
Geprüfter Fachwirt im E-Commerce IHK
- 636 Unterrichtsstunden
- 4.880,00 €
- IHK-Abschluss
97%
mit Förderung
sparen!*
Alles auf einen Blick
Setzen Sie auf eine starke Qualifikation für den Handel der Zukunft
Der Online-Handel boomt weltweit und gewinnt branchenübergreifend mehr an Bedeutung. Die Qualifikation zum Fachwirt für E-Commerce IHK eröffnet Ihnen jetzt neue Erfolgsaussichten und beste Karriereperspektiven in diesem Zukunftssektor. Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre kaufmännische Expertise und Ihr praktisches Know-how um wichtige betriebswirtschaftliche Fähigkeiten und Führungskompetenzen. Die ideale Kombination aus Praxis und Theorie, die alle IHK-Titel auszeichnet, macht Sie zu einem gefragten Allrounder im Online-Handel. Gleichzeitig stärken Sie Ihr berufliches Profil mit einem Abschluss, der offiziell dem Niveau des akademischen Bachelors entspricht und damit einem Fachstudium (DQR 6) gleichgestellt ist. Als Geprüfter Fachwirt für E-Commerce IHK zählen Sie zu den begehrten Profis für sämtliche Bereiche des Onlinegeschäfts und bringen alles mit für einen erfolgreichen Aufstieg in das mittlere Management.
Beste Chancen für kaufmännischen Profis
Der neue Abschluss zum Geprüften Fachwirt für E-Commerce IHK eignet sich ideal als Basis für eine Karriere im Online-Handel. Besonders im Anschluss an die Ausbildung zum Kaufmann für E-Commerce bietet sich die berufsbegleitende Weiterbildung an. Während Sie wertvolle Erfahrung im Job sammeln, lernen Sie parallel alles, was Sie für Ihren nächsten Karriereschritt brauchen. Auch wenn Sie über eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen kaufmännisch-verwaltenden Bereich verfügen und nach neuen Herausforderungen im E-Commerce suchen, sind Sie mit diesem IHK-Abschluss bestens beraten. Gelernten Kaufleuten aus dem Einzelhandel, Reiseverkehr oder dem Finanz- und Immobiliensektor bietet sich hier eine gute Möglichkeit, ihre Fachkompetenz um moderne Online-Vertriebswege zu erweitern und sich erfolgversprechende Berufsperspektiven zu sichern.
Ein Abschluss, der vieles möglich macht
Von der Vertriebsstrategie über Wettbewerbsanalyse und Marketingmix bis zur Kundenbetreuung und Mitarbeiterführung - Ihr zukünftiges Aufgabenspektrum als Geprüfter Fachwirt für E-Commerce ist äußerst vielseitig und abwechslungsreich. Momentan präsentiert sich das Arbeitsumfeld im wachsenden Online-Handel ausgesprochen dynamisch, kreativ und innovativ. Mit Ihrem fundierten Fachwissen, dem kaufmännischen Sachverstand und Ihren Managementqualitäten sind Sie hier eine gefragte Führungskraft. Gerade in diesem noch jungen Bereich benötigen Unternehmen gut ausgebildete Mitarbeiter und verlassen sich gerne auf die hohe Qualität der IHK-Weiterbildung zum Geprüften Fachwirt. Zum Einsatz kommen die E-Commerce-Experten überall dort, wo Unternehmen Waren oder Dienstleistungen über das Internet vertreiben. Einen Schwerpunkt bilden Einzelhandelsunternehmen sowie Firmen aus dem Groß- und Außenhandel, die über einen Online-Shop verfügen. Hinzu kommen Firmen aus der Tourismuswirtschaft und dem Logistikbereich, Banken, Versicherungen oder Online-Plattformen.
Optimal qualifiziert nach bester IHK-Art
Als offizieller IHK-Abschluss kommt der Geprüfte Fachwirt für E-Commerce bei den Entscheidungsträgern in der Wirtschaft sehr gut an. Diese neue Weiterbildung überzeugt durch die ideale Kombination aus praktischem Know-how, fundiertem Fachwissen und Führungsqualitäten. Die Standards der Industrie- und Handelskammern gewährleisten, dass Sie in eine anerkannte Weiterbildung auf höchstem fachlichen und didaktischen Niveau investieren. Beste Zukunftsaussichten inklusive!
97%
mit Förderung
sparen!*
Vom 25.09.2024 bis 04.02.2026 | montags von 18:00 - 21:15 Uhr | mittwochs von 18:00 - 21:15 Uhr | teilweise freitags von 17:30 - 20:45 Uhr | 09:00 - 16:00 Uhr (9. - 13.12.2024, 8. - 12.12.2025) | Eröffnung 25.9.2024 (17:30 - 18:00 Uhr) | Bis zu 20 % der Stunden können durch uns als reines Live-Online oder Präsenztraining durchgeführt werden. Vollzeitwochen finden immer in Präsenz statt.
- Entwickeln von Strategien für den E-Commerce
- Ableiten von Strategien aus Unternehmenszielen
- Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen
- Bewerten nationaler und internationaler Vertriebsmärkte
- Prüfen technologischer und marktgebundener Entwicklungen auf Chancen und Risiken für bestehende und neue Geschäftsmodelle
- Auswählen von zielgruppengerechten Geschäftsmodellen und von dafür geeigneten Vertriebswegen
- Entscheiden über die Sortimentsstruktur und Festlegen des Waren- oder Dienstleistungssortiments
- Bewerten von intern oder extern erstellten Leistungsvergleichen von technischen Systemen für den E-Commerce hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Zukunftssicherheit
- Entwickeln zielgruppengerechter Marketingstrategien
- Festlegen von Kommunikationskanälen sowie von kundenorientierten Kommunikationsregeln
- Anwenden von Innovationsmanagement
- Gestalten von Prozessen im E-Commerce
- Ableiten von Prozessen aus der Strategie für den E-Commerce, insbesondere der Marketing-, Sortmiments- und Vertriebsstrategie im In- und Ausland
- Formulierung von organisatorischen und technischen Anforderungen in Abstimmung mit internen und externen Partnern
- Ausgestalten von Prozessen im E-Commerce, Ermitteln und Bewerten von Kosten und Risiken, Ableiten und Kontrollieren von Maßnahmen
- Steuern der Prozesse im E-Commerce, insbesondere von Marketing-, Sortiments- und Vertriebsprozessen
- Gestalten von Prozessen der Vertragsanbahnung und des Vertragsabschlusses
- Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce
- Planen eines internen Kontrollsystems für Prozesse im E-Commerce
- Durchführen betrieblicher Auswertungen für die Aktivitäten im E-Commerce
- Auswählen von softwaregestützten Analysesystemen für Prozesse im E-Commerce und Veranlassen des Einsatzes dieser Analysesysteme
- Analysieren der bestehenden Situation, Vergleichen mit den strategischen Zielen, Ableiten und Steuern von operativen Maßnahmen
- Auswählen von Maßnahmen zur Ermittlung und Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Konversionrate
- Bewerten der Analyseergebnisse der Customer Journey über unterschiedliche Werbe- und Vertrtiebskanäle, Ableiten von Schlussfolgerungen
- Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Präsentieren und Vertreten von Arbeitsergebnissen sowie zielgerechtes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes, Mitwirken bei der Personalauswahl
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
- Zusammenstellen von Projektgruppen, Leiten von Projekten unter Anwendung von Methoden des Projektmanagements
- Einsetzen von Methoden des Zeitmanagements
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
- Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Optimaler Content für Ihre Karriere
Als zukünftiger Fachwirt für E-Commerce umfasst Ihr Aufgabenspektrum sämtliche Bereiche des Online-Handels und streift dabei auch grundlegende betriebswirtschaftliche Aspekte wie Personalmanagement und Finanzierungsfragen.
Lernen in bester Qualität
Der Lehrgang folgt dem aktuellen Rahmenstoffplan und vermittelt Ihnen in ca. 630 Unterrichtsstunden die vielschichtigen Kompetenzen, um in einem Unternehmen eigenständig und verantwortlich den Online-Vertrieb von Waren und Dienstleistungen zu gestalten, zu organisieren und zu optimieren. Die fachtheoretischen Inhalte behandeln wir dabei möglichst realitätsnah anhand praktischer Fallbeispiele. Erfahrene Dozenten aus der Praxis, die wissen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihrem zukünftigen Berufsalltag gefragt sind, gewährleisten das hohe didaktische Niveau unseres Lehrgangs. Neben dem klassischen Wissenstransfer kommen selbstverständlich auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien verstärkt zum Einsatz. Inhaltlich gliedert sich der Lehrgang in vier grundlegende Handlungsbereiche des E-Commerce und baut auf Ihren Kenntnissen und Erfahrungen auf, die Sie aus dem Beruf mitbringen. Das sachliche Ausgangsniveau des Lehrgangs basiert auf einer erfolgreich abgeschlossenen dualen Ausbildung. Selbstverständlich besteht aber auch während des Unterrichts, insbesondere zu Beginn eines neuen Themas, immer die Möglichkeit, die Kenntnisse aus der Berufsschule aufzufrischen und auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Das „Lernen lernen“ steht zu Beginn dieser Weiterbildung im Mittelpunkt. Mit einer kompakten Unterrichtseinheit über Lern- und Arbeitsmethodik, Zeitmanagement, Themenplanung sowie Rede- und Präsentationstechnik machen wir Sie fit für den Lehrgang, bevor es richtig losgeht.
Handlungsbereiche des Lehrgangs
Entwickeln von Strategien für den E-Commerce
Als Führungskraft für den immer bedeutenderen Online-Handel treffen Sie weitreichende Entscheidungen, die sich unmittelbar auf den Geschäftserfolg auswirken. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie in der Lage sind, sämtliche E-Commerce-Aktivitäten strategisch optimal auszurichten und dabei alle relevanten Rahmenbedingungen im Blick zu behalten. Hier lernen Sie zunächst, wie Sie Strategien aus den Unternehmenszielen ableiten, wo der Unterschied zwischen strategischer und operativer Planung liegt und welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu berücksichtigen sind. Auch die fachmännische Auswertung von Markt- und Zielgruppenanalysen stellt in diesem Zusammenhang ein zentrales Thema dar. Dabei betrachten wir neben der Marktsegmentierung, Zielgruppendefinition und Prognosetechniken besonders die Aspekte des Kaufverhaltens, die im E-Commerce ausschlaggebend sind wie Retouren, Zahlungsart oder Zustellung. In diesem Kapitel befassen Sie sich zudem intensiv mit der fundierten Bewertung nationaler und internationaler Vertriebsmärkte. Nach einer Einführung in die Grundlagen geht es dabei besonders um Strategien zur Risikominimierung und -absicherung sowie um einen optimal angelegten Markteintritt. Um bestehende oder neue Geschäftsmodelle zukunftssicher zu gestalten, müssen Sie in der Lage sein, technologische und marktgebundene Entwicklungen auf ihr Chancen- und Risikopotenzial hin zu prüfen und zu bewerten. Hierfür erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Ratings und Reports, üben die SWOT-Analyse ein und sprechen über die Methoden zur Geschäftsmodellinnovation. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Auswahl zielgruppengerechter Geschäftsmodelle und der jeweils geeigneten Vertriebswege, weshalb Sie sich umfassend mit den wichtigsten Zielgruppen auseinandersetzen. Auch die Merkmale der unterschiedlichen Geschäftsmodelle wie B2B oder C2C, die Vor- und Nachteile der zahlreichen Vertriebswege von Social Media bis Click & Collect sowie die Grundlagen in puncto Sortimentsstruktur und -umfang stehen hier auf dem Stundenplan. Ein besonderer Fokus in diesem Handlungsbereich liegt auf der Entwicklung zielgruppengerechter Marketingstrategien und der Festlegung geeigneter Kommunikationskanäle. Neben der Produktpolitik beschäftigen Sie sich daher ausgiebig mit der Preisgestaltung und Themen wie Preisdifferenzierung im E-Commerce, Auktionen und Repricing oder den verschiedenen Ertragsmodellen für elektronische Märkte. Als wichtiger Faktor im Marketing-Mix kommt natürlich auch die Werbekommunikation ausgiebig zur Sprache, genauso wie die verschiedenen Instrumente zur Erfolgskontrolle Ihrer Marketingmaßnahmen. Abschließend lernen Sie in diesem Themenkreis, wie Sie eine zielgruppenadäquate Kommunikationsstrategie entwickeln, umsetzen und bewerten, und erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Innovationsmanagements.
Gestalten von Prozessen im E-Commerce
Vom schlüssigen Konzept über das Anforderungsprofil und Reporting bis hin zur Datenvalidierung und zum Check-out - in diesem Handlungsbereich geht es um zentrale Aufgaben und Verantwortlichkeiten Ihrer zukünftigen Tätigkeit als Geprüfter Fachwirt für E-Commerce. Eine optimale Prozessgestaltung im Online-Handel berücksichtigt markt- und unternehmensspezifische sowie rechtliche und technische Anforderungen genauso wie Vorgaben des Qualitäts- und Umweltmanagements. Hier konzentrieren wir uns zunächst darauf, ideal gestaltete Prozesse für den E-Commerce aus der Marketing-, Sortiments- und Vertriebsstrategie abzuleiten. Ausgehend von der Beschreibung der geplanten Geschäftsvorgänge erarbeiten Sie ein umfassendes Konzept und stellen die einzelnen Prozessschritte dar. Sie üben sich in der Beurteilung der Machbarkeit, befassen sich mit der Analyse der Datengrundlage und erfahren, wie Sie die Wirtschaftlichkeit des Konzepts bewerten. Weil es als zukünftige Führungskraft auch in Ihren Verantwortungsbereich fällt, die Umsetzung zu koordinieren, zeigen wir Ihnen, wie Sie die technischen und organisatorischen Anforderungen formulieren und was dabei zu berücksichtigen ist. In diesem Handlungsbereich steht neben der Ausgestaltung besonders die Steuerung von E-Commerce-Prozessen im Fokus. Dafür machen wir Sie vertraut mit den entsprechenden Kennzahlsystemen, dem internen und externen Reporting sowie der Durchführung von Datenanalysen als Basis für die Optimierung Ihrer E-Commerce-Strategien. Im Anschluss befassen wir uns intensiv mit den umfangreichen Prozessen rund um die Anbahnung und den Abschluss von Verkaufsgeschäften im Internet. Nach einer Einführung in die juristischen Grundlagen, bei der es unter anderem um das Vertragsrecht, das Fernabsatzrecht, das Telemediengesetz und natürlich um den Datenschutz geht, steht die Datenerfassung im Vordergrund. Dabei lernen Sie, sicherzustellen, dass Kundendaten vollständig, richtig und rechtskonform abgefragt und gespeichert werden. Auch das Zahlverfahren nehmen wir eingehend unter Lupe und beschäftigen uns mit der Auswahl der unterschiedlichen Zahlungsdienstleister sowie den Möglichkeiten, sich vor Betrug und Missbrauch zu schützen.Vom optimal gestalteten Check-out über Maßnahmen zur Erhöhung der Konversionsrate bis hin zu nachgelagerten Abläufen wie der Sendungsverfolgung oder Kundenbewertung behandeln wir auch die dem Verkauf nachgelagerten Prozesse eingehend.
Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce
Wie lassen sich bestehende Prozesse am besten analysieren und kontrollieren? Rechnet sich das bisherige Online-Angebot überhaupt? Als zukünftige Führungskraft für E-Commerce werden Sie mit komplexen Fragen konfrontiert, denn das Internet ist ein extrem dynamischer Marktplatz, der sich permanent weiterentwickelt. Für eine optimale Usability müssen bestehende Strukturen und Prozesse daher permanent kontrolliert und angepasst werden. In diesem zentralen Handlungsbereich vertiefen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Kontrollsysteme und lernen unter anderem, welche Controlling-Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen und was Sie beim Aufstellen eines Notfallplans beachten müssen. Für den Unternehmenserfolg ist es entscheidend, dass die E-Commerce-Aktivitäten auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten ideal aufgestellt sind. Damit Sie hier sicher und fundiert entscheiden können, machen wir Sie mit E-Commerce-spezifischen Kennzahlen und Kosten vertraut und zeigen Ihnen, wie ein effektives Controlling in diesem Bereich funktioniert. Zu diesem Themenbereich zählt auch der Einsatz softwaregestützter Analysesysteme, die wir hier im Detail betrachten. Neben der Erhebung steht in diesem Kapitel die Auswertung der Daten im Mittelpunkt und der Abgleich mit den strategischen Zielen. Auf Basis einer umfassenden Ist-Analyse bewerten Sie die relevanten Kennzahlen und leiten die geeigneten Maßnahmen zur Prozessoptimierung ab. Ein zentrales Thema ist dabei die kontinuierliche Verbesserung der Nutzererfahrung und der Konversionsrate. Von Analysetools wie der Heat Map bis hin zu den Retargeting-Möglichkeiten stehen hier die wichtigsten Optimierungsmaßnahmen auf dem Stundenplan. Ein Überblick zur Bewertung der Customer Journey über die verschiedenen Werbe- und Vertriebskanäle rundet diesen Handlungsbereich ab.
Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern
Teams führen, Mitarbeiter motivieren, Ergebnisse präsentieren, Projekte managen, Personaleinsatz planen ¬ als Geprüfter Fachwirt für E-Commerce und zukünftige Führungskraft müssen Sie überzeugend kommunizieren und authentisch agieren können. Der abschließende Handlungsbereich rückt daher das Thema Kommunikation und Führung in den Fokus. Feedback-Kultur, Moderationstechniken, Interkulturelle Anforderungen, Black-Box-Modell und Konfliktprävention: Zunächst widmen Sie sich dem situationsgerechten Kommunizierennach innen und außen. Dabei führen wir Sie in die Grundlagen der modernen Kommunikationstheorie und das zielgruppengerechten Präsentieren ein. Weil IHK-Geprüfte Fachwirte häufig auch Personalverantwortung übernehmen, machen wir Sie hier eingehend mit dem vielseitigen Komplex der Personalplanung vertraut. Hierzu zählen Personalmarketing und Fachkräftesicherung genauso wie Personalbeschaffung und -auswahl sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und administrative Aspekte. Anschließend stärken wir Ihre Führungskompetenz, indem wir Ihnen das breite Instrumentarium einer situationsgerechten Mitarbeiterführung näher bringen und Techniken einüben. Ein weiterer Schwerpunkt ist das wichtige Thema Projektmanagement. Hier lernen Sie, Projekte zu strukturieren, Projektgruppen zusammenzustellen, Abläufe zu steuern und Ergebnisse auszuwerten. Darauf aufbauend befassen Sie sich mit den Methoden des Zeit- und Selbstmanagements, um Ihrem anspruchsvollen Aufgabenbereich später gut gewachsen zu sein und alles sicher im Griff zu haben. Mit einer fundierten Einführung in die wichtigen Themenkreise betriebliche Ausbildung, Mitarbeiterentwicklung sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz runden wir diesen Handlungsbereich ab.
Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse im Bereich E-Commerce verantwortungsvoll und zielgruppenorientiert zu gestalten. Übernehmen Sie Führungsaufgaben und setzen Sie erfolgreiche E-Commerce-Konzepte um.
Bereit für den Markt der Zukunft
Nutzen Sie die starken Chancen eines boomenden Zukunftsmarktes für Ihre Karriere und qualifizieren Sie sich zur Führungskraft im Online-Handel. Als Geprüfter Fachwirt für E-Commerce überzeugen Sie mit einem anerkannten Titel auf Bachelor-Niveau, der Ihnen praktisches Know-how, sehr gute Fachkenntnisse und Führungskompetenz gleichermaßen bescheinigt. Mit der IHK-Weiterbildung zum Fachwirt punkten Sie als Profi aus der betrieblichen Praxis mit einem angesehenen Abschluss doppelt und sichern sich hervorragende Zukunftsaussichten. Gerade der immer wichtigere Online-Handel mit seinen rasant wachsenden Umsatzzahlen bietet qualifizierten Experten wie Ihnen vielversprechende Berufsperspektiven, denn in diesem noch relativ jungen Wirtschaftsbereich fehlen ausgebildete Fachkräfte an vielen Positionen. Da diese neue Weiterbildung optimal auf die verschiedenen Bereiche des Online-Handels zugeschnitten ist, zählen Sie als Geprüfter Fachwirt für E-Commerce hier zu den gefragten Allroundern für anspruchsvolle Aufgaben inklusive Führungsverantwortung im mittleren Management. Vielseitig, abwechslungsreich, zukunftssicher und voller Dynamik - im E-Commerce-Sektor erwarten Sie spannende Herausforderungen und beste Aufstiegschancen. Gehen Sie jetzt online als IHK-Fachwirt!
Ein Profi, der überall hoch gehandelt wird
Kaufen und Verkaufen im Internet ist heute eine Selbstverständlichkeit und immer mehr Unternehmen nutzen das weltweite Netz als Vertriebskanal für Waren und Dienstleistungen. Die Spannweite ist dabei enorm und umfasst die verschiedensten Wirtschaftsbereiche. Demtsprechend breit gefächert sind Ihre Möglichkeiten als Geprüfter Fachwirt für E-Commerce. Besonders stark vertreten sind Einzelhandelsunternehmen aller Branchen sowie Firmen aus dem Groß- und Außenhandel, die einen Online-Shop anbieten. Aber auch Hersteller, die ihre Produkte online vertreiben, Internethändler und -plattformen sowie Logistik- und Mobilitätsdienstleister kommen als potenzielle Arbeitgeber in Frage. Neben Banken und Versicherungen, die immer stärker auch im Online-Segment agieren, bietet besonders die Tourismusbranche mit zahlreichen Buchungs- und Angebotsportalen rund um Flüge, Hotels und Pauschalreisen interessante Einsatzmöglichkeiten für E-Commerce-Experten.
Ein Abschluss - Viele Chancen
Von Vertriebsstrategie und Sortimentsplanung über Wettbewerbsanalyse, Marketing-Mix und Controlling bis hin zu Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung - Ihr Aufgabenspektrum als Geprüfter Fachwirt für E-Commerce präsentiert sich äußerst vielseitig. Zu den grundlegenden Aufgaben zählt es, die bestehenden E-Commerce-Strukturen zu analysieren und darauf aufbauend Erfolg versprechende Strategien für den Onlinehandel zu entwickeln. Dafür gestalten Sie zielgruppengerechte Geschäftsmodelle, passen das Sortiment an, definieren Marketingziele und legen Werbemaßnahmen fest. Ebenfalls zuständig sind Sie für die konsequente Erfolgsmessung und Optimierung der Onlinestrategie. Die große Bandbreite an Einsatzbereichen bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich weiter zu spezialisieren. Entsprechend dem beruflichen Hintergrund, Erfahrungen und Interessen stehen verschiedene Tätigkeitsfelder für die hoch qualifizierten E-Commerce-Profis zur Auswahl. Im Vertrieb fungieren Sie beispielsweise als Key-Account- oder auch Sales-Manager, Verkaufsberater oder Business Development Manager. Neben dem Controlling steht Ihnen auch das Marketing als wichtiges Einsatzgebiet offen, wo Sie als SEO- oder SEA-Manager oder Online-Marketing-Manager gefragt sind. Mit Ihrer umfassenden Fachkompetenz und Ihrem unternehmerischen Know-how als Fachwirt kommt auch eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Unternehmensleitung in Frage. Als Führungskräfte nehmen Geprüfte Fachwirte sehr häufig wichtige Postitionen an den Schnittstellen im Unternehmen ein und tragen dabei abteilungsübergreifend Verantwortung. Hier sind Sie oft auch als Projektleiter, Personalmanager, Ausbilder und natürlich Kommunikationsspezialist gefordert.
Damit geht es im Ranking ganz nach oben
Mit Ihrer umfassenden Weiterbildung zum Geprüften Fachwirt für E-Commerce stellen Sie Ihr starkes berufliches Engagment unter Beweis und und empfehlen sich für anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management. Gleichzeitg dient der anerkannte Abschluss aber auch als wichtige Etappe auf dem Weg nach ganz oben: IHK-Geprüfte Fachwirte verfügen über erwiesene Management- und Kommunikationskompetenzen und erfüllen damit die Voraussetzungen für den Aufstieg zum Geprüften Betriebswirt - das höchste Level im IHK-Bildungssystem und auf einer Stufe mit dem akademischen Betriebswirt.
Präsenzkurs - mit Live-Streaming
Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75 unter campus75.hamburg, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.
Der Lehrgang wird parallel dazu live gestreamt. Man kann also wählen, ob man bei uns vor Ort oder online in Echtzeit teilnehmen möchte. Als Online-Teilnehmer hört man sowohl den Dozenten als auch die Kommilitonen, sieht die vom Trainer verwendeten Unterlagen sowie das Livebild vom Unterricht. Für Bezieher von Aufstiegs-BAföG ist die Anwesenheitsquote wichtig, daher ist es wichtig darauf zu achten, dass Kamera und Ton eingeschaltet sind, ansonsten kann die Anwesenheit nicht bestätigt werden. Man kann im Regelfall frei entscheiden, ob man bei uns im Campus, oder von jedem beliebigen Ort aus am Kurs teilnehmen will. Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20 % der Unterrichtsstunden als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Vollzeitwochen finden prinzipiell immer in Präsenz statt. Der tagesaktuelle Stundenplan ist jederzeit auf "Mein.HKBiS" einsehbar. Die technischen Voraussetzungen sind unter dem Reiter "Zulassungsvoraussetzung" aufgelistet.
Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 4.880,00 €.
Der Frühbucherpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt bis 31.07.2024: 4.636,00 €.
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen 16 x 272,71 €, 1 x 272,64 €) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen.
Für diesen Kurs ist der folgende Teilzahlungsplan vorgesehen:
Rate | Datum | Betrag |
---|---|---|
1 | 01.10.2024 | 272,71 € |
2 | 01.11.2024 | 272,71 € |
3 | 01.12.2024 | 272,71 € |
4 | 01.01.2025 | 272,71 € |
5 | 01.02.2025 | 272,71 € |
6 | 01.03.2025 | 272,71 € |
7 | 01.04.2025 | 272,71 € |
8 | 01.05.2025 | 272,71 € |
9 | 01.06.2025 | 272,71 € |
10 | 01.07.2025 | 272,71 € |
11 | 01.08.2025 | 272,71 € |
12 | 01.09.2025 | 272,71 € |
13 | 01.10.2025 | 272,71 € |
14 | 01.11.2025 | 272,71 € |
15 | 01.12.2025 | 272,71 € |
16 | 01.01.2026 | 272,71 € |
17 | 01.02.2026 | 272,64 € |
Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Bitte plane für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 150,00 € ein.
Förderung Deiner Weiterbildung
Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/foerderung/aufstiegs-bafoeg.
Für diesen Kurs gilt noch bis zum 31.07.2024 der Frühbucherpreis (-5 %), das Teilnahmeentgelt beträgt also 4.636,00 € anstelle von 4.880,00 € (-244,00 €).
Durch den AFBG-Zuschuss (-50 %) sinkt Dein Kostenanteil um weitere 2.318,00 € auf 2.318,00 €. Über diesen Betrag kann ein zinsgünstiges AFBG-Darlehen aufgenommen werden, was wir Dir empfehlen.
Bei erfolgreicher Prüfung werden Dir 50 % der Darlehenssumme erlassen, das Dein Kostenanteil sinkt somit auf 1.159,00 € (-1.159,00 €).
In Hamburg gibt es aktuell zusätzlich noch die Hamburger Meisterprämie**, mit der Absolventen von Kursen der Höheren Berufsbildung nach erfolgreicher Prügung eine Prämie von 1,000 € erhalten.
Letzentlich kostet Dich der Kurs also nur noch 159,00 €.
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhälst Du als exklusiven Treuebonus 10 % Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Deiner Anmeldung automatisch angewendet.
* Der Antrag muss im Bundesland des Wohnsitzes gestellt werden, auch wenn der Lehrgang bei uns in Hamburg stattfindet. Über Deinen Antrag entscheidet ausschliesslich die zuständige fördernde Stelle.
** Um die Hamburger Meisterprämie in Anspruch nehmen zu können, muss sich Dein Hauptwohnsitz oder Dein Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung Deines Prüfungsergebnisses in Hamburg befinden. Die Meisterprämie wird als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch geleistet. Die Prämie kann nur gewährt werden, soweit dafür Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung stehen.
Empfehlung
Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt’s aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.
So·cia·li·zing
Zu Beginn des Kurses gibt´s von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.
Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.
Zusätzlich zu den Handouts unserer Dozent*innen gibt es auf die Prüfung abgestimmte Textbände des DIHK. Diese Textbände gibt es in Hamburg übrigens exklusiv nur bei uns 🤫. Zudem hast Du auch noch die Wahl zwischen der digitalen Version (dBooks), der Print-Version (Textband) oder beides zusammen, wie es dir am besten passt.
Damit Du selbst entscheiden kannst, zum Beispiel welche Gesetzestexte Du Dir kaufen solltest, gibt es von uns noch eine Liste mit Literaturempfehlungen.
Und wenn Du noch weitere Inspiration und Fachwissen brauchst, dann steht Dir die älteste private Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg, kostenfrei zur Verfügung. Du erhältst dazu von uns entsprechend eine Zugangsberechtigung.
Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.
Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉
Dein IHK-Abschluss auf Bachelorniveau
Dieser Kurs bereitet Dich auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwirbst Du also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfährst Du auf ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5686).
Absolventen anerkannter kaufmännischer-verwaltender Ausbildungsberufe benötigen eine mindestens einjährige Berufspraxis, um an der Prüfung teilzunehmen. Absolventen anderer anerkannter Ausbildungsberufe benötigen eine mindestens zweijährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5276768). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
Vorbereitungskurse für Deine Weiterbildung
Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Dir, Dich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Deine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Dich? Du hast keine Lust die Inhalte allein zu erarbeiten oder es ist Dir zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wähle aus folgenden Themenbereichen:
Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL
Volkswirtschaftslehre: Basiswissen VWL
Rechnungswesen: Basiswissen REWE
Recht und Steuern: Basiswissen Recht und Steuern
Bereite Dich mit uns optimal auf den Start Deiner Fortbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt oder Fachkaufmann vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.
Die Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick
Wenn Sie aus der kaufmännischen oder verwaltenden Praxis kommen und eine Karriere im boomenden Online-Handel anvisieren, ist die berufsbegleitende Weiterbildung zum Geprüften Fachwirt im E-Commerce genau das Richtige. Vor allem im Anschluss an die Ausbildung zum Kaufmann für E-Commerce ist die IHK-Qualifikation ideal geeignet. Während Sie fachbezogene Berufserfahrungen sammeln, lernen Sie parallel alles, was für den nächsten Karriereschritt in Richtung Management nötig ist. Aber auch Profis aus anderen Bereichen, wie dem Einzelhandel, Tourismus, Groß- und Außenhandel oder dem Finanz- und Immobiliensektor bietet sich mit diesem neuen IHK-Fachwirt eine sehr gute Möglichkeit, ihre Fachkompetenz um moderne Online-Vertriebskanäle zu erweitern. Durch den Titel des Geprüften Fachwirts im E-Commerce schärfen Sie Ihr Berufsprofil und sichern Sie sich langfristig beste Zukunftsperspektiven im wachsenden Internetmarkt.
So geht's zur Prüfung
Um als Geprüfter Fachwirt den nächsten Karriereschritt angehen zu können, müssen Sie zunächst das entsprechende Wissen und Ihre unternehmerische Kompetenz in umfangreichen Prüfungen unter Beweis stellen. Der hier vorgestellte IHK-Lehrgang ist inhaltlich optimal darauf abgestimmt und macht Sie fit für die Prüfungen. Obwohl die Kursteilnahme keine Prüfungsvoraussetzung darstellt, wird sie für den erfolgreichen Abschluss dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt.
Die Bedingungen im Detail
Um zur Prüfung für IHK-Geprüfte Fachwirte für E-Commerce zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Sie haben erfolgreich die Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf absolviert und bringen zusätzlich
- mindestens ein Jahr Berufspraxis mit
oder
- Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis
oder
- Sie können mindestens 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis vorweisen
oder
- Sie verfügen über eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren.
Die geforderte Berufspraxis muss dabei inhaltlich klare Bezüge zu dem umfangreichen Aufgabenspektrum im Online-Handel zeigen, aber erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein. Da also auch die Berufstätigkeit parallel zum Lehrgang zählt, verlieren Sie bei Ihrer Weiterbildung keine wertvolle Karrierezeit.
Offen für Profis
IHK-Fachwirte werden für großes Praxiswissen geschätzt. Deswegen haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihre Berufserfahrung anrechnen zu lassen. Sie können ebenfalls zugelassen werden, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an uns. In einem persönlichen Gespräch können wir Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen.
- Schriftliche Prüfung
- Zwei Situationsaufgaben aus den vier Handlungsbereichen (insgesamt ca. 600 Minuten)
- Entwickeln von Strategien für den E-Commerce
- Gestalten von Prozessen im E-Commerce
- Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce
- Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern
- Mündliche Prüfung
- Präsentation eines selbstformulierten Themas aus mindestens einem der drei e-commercebezogenen Handlungsbereiche (ca. 10 Minuten)
- Fachgespräch (ca. 20 Minuten)
Stellen sie Ihre Kompetenz unter Beweis
Als Absolvent des IHK-Lehrganges dürfen Sie mit einem guten Gefühl in die anstehenden Prüfungen gehen. Alle relevanten Themenfelder und Inhalte haben Sie im Unterricht intensiv behandelt und in eigenständiger Arbeit oder Ihrer Lerngruppe vertieft. Nun gilt es, das Gelernte schriftlich wie mündlich unter Beweis zu stellen. Dabei möchten wir uns davon überzeugen, dass Sie über die Fachkenntnisse und die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um eigenständig und verantwortlich weitreichende Aufgaben im Bereich E-Commerce zu übernehmen und dabei nicht nur unternehmerische Ziele umsetzen, sondern auch gesellschaftliche, rechtliche und volkwirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigen. Wenn Sie die komplette Prüfung, die nicht Bestandteil des vorangegangenen Lehrgangs ist, erfolgreich bestanden haben, ist es geschafft und Sie können mit dem anerkannten Titel eines IHK-Geprüften Fachwirts bzw. einer IHK-Geprüften Fachwirtin für E-Commerce Ihren beruflichen Aufstieg angehen. Die umfangreiche Prüfung findet vor Ihrer IHK-Prüfungskommission statt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Damit die Gesamtprüfung als bestanden gilt, müssen Sie in allen Bereichen mindestens eine ausreichende Leistung erreichen. Sollte das trotz bester Vorbereitung einmal im ersten Versuch nicht klappen, können Sie nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zwei Mal wiederholen.
Die schriftliche Prüfung
Los geht es mit der schriftlichen Prüfung, die aus zwei Klausuren besteht, für die Ihnen jeweils 300 Minuten zur Verfügung stehen. Dabei dient in beiden Fällen eine betriebliche Situationsbeschreibung mit hohem Praxisbezug als thematische Grundlage, denn in diesen Klausuren ist nicht um die simple Beantwortung isolierter Einzelaufgaben gefordert. Vielmehr geht es darum, dass Sie in komplexen und prozessorientierten Aufgabenstellungen Ihr umfassendes Fachwissen einsetzen und uns davon überzeugen, dass Sie Problemstellungen grenzübergreifend und lösungsorientiert bearbeiten und erfolgreich bewältigen können. Durch den hohen Praxisbezug der Aufgaben haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre persönliche Berufserfahrung einfließen zu lassen. In den beiden Klausuren, die jeweils alle vier Handlungsbereiche thematisieren, überzeugen Sie uns mit Ihrem starken Know-how und Fachwissen als Profi für E-Commerce, wenn Sie mithilfe Ihrer breiten Kenntnisse und Kompetenzen typische Herausforderungen im Online-Handel eines Unternehmens erfolgreich meistern:
- Planen, bewerten, steuern und optimieren von E-Commerce-Prozessen im Unternehmen
- Planen und Bewirtschaften des Waren- oder Dienstleistungssortiments im Online-Angebot
- Analysieren von verändertem Kundenverhalten und beurteilen der Auswirkungen als Entscheidungsgrundlage für Optimierungsmaßnahmen
- Umsetzen des Qualitätsmanagements und Förderung der Nachhaltigkeit im E-Commerce
- Führen von Teams, Leiten von Projekten und Planen des Personalbedarfs
- Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce
Die mündliche Prüfung
Nach bestandener schriftlicher Prüfung stellen Sie auch mündlich Ihr Können unter Beweis und zeigen uns, dass Sie gut kommunizieren und Sachverhalte kompetent darstellen können. Sie beginnen mit einer Präsentation, bei der Sie ein selbstgewähltes Thema aus dem E-Commerce-Bereich erläutern. Sicher und souverän demonstrieren Sie hier mithilfe der gelernten Präsentationstechniken, dass Sie eine vielschichtige Problemstellung aus der betrieblichen Praxis darlegen, bewerten und lösen können. Im anschließenden Fachgespräch mit unseren Experten punkten Sie bei Ihrem professionellen Auftritt mit Ihrer sachlichen Problemlösungskompetenz, Kommunikationsstärke und Managementqualitäten.
Dein Weg zur Prüfung
1. Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhalten
Mit unserer Anmeldebestätigung für den Kurs erhältst Du von uns einen vorausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Prüfung.2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung senden
Den von uns vorausgefüllten Antrag reichst Du mit den darin genannten kopierten Anlagen und unterschrieben bei der Handelskammer Hamburg ein.
3. Zulassungsbescheid erhalten
Nach circa 6 Wochen erhältst Du von der Handelskammer Hamburg Nachricht, ob Du zur Prüfung zugelassen bist.
4. Zulassungsgebühr bezahlen
Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit bei der Handelskammer Hamburg: 66 €
5. Anmeldeformular zur Prüfung erhalten
Zum gewünschten Prüfungstermin wirst Du automatisch von der Handelskammer Hamburg zur eigentlichen Anmeldung aufgefordert.
6. Anmeldeformular zur Prüfung senden
Innerhalb von 4 Wochen musst Du Dich bei der Handelskammer Hamburg anmelden, in der Regel spätestens bis zum 15. Januar bzw. 15 Juli eines Jahres.
7. Anmeldebestätigung zur Prüfung erhalten
Erst mit der Anmeldung zum Prüfungstermin fallen die eigentlichen Prüfungsgebühren an.
8. Prüfungsgebühr bezahlen
Die Höhe der Prüfungsgebühren der Handelskammer Hamburg zu Deiner Fortbildung erfährst Du auf: ihk.de/hamburg/ (Dokument-Nr. 1140684). Alle Prüfungsgebühren sind sind, genauso wie die Lehrgangsgebühren, förderfähig.