Kontakt

040 36138 777 hkbis@hkbis.de
Hier geht´s um Dich! Fokusthema entdecken
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Dozentenübersicht | Alle Dozentinnen und Dozenten auf einen Blick

Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung CCI

  • 808 Unterrichtsstunden
  • 6.080,00 €
  • IHK-Abschluss
  • DQR: Niveau 6

Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung CCI

  • 808 Unterrichtsstunden
  • 6.080,00 €
  • IHK-Abschluss
  • DQR:Niveau 6
Noch 20 Plätze frei!

Alles auf einen Blick

Die Bilanz ist positiv

Quartals- und Jahresabschlüsse, Rechnungslegung, Handels- und Steuerrecht, Bilanzierung und Investitionsplanung - als Bilanzbuchhalter bist Du Experte in diesen Themen und somit gut aufgestellt für die Aufgaben im Rechnungswesen. Du hast alle wesentlichen Kennzahlen im Blick und setzt diese kompetent in Relation zur Unternehmenssituation. Deine Empfehlungen fungieren als Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensleitung. Mit Deiner Expertise trägst Du wesentlich zum Geschäftserfolg bei und gestaltest die Entwicklung aktiv mit. Die Kombination aus Theorie und Praxis, qualifiziert Dich für die wichtige Schlüsselposition an der Schnittstelle von Rechnungswesen und Unternehmensführung. Mit viel Engagement, einem hohen Verantwortungsbewusstsein und starken Führungsqualitäten empfiehlst Du Dich für die Managementetage.

Im Rechnungswesen ist alles möglich

Als hochqualifizierte Fachkraft stehen IHK-Geprüften Bilanzbuchhaltern in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbranchen viele Türen offen. Die Bilanzprofis sind heute nicht mehr nur in Großunternehmen und Konzernen beschäftigt, sondern immer stärker auch im Mittelstand. Hier sorgen sie für ein optimal ausgerichtetes Rechnungswesen, gestalten die internen Abläufe effizient und übernehmen häufig Personalverantwortung als Leiter ihres Teams.

Eine Qualifikation, die sich rechnet

Mit dem Praxisstudiengang zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter stellst Du Dein berufliches Engagement sowie ein Maximum an Einsatzbereitschaft unter Beweis. Das ist Dein Türöffner, für eine leitende Position im Rechnungswesen.

Kursinhalte als PDF-Download

93%


mit Förderung


sparen!*

05.02.2026 bis 07.09.2027
Unterricht dienstags und donnerstags von 17:30 - 20:45 und samstags von 08:00 - 15:00
Zwei Vollzeitwochen (01.06.2026 - 05.06.2026 und 07.06.2027 - 11.06.2027)
Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20 % der Unterrichtsstunden durch uns als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Die zwei Vollzeitwochen finden in Präsenz statt.

  • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen.
    • Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten.
    • Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
    • Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen.
    • Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
    • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen.
    • Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen.
    • Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen.
  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten.
    • Jahresabschlüsse aufbereiten.
    • Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren.
    • Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen.
    • Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen.
  • Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen.
    • Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten.
    • Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten.
    • Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen.
    • Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen.
    • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern.
    • Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen.
    • Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten.
    • Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen.
    • Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben.
    • Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen.
  • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen.
    • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen.
    • Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen.
    • Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen.
    • Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln.
    • Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen.
    • Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln.
    • Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen.
  • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden.
    • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen.
    • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwendend Leistungen auswählen und anwenden.
    • Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden.
    • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden.
    • Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern.
  • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen.
    • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren.
    • Ein internes Kontrollsystem aufbauen.
    • Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen.
    • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten.
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen.
    • Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen.
    • Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken.
    • Den Personaleinsatz planen und steuern.
    • Führungsmethoden situationsgerecht anwenden.
    • Berufsausbildung planen und durchführen.
    • Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern.
    • Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten.

Auf diesen Lehrgang kannst Du zählen

Als zukünftiger Bilanzbuchhalter erwartet Dich ein äußerst anspruchsvolles und breit gefächertes Tätigkeitsspektrum. Du musst in der Lage sein, eigenverantwortlich und kompetent alle Bereiche des kaufmännischen Rechnungswesens für unterschiedlichste Unternehmen und Institutionen zu organisieren und komplexe buchhalterische Aufgaben sicher zu übernehmen. Beratung der Unternehmensleitung und Controlling sind weitere spannende Herausforderungen, die hier auf Dich zukommen.

Um Dich auf diesen verantwortungsvollen Aufgabenbereich optimal vorzubereiten, vermitteln wir Dir im Lehrgang neben einem breiten Fachwissen und detaillierten Expertenkenntnissen auch allgemeine Managementkompetenzen. In Kombination mit dem Know-how aus Deiner Berufspraxis bringst Du damit das perfekte Rüstzeug mit für Deine zukünftige Führungsposition im Rechnungswesen.

So soll Lernen sein

Der Lehrgang folgt dem aktuellen Rahmenstoffplan und umfasst ca. 780 Unterrichtsstunden. Hier behandeln wir mit Dir alle relevanten Themen und Fragestellungen von der Buchführung über die Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses bis hin zum effizienten Finanzmanagement, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie einer modernen Mitarbeiterführung. Soweit wie möglich vermitteln wir Dir dabei die fachtheoretischen Inhalte realitätsnah anhand praktischer Fallbeispiele. Das didaktisch hohe Niveau unserer Lehrgänge garantieren auch unsere erfahrenen Dozenten, die aus der Praxis stammen und wissen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten in Deinem zukünftigen Berufsalltag gefragt sind. Neben dem klassischen Wissenstransfer kommen natürlich auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien verstärkt zum Einsatz.

Analog zur Prüfungsordnung gliedert sich der Lehrgang inhaltlich in sieben elementare Handlungsbereiche der Bilanzbuchhaltung und baut auf dem Wissen und Know-how auf, das Du von Berufs wegen mitbringen. Das sachliche Ausgangsniveau des Lehrgangs basiert auf einer erfolgreich abgeschlossenen dualen Ausbildung bzw. einem Fachstudium. Natürlich gibt es während des Unterrichts, insbesondere zu Beginn eines neuen Themas, immer die Möglichkeit, die Kenntnisse aus der Berufsschule aufzufrischen und auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Um Dich optimal auf die arbeitsintensive Zeit des Lehrgangs vorzubereiten, startest Du zunächst mit einer informativen Einführung in das Thema Lern- und Arbeitsmethodik.

Handlungsbereiche des Lehrgangs

  • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen

Im ersten und auch umfangreichsten Unterrichtsabschnitt befasst Du Dich intensiv mit zwei zentralen Schwerpunkten Deiner zukünftigen Tätigkeit: Die ordnungsgemäße Buchführung und der Jahresabschluss. Hierfür setzt Du Dich zunächst detailliert mit den buchhalterischen Grundlagen auseinander und lernst, Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß nach deutschen handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu erfassen und daraus die Buchungen abzuleiten. Wie Du die Buchführung so gestaltest, dass sie kompetenten Dritten einen zuverlässigen und aussagekräftigen Überblick über die Geschäftsvorfälle und Unternehmenssituation geben kann, erläutern wir Dir hier ebenso detailliert wie die Grundsätze der korrekten Speicherbuchführung.

Im Anschluss steht die Bilanzierung nach nationalen Rechnungslegungsvorschriften auf dem Stundenplan. Hier lernst Du unter anderem, die Prinzipien der Bilanzklarheit und -wahrheit umzusetzen, welche Wahlrechte Dir das Maßgeblichkeitsprinzip einräumt und wie Du die unterschiedlichen Arten von Vermögen und Schulden erkennst und richtig einordnest. Außerdem erarbeitest Du die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung zwischen nationalem und internationalem Recht.

Neben der Bilanz ist die Gewinn- und Verlustrechnung ein zentraler Aspekt des Jahresabschlusses. Daher erhälst Du zunächst einen fundierten Überblick über dieses wesentliche Instrument zur Ermittlung des Unternehmenserfolges. Darauf aufbauend befasst Du Dich ausführlich mit den Bestandteilen des Jahresabschlusses. Dabei übst Du Dich in der Aufstellung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen, um diese zentralen Aufgaben eines Bilanzbuchhalters später sicher und souverän erledigen zu können. Weitere Themen sind die Funktionen des Anhangs, die Erstellung eines Lageplans und die zusätzlichen Abschlussbestandteile für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften sowie der Abschluss nach IFRS-Regeln. Eine Einführung in die Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen wie internationalen Vorschriften und die Betrachtung der unterschiedlichen Gesellschaftsformen im Hinblick auf ihre bilanziellen Auswirkungen runden diesen komplexen Handlungsbereich ab.

  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

Kapitalentwicklung, Rentabilität, Vermögensstruktur, Finanzlage, Umsatztrends - Fachleuten gibt der Jahresabschluss detailliert Auskunft über die Unternehmensentwicklung. Als Bilanzbuchhalter gehört es zu Deinen Aufgaben, hier die Stärken und Chancen des Unternehmens zu erkennen, Schwachstellen zu identifizieren und rechtzeitig auf Gefahren hinzuweisen. Um für diese sehr verantwortungsvolle Aufgabe gut gerüstet zu sein, setzt Du Dich intensiv mit den unterschiedlichen Arten betriebswissenschaftlicher Kennzahlen und ihrer Bedeutung für die Unternehmensentwicklung auseinander.

Eine besondere Rolle bei der Auswertung von Jahresabschlüssen nimmt der zeitliche und betriebliche Vergleich ein, den wir Dir in diesem Themenkreis erläutern. Hier lernst Du die verschiedenen Vergleichsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie sich damit die Einhaltung von Plan- und Normwerten kontrollieren lässt. Abschließend zeigen wir Dir die Bedeutung von Ratings auf und behandeln die Frage, welche Möglichkeiten Dir zur Verfügung stehen, um bestmögliche Ratingergebnisse für Dein Unternehmen zu erzielen.

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

Von der Feststellung des steuerlichen Ergebnisses über die verschiedenen Steuerarten, rechtliche Vorgaben und Anträge bis hin zum Thema binationale Doppelbesteuerung und elektronische Datenübermittlung machen wir Dich in diesem Lernabschnitt fit in dem umfangreichen Bereich der Unternehmenssteuern. Damit Du später in der Lage bist, betriebliche Sachverhalte auch in steuerlicher Hinsicht optimal zu behandeln, befasst Du Dich zunächst mit den Grundlagen und lernst, wie Du aus dem handelsrechtlichen Ergebnis das steuerliche ableitest und daraus die Datensätze zur elektronischen Übermittlung ziehst. Neben den unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten wie der Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder dem Bestandsvergleich stehen hier auch die Themen Körperschaftssteuer sowie die steuerrechtlichen Konsequenzen der verschiedenen Unternehmensrechtsformen auf Deinem Stundenplan. In diesem Zusammenhang befasst Du Dich zudem detailliert mit der Gewerbesteuer, von der Ermittlung der Bemessungsgrundlage bis hin zur Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung.

Umsatzsteuerpflichtig oder befreit? Ermäßigter Steuersatz oder nicht? Vorsteuerabzugsberechtigt? Was ist bei Rechnungen und Gutschriften zu beachten? Wie verfahre ich bei Warenlieferungen aus dem Ausland? In der betrieblichen Praxis wirft gerade die Umsatzsteuer zahlreiche Fragen auf. Damit Du hier kompetent und sicher agieren kannst, beschäftigst Du Dich intensiv mit allen relevanten Aspekten der Umsatzsteuer und erfährst, wie Du die Umsatzsteuervoranmeldungen und -erklärungen optimal vorbereitest. Abschließend erhälst Du einen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und betrachtest die Lohnsteuer, die Grunderwerbs- sowie Grundsteuer als Teil des betrieblichen Geschehens.

  • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

Als Bilanzbuchhalter kennst Du alle relevanten Unternehmenszahlen und bist damit auch Experte für die Finanzsituation. Zu Deinen verantwortungsvollen Aufgaben zählt daher die Finanzplanung genauso wie die Beratung der Unternehmensleitung etwa bei geplanten Investitionen. In diesem Abschnitt vermitteln wir Dir nicht nur die Grundlagen eines effektiven Finanzmanagements und die wichtigsten Methoden wie Liquiditätsplanungen und Finanzplan, sondern erläuterst auch die unterschiedlichen Finanzierungsarten mit ihren Vor- und Nachteilen. Zugleich werden die verschiedenen Investitionsrechnungsverfahren und ihre richtige Interpretation erörtert.

Der zweite Schwerpunkt dieses Handlungsbereichs liegt auf dem wichtigen Aspekt der Kreditabsicherung. Hierfür machst Du Dich zunächst vertraut mit den verschiedenen Kreditrisiken und dem Instrumentarium der Risikoanalyse. Wie Du die Kreditfähigkeit prüfst und was bei der Abwicklung von Kreditgeschäften zu beachten ist, behandeln wir genauso wie Deine Mitwirkung bei Kreditverhandlungen in der Rolle des Finanzexperten. Mit einem Einblick in die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs komplettieren wir diesen Unterrichtsabschnitt.

  • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

Für eine optimale Gestaltung aller betrieblichen Prozesse ist eine genaue Kenntnis der zahlreichen verschiedenen Kosten, die im Zuge der Wertschöpfung anfallen, unerlässlich. Als Zahlenexperte des Unternehmens fällt dies in Deinen Aufgabenbereich. Daher vermitteln wir Dir in diesem Abschnitt das entsprechende Fachwissen, um die Kosten- und Leistungsrechnung gekonnt einzusetzen - von den Kostenarten über die Verrechnung auf Kostenstellen bis zu den unterschiedlichen Methoden der Erfolgsrechnung.

Wann erreichen wir die Gewinnschwelle? Wo liegt unsere absolute Preisuntergrenze? Was spricht für eine Auftragsvergabe an Dritte anstelle der Eigenanfertigung?

Hier zeigen wir Dir, wie sich die Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung in der betrieblichen Praxis anwenden lassen und bei der Entscheidungsfindung helfen. Abschließend führen wir Dich in die Grundlagen des modernen Kostenmanagements ein und betrachten dabei besonders die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling.

  • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

Gefahren frühzeitig erkennen, Risiken sicher identifizieren und Fehlentscheidungen verhindern - weil Du als Bilanzbuchhalter mit der Unternehmenssituation bestens vertraut bist, kommt Dir eine wichtige Rolle im betrieblichen „Frühwarnsystem“ zu. Hier lernst Du nicht nur, Risiken zu erkennen und darzustellen, sondern auch ein effizientes Kontrollsystem zu entwerfen und im Unternehmen zu etablieren. Zugleich bringen wir Dir die unterschiedlichen Maßnahmen zur Risikovermeidung näher.

  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Personal rekrutieren, Mitarbeiter motivieren, Gespräche moderieren, Konflikte entschärfen, Fakten präsentieren und Empfehlungen aussprechen - als Führungskraft bist Du heute mit sehr komplexen und verantwortungsvollen Aufgaben konfrontiert. Mit einer Einführung in das vielseitige Thema der situationsgerechten Kommunikation geben wir Dir hier das entsprechende Wissen für die Praxis mit. Dazu zählt neben den interkulturellen Besonderheiten und dem richtigen Umgang mit Konflikt- und Stresssituationen auch die Kunst des zielgruppengerechten und gekonnten Präsentierens.

In Deiner Position bist Du häufig auch als Personalmanager gefragt. Von der Ermittlung des Personalbedarfs über das Anforderungsprofil bis hin zu Deiner Mitwirkung bei der Auswahl geeigneter Mitarbeiter sowie der Personalbetreuung und -verwaltung erwirbst Du Dir hier das erforderliche Know-how. In diesem Zusammenhang erörterst du auch die unterschiedlichen Methoden und Instrumente einer modernen Mitarbeiterführung. Im Anschluss an die wichtigen Aspekte der Berufsausbildung und Mitarbeiterentwicklung steht abschließend das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz auf dem Stundenplan.

Als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter kannst Du die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens feststellen. Du analysierst für die Unternehmensleitung die Unternehmensbilanz und bist damit maßgeblich an den strategischen Entscheidungen der Geschäftsführung beteiligt.

Fachkräfte aus dem Rechnungswesen

Sichere Dir jetzt beste Karrierechancen und qualifiziere Dich zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter, einem in allen Wirtschaftsbereichen gefragten Steuer- und Finanzexperten. Dabei sicherst Du Dir mit dieser in Fachkreisen äußerst renommierten Weiterbildung beste Zukunftsperspektiven, denn die Geschäftsprozesse werden durch Globalisierung und Digitalisierung zunehmend komplexer und machen versierte Zahlenprofis unersetzlich.

Dein Ratschlag zählt ganz oben

Quartals- und Jahresabschlüsse, Rechnungslegung, Bilanzierung, Handels- und Steuerrecht, Investitionsplanung, Finanzierung oder auch effektives Kosten-Controlling - als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter bist Du gut aufgestellt für die unterschiedlichsten Führungsaufgaben im Rechnungswesen. Weil Du alle wesentlichen Kennzahlen immer im Blick hast und kompetent in Relation zur Unternehmenssituation setzt, fungieren Deine Analysen und Empfehlungen als wichtige Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensleitung. Mit Deiner Expertise trägst Du somit wesentlich zum Geschäftserfolg bei und kannst die Unternehmensentwicklung aktiv mitgestalten.

Gleichzeitig bringst Du als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter eine umfassende Berufspraxis mit, die Du in Kombination mit Deinem umfassenden Fachwissen zusätzlich für die wichtige Schlüsselposition an der Schnittstelle von Rechnungswesen und Unternehmensführung qualifiziert. Mit viel Engagement, einem hohen Verantwortungsbewusstsein und starken Führungsqualitäten ist für IHK-Geprüfte Bilanzbuchhalter deshalb auch der Aufstieg in die oberste Managementetage eine echte Option.

Auch wenn äußerste Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit nach wie vor grundlegende Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Berufstätigkeit sind, gehört das alte Image vom "erbsenzählenden", allein vor sich hin rechnenden Buchhalter schon lange der Vergangenheit an: Heute zählen IHK-Geprüfte Bilanzbuchhalter zu den hochqualifizierten Top-Kräften, deren Aufgabenspektrum Teamgeist, Flexibilität, Innovationsbereitschaft und aktuelles Know-how in puncto EDV und Kommunikation erfordert. Die Experten für die finanzielle Situation des Unternehmens stehen daher bei zahlreichen Entscheidungsprozessen mit ihren Analysen und Empfehlungen im Mittelpunkt.

Im Rechnungswesen ist alles möglich

Als hochqualifizierte Fachkraft stehen IHK-Geprüften Bilanzbuchhaltern in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbranchen viele Türen offen. Dabei sind die Bilanzprofis heute nicht mehr nur in Großunternehmen oder Konzernen beschäftigt, sondern immer stärker auch im Mittelstand. Hier sorgst Du für ein optimal ausgerichtetes Rechnungswesen, gestalten die internen Abläufe effizient und übernehmen häufig auch Personalverantwortung als Leiter Ihres Teams. Besonders in mittelständischen Unternehmen fungieren Sie zudem als wichtiges Bindeglied zwischen Steuerberater und Unternehmen sowie als Ansprechpartner für Banken, Finanzamt und Versicherungen.

Der breit gefächerten Qualifikation entspricht auch das vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabenspektrum des Bilanzbuchhalters. Die größte Bedeutung erfährt hierbei die Erstellung des gesetzes- und richtlinienkonformen Jahresabschlusses sowie der Steuervoranmeldung. Je nach Ihrer zukünftigen Position zählen auch Quartalsabschlüsse, Kostenstellenrechnungen, Budgetplanungen, Risikoabsicherung oder die Begleitung von Betriebsprüfungen zu Deinem Aufgabenbereich.

Kreditoren und Debitoren, Löhne, Anlagen oder Kosten und Leistungen - die hohen Anforderungen an ein modernes Rechnungswesen führen verstärkt zur Aufgliederung in Teilbereiche. Als Bilanzbuchhalter beherrschen Sie die verschiedenen Disziplinen und die wichtigste Software, behalten immer den Überblick und fügen im Jahresabschluss alle Bereiche zusammen. Ihre zukünftige Tätigkeit zeichnet sich zudem durch eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl mit der Geschäftsführung als auch den Mitarbeitern der jeweiligen Abteilungen aus.

Für IHK-Geprüfte Bilanzbuchhalter hält die berufliche Zukunft zahlreiche interessante Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung bereit. Ob Internationale Rechnungslegung oder EU-Handelsrecht, der Einstieg in das Controlling als gefragter "Biltroller" oder die IFRS-Umstellung: Als Experte für komplexe Fragestellungen im Rechnungswesen gehörst Du zu den begehrtesten Fachleuten der deutschen Wirtschaft.

Wer sein eigener Chef sein möchte, ist mit der Qualifikation zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter ebenfalls bestens beraten. Unter eigener Regie unterstützt Du Deine Mandanten in allen Bereichen der Buchführung. Immer häufiger arbeiten die gefragten Spezialisten auch in Kooperationen mit Steuerberatern zusammen und eröffnen sich so weitere vielversprechende Zukunftsperspektiven.

Eine Qualifikation, die sich auch in Zukunft rechnet

Mit der vielseitigen Weiterbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter stellst Du Dein berufliches Engagement sowie ein Maximum an Einsatzbereitschaft unter Beweis und empfiehlst Dich für eine leitende Position im Rechnungswesen, einem Kernbereich jedes Unternehmens. Der begehrte IHK-Abschluss kann Dich auf der Karriereleiter aber auch noch weiter bringen: Als Absolvent stehen Dir attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten offen wie beispielsweise Qualifizierung zum Betriebswirt oder die Spezialisierung zum Bilanzbuchhalter International.

Du möchtest einen persönlichen Beratungstermin? Dann klicke einfach auf den Button und buche ein Beratungsgespräch mit unseren Experten. Das geht telefonisch, per Videokonferenz oder bei uns vor Ort im CAMPUS75.

Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 6.080,00 €.

Der Frühbucherpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt bis 11.12.2025: 5.776,00 €.
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen 19 x 304,00 €) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen.

Für diesen Kurs ist der folgende Teilzahlungsplan vorgesehen:

Rate Datum    Betrag
115.02.2026304,00 €
215.03.2026304,00 €
315.04.2026304,00 €
415.05.2026304,00 €
515.06.2026304,00 €
615.07.2026304,00 €
715.08.2026304,00 €
815.09.2026304,00 €
915.10.2026304,00 €
1015.11.2026304,00 €
1115.12.2026304,00 €
1215.01.2027304,00 €
1315.02.2027304,00 €
1415.03.2027304,00 €
1515.04.2027304,00 €
1615.05.2027304,00 €
1715.06.2027304,00 €
1815.07.2027304,00 €
1915.08.2027304,00 €

Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.


Zusätzlich zu den Lehrgangskosten fallen Kosten für die Prüfung an sowie Kosten für Fachliteratur.
Tipp: Die Kosten für die Fachliteratur kannst du steuerlich geltend machen.

* Aktions-Gutscheincodes gelten für den Normalpreis für das Teilnahmeentgelt und sind nicht kombinierbar

Förderung Deiner Weiterbildung


Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/foerderung/aufstiegs-bafoeg.

Für diesen Kurs gilt noch bis zum 11.12.2025 der Frühbucherpreis (-5 %), das Teilnahmeentgelt beträgt also 5.776,00 € anstelle von 6.080,00 € (-304,00 €).

Durch den AFBG-Zuschuss (-50 %) sinkt Dein Kostenanteil um weitere 2.888,00 € auf 2.888,00 €. Über diesen Betrag kann ein zinsgünstiges AFBG-Darlehen aufgenommen werden, was wir Dir empfehlen.

Bei erfolgreicher Prüfung werden Dir 50 % der Darlehenssumme erlassen, das Dein Kostenanteil sinkt somit auf 1.444,00 € (-1.444,00 €).

In Hamburg gibt es aktuell zusätzlich noch die Hamburger Meisterprämie**, mit der Absolventen von Kursen der Höheren Berufsbildung nach erfolgreicher Prüfung eine Prämie von 1.300 € erhalten.

Letzentlich kostet Dich der Kurs also nur noch 144,00 €.


Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du als exklusiven Treuebonus 10 % Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Deiner Anmeldung automatisch angewendet.

* Der Antrag muss im Bundesland des Wohnsitzes gestellt werden, auch wenn der Lehrgang bei uns in Hamburg stattfindet. Über Deinen Antrag entscheidet ausschliesslich die zuständige fördernde Stelle.

** Um die Hamburger Meisterprämie in Anspruch nehmen zu können, muss sich Dein Hauptwohnsitz oder Dein Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung Deines Prüfungsergebnisses in Hamburg befinden. Die Meisterprämie wird als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch geleistet. Die Prämie kann nur gewährt werden, soweit dafür Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

In inzwischen 14 Bundesländern haben zahlende Arbeitnehmer das Recht auf bezahlte Arbeitstage für die politische oder berufliche Weiterbildung oder zur Qualifizierung für die Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Der Arbeitgeber trägt dabei die Freistellung von der Arbeit. In den meisten Bundesländern kann man für max. zehn bezahlte Arbeitstage innerhalb von zwei Jahren Bildungsurlaub (auch Bildungszeit genannt) beantragen. Die Vollzeitwochen in diesem Kurs sind entsprechend den Maßgaben des jeweiligen Bildungsurlaubsgesetzes in folgenden Bundesländern als bildungsurlaubsberechtigt anerkannt:

  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Baden-Württemberg

Du bist an dem Kurs interessiert und arbeitest in einem anderen Bundesland? Sprich uns gerne an und wir prüfen für Dich, ob der Kurs auch in Deinem Bundesland anerkannt wird. In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sind wir bereits als Bildungsträger anerkannt.

Empfehlung

Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt's aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.


So·cia·li·zing

Zu Beginn des Kurses gibt's von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.

Verpflegung während der Vollzeitwoche

Während der Vollzeitwoche wirst Du von uns mit Heiß- und Kaltgetränken durch unser Seminarcatering verpflegt.

Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.

Für Deine Prüfungsvorbereitung steht Dir die älteste private Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg, kostenfrei zur Verfügung. Du erhältst dazu von uns entsprechend eine Zugangsberechtigung.

Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum Lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.

Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉

Dein IHK-Abschluss auf Bachelorniveau


Dieser Kurs bereitet Dich auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwirbst Du also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfährst Du auf ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5686).

Absolventen eines mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberufs benötigen drei Jahre Berufspraxis. Absolventen anderer mindestens zweijährigen Ausbildungsberufe benötigen einen Abschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann oder staatlich geprüfter Betriebswirt oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Diplom oder Bachelorabschluss. Alle anderen benötigen sechs Jahre Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.

Ausführliche Informationen findest Du in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 3012438). Über Deine Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Deiner Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.

Vorbereitungskurse für Deine Weiterbildung

Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Dir, Dich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Deine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Dich? Du hast keine Lust die Inhalte allein zu erarbeiten oder es ist Dir zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wähle aus folgenden Themenbereichen:

Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL

Rechnungswesen: Basiswissen REWE

Bereite Dich mit uns optimal auf den Start Deiner Fortbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.

Du arbeitest nach Deiner kaufmännischen Ausbildung in der Buchhaltung Deines Unternehmens und möchtest mehr Verantwortung übernehmen und in eine Führungsposition aufsteigen? Du hast ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie absolviert und erste praktische Erfahrungen im Rechnungswesen gesammelt und willst jetzt Deine Qualifikation auf ein breiteres Fundament stellen? Mit der Fortbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter erweiterst Du Dein berufliches Profil um eine anerkannte und gefragte Qualifikation. Das gilt auch für praxiserprobte Quereinsteiger, die ihre langjährige Berufserfahrung so mit einem anerkannten Berufstitel abrunden können.

Ob Steuerfachangestellte einer Kanzlei, Industriekaufmann in der Lohnbuchhaltung oder Betriebswirtin im Controlling - mit der Aufstiegsqualifikation zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter sicherst Du Dir starke Zukunftsperspektiven in einem zentralen Unternehmensbereich, der immer stärker auf kompetente Fachleute angewiesen ist.

So geht's zur Prüfung

Bevor Du die nächste Karrierestufe als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter in Angriff nimmst, gilt es, das breite Fachwissen und die relevanten Detailkenntnisse in einer umfangreichen Prüfung unter Beweis zu stellen. Der IHK-Lehrgang bereitet Dich darauf optimal vor. Die Teilnahme daran ist zwar nicht zwingend erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden, wird aber für den erfolgreichen Abschluss unbedingt empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt.

Die Bedingungen im Detail

Um sich zu der IHK-Prüfung zum Bilanzbuchhalter anmelden zu können, musst Du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Du hast erfolgreich eine Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf abgelegt

oder

  • Du verfügst über einen erfolgreichen Fortbildungsabschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann, als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder über einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- bzw. Bachelorabschluss und zusätzlich ein Jahr Berufspraxis

oder

  • Du kannst eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren nachweisen.

Die geforderte Berufspraxis muss dabei inhaltlich klare Bezüge zum breiten Aufgabenspektrum der Bilanzbuchhaltung aufweisen und zum Großteil im betrieblichen Rechnungs- und Finanzwesen erworben worden sein. Allerdings musst Du diese Zeiten erst zur Prüfung komplett vorweisen, so dass Du die Berufspraxis auch parallel zum Lehrgang sammeln kannst. So verlierst Du bei Deiner Weiterbildung keine wertvolle Karrierezeit.

Für uns zählt auch Erfahrung

Daneben hast Du auch die Möglichkeit, Dir Deine Berufspraxis anrechnen zu lassen. Du kannst ebenfalls zugelassen werden, wenn Du mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft belegst, dass Du über gleichwertige berufliche Handlungsfähigkeiten verfügst.

Wenn Du Dir jetzt nicht sicher bist, ob Du die Bedingungen erfüllst, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten hast, wendest Du Dich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier kannst Du Deine individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details nachgehen.

Wichtigster Erfolgsfaktor ist Deine Motivation

Tagsüber im Job volle Leistung und parallel dazu höchste Konzentration beim Lernen - die Weiterbildung zum IHK-Geprüften Bilanzbuchhalter fordert viel Einsatz, Zeit und Engagement von Dir und Deinem Umfeld. Aber es lohnt sich und wenn Du eine hohe Motivation, Freude an Deine Arbeit und Interesse für das Fachliche mitbringst, erfüllts Du bereits die wichtigste Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss!

  • Schriftliche Prüfung:
    • 1. Klausur mit Schwerpunkt: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen (240 Minuten)
    • 2. Klausur mit Schwerpunkt: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten (240 Minuten)
    • 3. Klausur mit Schwerpunkt: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen (240 Minuten)
  • Mündliche Prüfung:
    • Präsentation und Fachgespräch (gesamt ca. 45 Minuten)

Jetzt ziehst Du Bilanz und überzeugen

Mit Abschluss des IHK-Lehrgangs bist Du auf die anstehenden Prüfungen bestens vorbereitet, denn Du hast im Unterricht alle wichtigen Themenfelder und Fragestellungen behandelt und in Eigenregie weiter vertieft. Nun heißt es, uns davon zu überzeugen, dass Du über die Kompetenz und das Wissen eines Bilanzbuchhalter verfügst und dessen anspruchsvolle Aufgaben in den verschiedenen Bereichen des Rechnungswesen eigenständig und verantwortlich meistern kannst.

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, die nicht zum vorangegangenen Lehrgang zählt, hast Du die Weiterbildung geschafft und damit den gefragten Berufstitel in der Tasche. Jetzt kannst Du als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter die nächste Karrierestufe in Richtung Führungsposition nehmen.

Die umfangreiche Prüfung findet vor Deiner IHK-Prüfungskommission statt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Um die Gesamtprüfung erfolgreich zu bestehen, musst Du in allen Bereichen mindestens eine ausreichende Leistung erreichen. Sollte das trotz bester Vorbereitung einmal im ersten Versuch nicht klappen, kannst Du nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zwei Mal wiederholen.

Die schriftliche Prüfung

Du startest mit dem schriftlichen Teil der Prüfung, der drei Klausuren umfasst, für die Dir jeweils vier Stunden Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen. Da es hier nicht um die simple Beantwortung isolierter Einzelaufgaben geht, basieren die Aufgabenstellungen auf einer komplexen Situationsbeschreibung aus der betrieblichen Praxis. Vor allem kommt es uns hier darauf an, dass Du in den vielschichtigen und prozessorientierten Aufgabenstellungen Dein umfassendes Fachwissen einsetzt und zeigst, dass Du in der Lage bist, grenzübergreifend und lösungsorientiert zu denken. Gleichzeitig ermöglicht Dir der hohe Praxisbezug der Fragestellungen, auch mit Deiner persönlichen Berufserfahrung und praktischen Kompetenz zu punkten.

Thematisch entsprechen die Klausuren den fachspezifischen Handlungsbereichen, die Dir aus dem Lehrgang bereits vertraut sind. Der Schwerpunkt liegt dabei jeweils auf einem der ersten drei Handlungsbereiche "Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen", "Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten" sowie "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen". Hier prüfen wir Dich mit komplexen Situationsaufgaben auf Basis der beschriebenen betrieblichen Ausgangslage, die zusätzlich zum Schwerpunkt jeweils die anderen sechs Themenkomplexe einbeziehen.

In den drei schriftlichen Klausuren überzeugst Du uns von Deiner fachlichen Kompetenz und Deinem buchhalterischen Können, indem Du exemplarisch die vielseitigen Herausforderungen und komplexen Aufgabenstellungen im Rechnungs- und Finanzwesen eines Unternehmens erörterst, bewältigst und reflektierst. Du erläuterst uns dabei grundlegende Aspekte und spezifische Lösungsansätze aus dem Tätigkeitsspektrum eines Bilanzbuchhalters wie zum Beispiel:

  • Eine Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten durchführen.
  • Jahresabschlüsse analysieren, interpretieren und vergleichen sowie die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen.
  • Das steuerliche Ergebnis ableiten, die Umsatzsteuer-Voranmeldung erstellen, Steuererklärungen optimal vorbereiten und die Steuerfestsetzung prüfen.
  • Einen Finanzierungsplan aufstellen, Investitionsbedarf ermitteln und Kreditrisiken identifizieren.
  • Kennzahlen analysieren, aufbereiten und präsentieren als Informationsgrundlage für wichtige Unternehmensentscheidungen.

Die mündliche Prüfung

Nachdem Du diese drei schriftlichen Prüfungsteile erfolgreich bestanden hast, demonstrierst Du uns Dein Können auch mündlich. Los geht es mit einer Präsentation, die ein von Dir selbstgewähltes Thema aus dem Handlungsbereich "Jahresabschluss aufbereiten und auswerten" behandelt. Mithilfe der gelernten Präsentationstechniken beweist Du uns hier in ca. 15 Minuten, dass Du eine vielschichtige Problemstellung aus der betrieblichen Praxis darlegen, bewerten und lösen kannst. Anschließend überzeugst Du unsere Experten im Fachgespräch auf Augenhöhe mit Deinem professionellen Auftritt nicht nur von Deiner sachlichen Problemlösungskompetenz, sondern stellst auch Deine Kommunikationsstärke und Managementqualitäten unter Beweis.

Dein Weg zur Prüfung

1. Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhalten

Mit unserer Anmeldebestätigung für den Kurs erhältst Du von uns einen vorausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Prüfung.


2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung senden

Den von uns vorausgefüllten Antrag reichst Du mit den darin genannten kopierten Anlagen und unterschrieben bei der Handelskammer Hamburg ein.


3. Zulassungsbescheid erhalten

Nach circa 6 Wochen erhältst Du von der Handelskammer Hamburg Nachricht, ob Du zur Prüfung zugelassen bist.


4. Zulassungsgebühr bezahlen

Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit bei der Handelskammer Hamburg: 66 €


5. Anmeldeformular zur Prüfung erhalten

Zum gewünschten Prüfungstermin wirst Du automatisch von der Handelskammer Hamburg zur eigentlichen Anmeldung aufgefordert.


6. Anmeldeformular zur Prüfung senden

Innerhalb von 4 Wochen musst Du Dich bei der Handelskammer Hamburg anmelden, in der Regel spätestens bis zum 15. Januar bzw. 15 Juli eines Jahres.


7. Anmeldebestätigung zur Prüfung erhalten

Erst mit der Anmeldung zum Prüfungstermin fallen die eigentlichen Prüfungsgebühren an.


8. Prüfungsgebühr bezahlen

Die Höhe der Prüfungsgebühren der Handelskammer Hamburg zu Deiner Fortbildung erfährst Du auf: ihk.de/hamburg/ (Dokument-Nr. 1140684). Alle Prüfungsgebühren sind sind, genauso wie die Lehrgangsgebühren, förderfähig.

Noch 20 Plätze frei!
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Alle Infos zum Einlösen unseres Wertchips | Gastro-Tipps
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | CAMPUS75 | Campus 75 | Willy-Brandt-Straße 75 | Peter Möhrle Lounge | Event Raum
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Commerzbibliothek

Fühl Dich eingeladen

Fühl Dich wohl im CAMPUS75

Kostenfreie Nutzung

der Commerzbibliothek

Bei unseren kostenpflichtigen Kursen laden wir Dich gern zum Mittagessen ein oder Du bekommst zum Kursstart einen Wertchip, den Du jederzeit in unseren Partner-Restaurants der Nachbarschaft einlösen kannst. Achte hier einfach auf die Angaben zur Verpflegung in unseren Ausschreibungen.

Neben Snack- & Getränkeautomaten, einem Fahradparkplatz, barrierefreien Toiletten, Mikrowellen & Schließfächern, findest Du bei uns eine Bibliothek und viele bequeme Lounges, in denen Du eine Tasse Kaffee trinken oder plaudern kannst.

Für unsere Kursteilnehmer der Höheren Berufsbildung ist die Nutzung der Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg kostenfrei. Damit gibt’s Zugang zu über 180.000 Medien, Datenbanken und E-Books – auch online.