvoll sein kann. Wir empfehlen Dir, nur in Ausnahmefällen, wie Urlaub, Dienstreisen oder Krankheit, über den PC teilzunehmen.

Kombination aus Präsenz und Online
Nach der Anfangsphase wechseln sich verschiedene Unterrichtsformate ab. Es gibt reine Präsenztermine (ca. 20%), reine Onlinetermine (ca. 10-20%) und Präsenztermine mit der Möglichkeit zum Streamen (ca. 60-70%). Die genauen Termine und Formate kannst Du in Mein HKBiS im Stundenplan einsehen.

Live-Streaming
In den meisten Fällen ist das Streaming des Unterrichts in Echtzeit möglich. Du kannst also live dabei sein, auch wenn Du nicht vor Ort bist. Die Termine für solche Streaming-Sessions werden im Stundenplan ca.14 Tage im Voraus bekannt gegeben.

Was bedeutet Streaming?
Wenn Du Dich für das Streaming entscheidest, kannst Du den Dozenten hören und seine Präsentation sehen.

Kamera-Einschalt-Pflicht
Wenn Du Aufstiegs-BAföG beziehst, ist es wichtig, dass Du während des Streamings deine Kamera einschaltest. Andernfalls wird Deine Anwesenheit nicht erfasst, was zu Problemen mit der BAföG -Stelle führen könnte.

Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 6.080,00 €.

Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (17 x 337,78 €, 1 x 337,74 €) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen.

Für diesen Kurs ist der folgende Teilzahlungsplan vorgesehen:

Rate Datum    Betrag
115.03.2025337,78 €
215.04.2025337,78 €
315.05.2025337,78 €
415.06.2025337,78 €
515.07.2025337,78 €
615.08.2025337,78 €
715.09.2025337,78 €
815.10.2025337,78 €
915.11.2025337,78 €
1015.12.2025337,78 €
1115.01.2026337,78 €
1215.02.2026337,78 €
1315.03.2026337,78 €
1415.04.2026337,78 €
1515.05.2026337,78 €
1615.06.2026337,78 €
1715.07.2026337,78 €
1815.08.2026337,74 €

Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.


Bitte plane für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 150,00 € ein.

* Aktions-Gutscheincodes gelten für den Normalpreis für das Teilnahmeentgelt und sind nicht kombinierbar

Förderung Deiner Weiterbildung


Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/foerderung/aufstiegs-bafoeg.

Das Teilnahmeentgelt für diesen Kurs beträgt 6.080,00 €.

Durch den AFBG-Zuschuss (-50 %) sinkt Dein Kostenanteil um 3.040,00 € auf 3.040,00 €. Über diesen Betrag kann ein zinsgünstiges AFBG-Darlehen aufgenommen werden, was wir Dir empfehlen.

Bei erfolgreicher Prüfung werden Dir 50 % der Darlehenssumme erlassen, Dein Kostenanteil sinkt somit auf 1.520,00 € (-1.520,00 €).

In Hamburg gibt es aktuell zusätzlich noch die Hamburger Meisterprämie**, mit der Absolventen von Kursen der Höheren Berufsbildung nach erfolgreicher Prüfung eine Prämie von 1.300 € erhalten.

Letzentlich kostet Dich der Kurs also nur noch 220,00 €.


Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du als exklusiven Treuebonus 10 % Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Deiner Anmeldung automatisch angewendet.

* Der Antrag muss im Bundesland des Wohnsitzes gestellt werden, auch wenn der Lehrgang bei uns in Hamburg stattfindet. Über Deinen Antrag entscheidet ausschliesslich die zuständige fördernde Stelle.

** Um die Hamburger Meisterprämie in Anspruch nehmen zu können, muss sich Dein Hauptwohnsitz oder Dein Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung Deines Prüfungsergebnisses in Hamburg befinden. Die Meisterprämie wird als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch geleistet. Die Prämie kann nur gewährt werden, soweit dafür Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

In inzwischen 14 Bundesländern haben zahlende Arbeitnehmer das Recht auf bezahlte Arbeitstage für die politische oder berufliche Weiterbildung oder zur Qualifizierung für die Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Der Arbeitgeber trägt dabei die Freistellung von der Arbeit. In den meisten Bundesländern kann man für max. zehn bezahlte Arbeitstage innerhalb von zwei Jahren Bildungsurlaub (auch Bildungszeit genannt) beantragen. Die Vollzeitwochen in diesem Kurs sind entsprechend den Maßgaben des jeweiligen Bildungsurlaubsgesetzes in folgenden Bundesländern als bildungsurlaubsberechtigt anerkannt:

  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein

Du bist an dem Kurs interessiert und arbeitest in einem anderen Bundesland? Sprich uns gerne an und wir prüfen für Dich, ob der Kurs auch in Deinem Bundesland anerkannt wird. In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sind wir bereits als Bildungsträger anerkannt.

Empfehlung

Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt’s aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.


So·cia·li·zing

Zu Beginn des Kurses gibt´s von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.

Verpflegung während der Vollzeitwoche

Während der Vollzeitwoche wirst Du von uns mit Heiß- und Kaltgetränken durch unser Seminarcatering verpflegt.

Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.

Zusätzlich zu den Handouts unserer Dozent*innen gibt es auf die Prüfung abgestimmte Textbände des DIHK. Diese Textbände gibt es in Hamburg übrigens exklusiv nur bei uns 🤫. Zudem hast Du auch noch die Wahl zwischen der digitalen Version (dBooks), der Print-Version (Textband) oder beides zusammen, wie es Dir am besten passt.

Damit Du selbst entscheiden kannst, zum Beispiel welche Gesetzestexte Du Dir kaufen solltest, gibt es von uns noch eine Liste mit Literaturempfehlungen.

Und wenn Du noch weitere Inspiration und Fachwissen brauchst, dann steht Dir die älteste private Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg, kostenfrei zur Verfügung. Du erhältst dazu von uns entsprechend eine Zugangsberechtigung.

Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.

Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉

Dein IHK-Abschluss auf Bachelorniveau


Dieser Kurs bereitet Dich auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwirbst Du also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfährst Du auf ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5686).

Absolventen eines mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberufs benötigen drei Jahre Berufspraxis. Absolventen anderer mindestens zweijährigen Ausbildungsberufe benötigen einen Abschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann oder staatlich geprüfter Betriebswirt oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Diplom oder Bachelorabschluss. Alle anderen benötigen sechs Jahre Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 3012438). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.

Vorbereitungskurse für Deine Weiterbildung

Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Dir, Dich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Deine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Dich? Du hast keine Lust die Inhalte allein zu erarbeiten oder es ist Dir zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wähle aus folgenden Themenbereichen:

Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL

Rechnungswesen: Basiswissen REWE

Bereite Dich mit uns optimal auf den Start Deiner Fortbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.

Sie arbeiten nach Ihrer kaufmännischen Ausbildung in der Buchhaltung Ihres Unternehmens und möchten mehr Verantwortung übernehmen und in eine Führungsposition aufsteigen? Sie haben ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie absolviert und erste praktische Erfahrungen im Rechnungswesen gesammelt und wollen jetzt Ihre Qualifikation auf ein breiteres Fundament stellen? Mit der Fortbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter erweitern Sie Ihr berufliches Profil um eine anerkannte und gefragte Qualifikation. Das gilt auch für praxiserprobte Quereinsteiger, die ihre langjährige Berufserfahrung so mit einem anerkannten Berufstitel abrunden können.

Ob Steuerfachangestellte einer Kanzlei, Industriekaufmann in der Lohnbuchhaltung oder Betriebswirtin im Controlling - mit der Aufstiegsqualifikation zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter sichern Sie sich starke Zukunftsperspektiven in einem zentralen Unternehmensbereich, der immer stärker auf kompetente Fachleute angewiesen ist.

So geht's zur Prüfung

Bevor Sie die nächste Karrierestufe als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter in Angriff nehmen, gilt es, das breite Fachwissen und die relevanten Detailkenntnisse in einer umfangreichen Prüfung unter Beweis zu stellen. Der IHK-Lehrgang bereitet Sie darauf optimal vor. Die Teilnahme daran ist zwar nicht zwingend erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden, wird aber für den erfolgreichen Abschluss unbedingt empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt.

Die Bedingungen im Detail

Um sich zu der IHK-Prüfung zum Bilanzbuchhalter anmelden zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben erfolgreich eine Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf abgelegt

oder

  • Sie verfügen über einen erfolgreichen Fortbildungsabschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann, als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder über einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- bzw. Bachelorabschluss und zusätzlich ein Jahr Berufspraxis

oder

  • Sie können eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren nachweisen.

Die geforderte Berufspraxis muss dabei inhaltlich klare Bezüge zum breiten Aufgabenspektrum der Bilanzbuchhaltung aufweisen und zum Großteil im betrieblichen Rechnungs- und Finanzwesen erworben worden sein. Allerdings müssen Sie diese Zeiten erst zur Prüfung komplett vorweisen, so dass Sie die Berufspraxis auch parallel zum Lehrgang sammeln können. So verlieren Sie bei Ihrer Weiterbildung keine wertvolle Karrierezeit.

Für uns zählt auch Erfahrung

Daneben haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen. Sie können ebenfalls zugelassen werden, wenn Sie mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft belegen, dass Sie über gleichwertige berufliche Handlungsfähigkeiten verfügen.

Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen.

Wichtigster Erfolgsfaktor ist Ihre Motivation

Tagsüber im Job volle Leistung und parallel dazu höchste Konzentration beim Lernen - die Weiterbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter fordert viel Einsatz, Zeit und Engagement von Ihnen und Ihrem Umfeld. Aber es lohnt sich und wenn Sie eine hohe Motivation, Freude an Ihrer Arbeit und Interesse für das Fachliche mitbringen, erfüllen Sie bereits die wichtigste Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss!

  • Schriftliche Prüfung:
    • 1. Klausur mit Schwerpunkt: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen (240 Minuten)
    • 2. Klausur mit Schwerpunkt: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten (240 Minuten)
    • 3. Klausur mit Schwerpunkt: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen (240 Minuten)
  • Mündliche Prüfung:
    • Präsentation und Fachgespräch (gesamt ca. 45 Minuten)

Jetzt ziehen Sie Bilanz und überzeugen

Mit Abschluss des IHK-Lehrgangs sind Sie auf die anstehenden Prüfungen bestens vorbereitet, denn Sie haben im Unterricht alle wichtigen Themenfelder und Fragestellungen behandelt und in Eigenregie weiter vertieft. Nun heißt es, uns davon zu überzeugen, dass Sie über die Kompetenz und das Wissen eines Bilanzbuchhalter verfügen und dessen anspruchsvolle Aufgaben in den verschiedenen Bereichen des Rechnungswesen eigenständig und verantwortlich meistern können.

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, die nicht zum vorangegangenen Lehrgang zählt, haben Sie die Weiterbildung geschafft und damit den gefragten Berufstitel in der Tasche. Jetzt können Sie als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter die nächste Karrierestufe in Richtung Führungsposition nehmen.

Die umfangreiche Prüfung findet vor Ihrer IHK-Prüfungskommission statt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Um die Gesamtprüfung erfolgreich zu bestehen, müssen Sie in allen Bereichen mindestens eine ausreichende Leistung erreichen. Sollte das trotz bester Vorbereitung einmal im ersten Versuch nicht klappen, können Sie nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zwei Mal wiederholen.

Die schriftliche Prüfung

Sie starten mit dem schriftlichen Teil der Prüfung, der drei Klausuren umfasst, für die Ihnen jeweils vier Stunden Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen. Da es hier nicht um die simple Beantwortung isolierter Einzelaufgaben geht, basieren die Aufgabenstellungen auf einer komplexen Situationsbeschreibung aus der betrieblichen Praxis. Vor allem kommt es uns hier darauf an, dass Sie in den vielschichtigen und prozessorientierten Aufgabenstellungen Ihr umfassendes Fachwissen einsetzen und zeigen, dass Sie in der Lage sind, grenzübergreifend und lösungsorientiert zu denken. Gleichzeitig ermöglicht Ihnen der hohe Praxisbezug der Fragestellungen, auch mit Ihrer persönlichen Berufserfahrung und praktischen Kompetenz zu punkten.

Thematisch entsprechen die Klausuren den fachspezifischen Handlungsbereichen, die Ihnen aus dem Lehrgang bereits vertraut sind. Der Schwerpunkt liegt dabei jeweils auf einem der ersten drei Handlungsbereiche "Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen", "Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten" sowie "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen". Hier prüfen wir Sie mit komplexen Situationsaufgaben auf Basis der beschriebenen betrieblichen Ausgangslage, die zusätzlich zum Schwerpunkt jeweils die anderen sechs Themenkomplexe einbeziehen.

In den drei schriftlichen Klausuren überzeugen Sie uns von Ihrer fachlichen Kompetenz und Ihrem buchhalterischen Können, indem Sie exemplarisch die vielseitigen Herausforderungen und komplexen Aufgabenstellungen im Rechnungs- und Finanzwesen eines Unternehmens erörtern, bewältigen und reflektieren. Sie erläutern uns dabei grundlegende Aspekte und spezifische Lösungsansätze aus dem Tätigkeitsspektrum eines Bilanzbuchhalters wie zum Beispiel:

  • Eine Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten durchführen.
  • Jahresabschlüsse analysieren, interpretieren und vergleichen sowie die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen.
  • Das steuerliche Ergebnis ableiten, die Umsatzsteuer-Voranmeldung erstellen, Steuererklärungen optimal vorbereiten und die Steuerfestsetzung prüfen.
  • Einen Finanzierungsplan aufstellen, Investitionsbedarf ermitteln und Kreditrisiken identifizieren.
  • Kennzahlen analysieren, aufbereiten und präsentieren als Informationsgrundlage für wichtige Unternehmensentscheidungen.

Die mündliche Prüfung

Nachdem Sie diese drei schriftlichen Prüfungsteile erfolgreich bestanden haben, demonstrieren Sie uns Ihr Können auch mündlich. Los geht es mit einer Präsentation, die ein von Ihnen selbstgewähltes Thema aus dem Handlungsbereich "Jahresabschluss aufbereiten und auswerten" behandelt. Mithilfe der gelernten Präsentationstechniken beweisen Sie uns hier in ca. 15 Minuten, dass Sie eine vielschichtige Problemstellung aus der betrieblichen Praxis darlegen, bewerten und lösen können. Anschließend überzeugen Sie unsere Experten im Fachgespräch auf Augenhöhe mit Ihrem professionellen Auftritt nicht nur von Ihrer sachlichen Problemlösungskompetenz, sondern stellen auch Ihre Kommunikationsstärke und Managementqualitäten unter Beweis.

Dein Weg zur Prüfung

1. Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhalten

Mit unserer Anmeldebestätigung für den Kurs erhältst Du von uns einen vorausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Prüfung.


2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung senden

Den von uns vorausgefüllten Antrag reichst Du mit den darin genannten kopierten Anlagen und unterschrieben bei der Handelskammer Hamburg ein.


3. Zulassungsbescheid erhalten

Nach circa 6 Wochen erhältst Du von der Handelskammer Hamburg Nachricht, ob Du zur Prüfung zugelassen bist.


4. Zulassungsgebühr bezahlen

Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit bei der Handelskammer Hamburg: 66 €


5. Anmeldeformular zur Prüfung erhalten

Zum gewünschten Prüfungstermin wirst Du automatisch von der Handelskammer Hamburg zur eigentlichen Anmeldung aufgefordert.


6. Anmeldeformular zur Prüfung senden

Innerhalb von 4 Wochen musst Du Dich bei der Handelskammer Hamburg anmelden, in der Regel spätestens bis zum 15. Januar bzw. 15 Juli eines Jahres.


7. Anmeldebestätigung zur Prüfung erhalten

Erst mit der Anmeldung zum Prüfungstermin fallen die eigentlichen Prüfungsgebühren an.


8. Prüfungsgebühr bezahlen

Die Höhe der Prüfungsgebühren der Handelskammer Hamburg zu Deiner Fortbildung erfährst Du auf: ihk.de/hamburg/ (Dokument-Nr. 1140684). Alle Prüfungsgebühren sind sind, genauso wie die Lehrgangsgebühren, förderfähig.

Noch 12 Plätze frei!
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Alle Infos zum Einlösen unseres Wertchips | Gastro-Tipps
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | CAMPUS75 | Campus 75 | Willy-Brandt-Straße 75 | Peter Möhrle Lounge | Event Raum
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Commerzbibliothek

Fühl Dich eingeladen

Fühl Dich wohl im CAMPUS75

Kostenfreie Nutzung

der Commerzbibliothek

Bei unseren kostenpflichtigen Kursen laden wir Dich gern zum Mittagessen ein oder Du bekommst zum Kursstart einen Wertchip, den Du jederzeit in unseren Partner-Restaurants der Nachbarschaft einlösen kannst. Achte hier einfach auf die Angaben zur Verpflegung in unseren Ausschreibungen.

Neben Snack- & Getränkeautomaten, einem Fahradparkplatz, barrierefreien Toiletten, Mikrowellen & Schließfächern, findest Du bei uns eine Bibliothek und viele bequeme Lounges, in denen Du eine Tasse Kaffee trinken oder plaudern kannst.

Für unsere Kursteilnehmer der Höheren Berufsbildung ist die Nutzung der Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg kostenfrei. Damit gibt’s Zugang zu über 180.000 Medien, Datenbanken und E-Books – auch online.