
Geprüfter Industriefachwirt IHK
- 712 Unterrichtsstunden
- 5.580,00 €
- IHK-Abschluss
94%
mit Förderung
sparen!*
Alles auf einen Blick
Erfolgreich in der Industrie
Insbesondere kleine und mittlere Industrieunternehmen setzen verstärkt auf die Kompetenzen IHK-Geprüfter Industriefachwirte. Eine wesentliche Aufgabe des Industriefachwirts ist die Begleitung und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse. Hierfür erlangen Sie in dieser Fortbildung die notwendigen Kompetenzen. Sie lernen, sich flexibel auf veränderte Anforderungen einzustellen und den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen voranzubringen. Neben Produktionsplanung stehenden Themen wie Investition, Projektmanagement und Führung auf dem Unterrichtsplan.
Beste Startbedingungen für Ihre Karriere
In Ihrer zukünftigen Führungsposition als IHK-Geprüfter Industriefachwirt erwartet Sie ein komplexes, anspruchsvolles Aufgabenspektrum, auf das Sie unsere Weiterbildung bestens vorbereitet. Erfahrene Dozenten aus der Praxis vermitteln Ihnen die betriebswirtschaftlichen und handlungsspezifischen Kenntnisse, die Sie benötigen, um als Führungskraft richtig durchzustarten.
94%
mit Förderung
sparen!*
Vom 15.02.2024 bis 30.10.2025 | dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr, ca. zweimal monatlich freitags von 18:00 bis 21:15 Uhr, ca. zwei Vollzeitwochen (Bildungsurlaub) von 09:00 bis 16:00 Uhr
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen
- Existenzgründung
- Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
- Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung, -entwicklung
- Handlungsspezifische Qualifikationen
- Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Investition und Investitionsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
- Produktionsprozesse
- Produktionsplanung, -steuerung
- Beschaffungsmarkt und Einkauf
- Lager, Transport, Entsorgungslogistik
- Marketing und Vertrieb
- Marketinginstrumentarium
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen
- Spezielle Rechtsaspekte
- Wissens- und Transfermanagement
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informations- und Wissensmanagement
- Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Ausbildung planen und durchführen
- Präsentationstechniken
- Vorbereitung auf das Fachgespräch
Der Lehrgang zu Ihrem Karriereziel
Als Industriefachwirt erwartet Sie ein äußerst vielfältiges Aufgabenspektrum, auf das Sie dieser IHK-Lehrgang optimal vorbereitet. Basierend auf dem bundeseinheitlich gültigen Rahmenstoffplan vermitteln wir Ihnen hier in ca. 640 Unterrichtsstunden die Kenntnisse, die Sie für Ihre zukünftigen Führungsaufgaben benötigen. Darüber hinaus machen wir Sie fit für die Prüfungen, indem wir Ihnen systematisch die relevanten Themen und Fragestellungen näher bringen. Den Lernstoff aus Theorie und Praxis bearbeiten Sie gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozenten. Dabei kommen neben der klassischen Wissensvermittlung selbstverständlich auch moderne Unterrichtsmethoden und neue Medien zum Einsatz.
Die Lerninhalte basieren auf den Kenntnissen, die Sie aus Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung mitbringen. Natürlich besteht insbesondere zu Beginn der einzelnen Abschnitte die Möglichkeit, das Wissen aus der Berufsschule gemeinsam wieder aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Wie die Prüfung ist auch der Lehrgang in zwei grundsätzliche Abschnitte gegliedert.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Von Marktregulationsmechanismen über Unternehmensformen und Controllinginstrumente bis hin zum Steuerrecht - im ersten Lehrgangsteil erwerben Sie die volks- und betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse, auf denen Ihre Sach- und Entscheidungskompetenz als Industriefachwirt basiert. Dieser erste Abschnitt umfasst vier grundlegende Teilbereiche.
- Volks- und Betriebswirtschaft
Das Budget aufstocken oder die Kosten minimieren? Mit welchen betriebswirtschaftlichen Maßnahmen am Markt sollte auf das veränderte Verbraucherverhalten reagiert werden? Wir wirken sich wirtschaftspolitische Entwicklungen sowohl auf Privathaushalte als auch Unternehmen aus? Für Ihre unternehmerische Kompetenz als Industriefachwirt ist ein fundiertes ökonomisches Grundverständnis unerlässlich. Daher lernen Sie hier, volkswirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Bedeutung für die betriebliche Praxis zu verstehen und zu beurteilen. Eine weitere Rolle spielen hier auch die elementaren betrieblichen Funktionsbereiche und ihr Zusammenspiel im Unternehmen. Ein Exkurs zu den Themen Existenzgründung und Unternehmensformen runden diesen Lernabschnitt ab.
- Rechnungswesen
Die finanzielle Lage eines Unternehmens ist einer der wichtigsten Faktoren bei unternehmerischen Entscheidungen und bestimmt auch Ihren Handlungsrahmen als Führungskraft ganz entscheidend. In diesem Themenabschnitt wird Ihnen vermittelt, wie ein effizientes Rechnungswesen auch als Dokumentations-, Entscheidungs- und Kontrollinstrument für die Unternehmensführung fungiert. Von der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zu Planungsrechnungen lernen Sie hier die grundlegenden Aspekte und Werkzeuge eines modernen Rechnungswesens kennen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie aus den ermittelten Kennzahlen eine fundierte Aussage zur Unternehmenssituation ableiten und generelle Entwicklungsempfehlungen abgeben können, mit denen Sie das Management tatkräftig unterstützen.
- Recht und Steuern
Rechtliche und steuerliche Vorgaben bilden den festen Rahmen für unternehmerisches Handeln. Weil es in Ihrer Leitungsfunktion besonders wichtig ist, sich hier sicher und kompetent zu bewegen, bringt Ihnen dieser Themenbereich die relevanten Bestimmungen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handelsrechts näher. Außerdem erfahren Sie mithilfe unternehmenstypischer Beispiele, welche rechtlichen Vorgaben Sie bei der Vertragsgestaltung berücksichtigen müssen. Als zweiten Schwerpunkt nehmen Sie die wichtigsten Aspekte des Steuerrechts durch und setzen sich damit auseinander, in welchem Maße steuerrechtliche Bestimmungen auch Ihren Entscheidungsspielraum bestimmen.
- Unternehmensführung
Netzplan oder das Ishikawa-Diagramm? Welche Analysemethode passt jetzt am besten? Was zeichnet das optimale Planungsinstrument aus? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Unternehmensorganisation werden Ihnen als Führungskraft öfter begegnen. Damit Sie gut auf diese neuen Aufgaben vorbereitet sind, lernen Sie hier, wie die Organisation eines Unternehmens optimal aufgebaut werden kann, welche Techniken zur Risikoerkennung und -vermeidung Ihnen zur Verfügung stehen und was eine moderne Personalführung ausmacht.
Handlungsspezifische Qualifikationen
Im zweiten Teil des Lehrgangs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und erweitern Ihre Kompetenzen um die Kernthemen des modernen Managements. Dies umfasst fünf grundlegende Bereiche und beinhaltet gleichermaßen die klassischen Gebiete wie Finanzwirtschaft oder Produktion und neu hinzugekommene Themen wie Wissenstransfer und Führungsmethoden.
- Finanzwirtschaft im Unternehmen
Um den Unternehmenserfolg langfristig steuern und sichern zu können, müssen nicht nur die internen Prozesse ständig beobachtet und optimiert werden. Auch eine transparente Finanzlage des Unternehmens ist von höchster Wichtigkeit. Neben der Investitionsplanung und -rechnung stehen daher hier für Sie auch die Methoden zur Ermittlung des Finanzbedarfs, die unterschiedlichen Finanzierungsarten und die Grundzüge eines strategischen Controllings auf dem Stundenplan. Hier lernen Sie, mithilfe des Controllings steuerungsrelevante Informationen zu sammeln und in einer aussagekräftigen Zusammenstellung für die Unternehmensführung zu bündeln. Damit erhalten Sie hier das Rüstzeug, um etwa bei anstehenden Investitionen oder geplanten Kostenreduzierungen souverän mit Zahlen argumentieren zu können und Ihre Vorgesetzten durch fundierte Informationen und kompetente Empfehlungen optimal zu unterstützen.
- Produktionsprozess
Wie sieht der Produktionsprozess aus? Welche Rahmenbedingungen gelten in der Produktion? Wo ist die Querschnittsfunktion der Logistik einzuordnen? Wie funktioniert die Bedarfsermittlung und wie kann die Beschaffungspolitik gestaltet werden? Da sich viele der kaufmännischen Aufgaben als Industriefachmeister mit dem Produktionsbereich überschneiden, erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung und lernen, die technischen Rahmenbedingungen der Produktion richtig einzuschätzen. Dazu gehört auch der komplette Überblick von der Produktentwicklung bis hin zur Übergabe des Endproduktes an den Vertrieb. Mit einer Einführung in die Themen Lager- und Transportwesen sowie Entsorgungslogistik machen wir Sie gleichfalls in den nachgelagerten Bereichen der Produktion fit, so dass auch Sie als kaufmännischer Profi alle Belange des Produktionsprozesses sicher im Blick haben.
- Marketing und Vertrieb
Zielgruppendefinition, Produktlebenszyklus, Prohibitivpreis, Vertriebskanäle, Exklusivität versus Ubiquität - Marketing und Vertrieb nehmen in der modernen Unternehmensführung eine zentrale Funktion ein. Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie als Führungskraft die verschiedenen marketing- und vertriebspolitischen Instrumente kennen und richtig einsetzen können. Um Sie auf diesem Gebiet zu qualifizieren, lernen Sie, wie eine effektive Marketingplanung ablaufen sollte, was einen fundierten Marketing-Mix auszeichnet und welche absatzpolitischen Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen. Neben der Bedeutung der Distribution und der unterschiedlichen Vertriebsformen sind in diesem Themenkreis auch noch die Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation sowie die wichtigsten marketingrelevanten Rechtsaspekte von Interesse.
- Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
Ob das Know-how des einzelnen Mitarbeiters, die Untersuchungsergebnisse der Projektgruppe oder die Kennzahlen aus dem Controlling - jedes Unternehmen verfügt über einen "Schatz" an Wissen. Da es sehr vielschichtig angelegt ist, kommt der Frage, wie man dieses Wissen im Unternehmen allgemein nutzbar macht, eine ganz besondere Bedeutung zu. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die effektive interne Unternehmenskommunikation als ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Praxisnah erfahren Sie hier, wie die unternehmensinterne Kommunikation über Sprache und Daten wirkungsvoll gestaltet werden kann. Dabei lernen Sie auch, wie die systematische Weitergabe von Wissen organisiert wird, in welcher Beziehung eine positive Unternehmensentwicklung zu einem effizienten Wissensmanagement steht und wie Sie Informationsquellen auswerten und die gewonnenen Informationen speichern und nutzbar machen können.
- Führung und Zusammenarbeit
Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement, Projektleitung, Ausbildung: Die Führungskraft von heute erwartet ein breitgefächertes Aufgabenspektrum, das viele Herausforderungen beinhaltet. Im Mittelpunkt steht dabei, gemeinsam mit den Mitarbeitern die gesteckten Unternehmensziele zu erreichen. Das erfordert von Ihnen als Teamleiter einen situativen Führungsstil, der immer wieder den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden muss. Im abschließenden Teil des Lehrgangs lernen Sie die verschiedenen Methoden und Techniken einer modernen Mitarbeiterführung kennen. Dabei kommen auch Aspekte zur Sprache, die im Berufsalltag oft Probleme bereiten wie das konstruktive Äußern von Kritik, die Beurteilung von Mitarbeitern oder das Reflektieren des eigenen Führungsverhaltens. Darüber hinaus geht es ebenfalls um die Optimierung der Kommunikation gegenüber Kunden und Vorgesetzten. Selbstverständlich erhalten Sie auch eine Einführung in die verschiedenen Präsentationstechniken, damit Sie in Ihrem neuen Verantwortungsbereich souverän und überzeugend kommunizieren können.
Diese Weiterbildung befähigt Sie, Führungsaufgaben zu übernehmen und Produktionsprozesse eigenverantwortlich zu steuern. Sie erkennen Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und können entsprechende Entscheidungen treffen.
Mitarbeiter mit kaufmännischer Ausbildung und Branchenerfahrung in der Industrie
Bringen Sie Ihre Karriere jetzt auf Erfolgskurs und qualifizieren Sie sich für die Führungsebene des mittleren Managements in der Industrie - dem wachstumsstarken Motor unserer Wirtschaft. Als IHK-Geprüfter Industriefachwirt bieten sich Ihnen beste Aufstiegschancen in fast allen Bereichen eines Industrieunternehmens. Insbesondere kleinere und mittlere Betriebe setzen heute verstärkt auf die Fertigkeiten und das Wissen der kompetenten Profis aus der Praxis.
Das sind gute Aussichten
Wertvolle, branchenspezifische Berufserfahrung erweitert um fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse - diese Kombination macht Sie als Industriefachwirt zu einer gesuchten Führungskraft an der Schnittstelle zwischen Unternehmensleitung und Produktion. Dabei sind Ihre Einsatzmöglichkeiten so vielfältig wie Ihre Kompetenzen, denn betriebswirtschaftliches Know-how ist quer durch die verschiedenen Branchen und Unternehmensbereiche gefragt.
Der Kurs zum IHK-Geprüften Industriefachwirt ist eine sehr universell angelegte Qualifikation. Entsprechend lang ist auch die Liste Ihrer potenziellen Arbeitgeber. Das Spektrum reicht dabei von der Automobil- und Chemieindustrie über metallverarbeitende Unternehmen und die Elektroindustrie bis hin zu Papierherstellern, Textilfirmen oder Energieversorgern. Besonders vor dem Hintergrund des prognostizierten Fachkräftemangels, der in einigen Branchen bereits deutlich zu spüren ist, ergeben sich für Sie als Industriefachwirt äußerst vielversprechende Perspektiven. Dabei wird der Bedarf an qualifiziertem Personal in der deutschen Industrie zukünftig noch weiter wachsen. Rationalisierung, Automatisierung und Globalisierung stellen für alle Unternehmen große Herausforderungen dar, die nur mit Sachkompetenz, betriebswirtschaftlichem Know-how und einem guten ökonomischen Verständnis zu meistern sind.
Weiterbildung zur Vielseitigkeit
Auch die Palette Ihrer möglichen Einsatzbereiche präsentiert sich mit einer großen Bandbreite und bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten und interessante Aufgabenstellungen. Ob Controlling, Produktion oder Marketing - unabhängig von Abteilung und Fachgebiet zeichnet Sie eine gute Kommunikationsfähigkeit aus sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Mit diesen wichtigen Führungsqualitäten fungieren Sie als Bindeglied zur Firmenleitung, organisieren den Wissenstransfer und sorgen dafür, dass die Unternehmensziele in Produktion und Verwaltung umgesetzt werden.
Dank Ihrer Sachkenntnis ist die Produktionswirtschaft eines der wichtigen Einsatzgebiete für Sie. Hier planen, gestalten und überwachen Sie die kaufmännischen Rahmenbedingungen der Produktion. Dabei haben Sie die einzelnen Produktionsprozesse genauso zielsicher im Blick wie eine optimale Maschinenauslastung, Auftragsfristen oder die Qualitätsstandards. Ein anderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Warenwirtschaft. Als Verantwortlicher im Einkauf beispielsweise ermitteln Sie den Materialbedarf und kalkulieren das Budget. Das Einholen und Vergleichen von Angeboten fällt genauso in Ihren Aufgabenbereich wie die Lagerlogistik.
Ein weiterer Bereich, in dem Sie als Geprüfter Industriefachwirt zum Einsatz kommen, ist das Finanz- und Rechnungswesen. Hier prüfen Sie Buchungs- und Kontiervorgänge, führen Investitionsrechnungen durch und überzeugen im sicheren Umgang mit den unterschiedlichsten Controllinginstrumenten zur Überprüfung der im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Aber auch im Vertrieb sind Ihre Qualifikationen gefragt - Ihr Aufgabenspektrum reicht von der Zusammenstellung des optimalen Marketing-Mix anhand von Marktuntersuchungen bis hin zur Umsetzung der einzelnen absatzpolitischen Maßnahmen und der dazugehörigen Erfolgskontrolle. Hinzu kommen die Pflege von Kundendaten sowie die Akquise von Neukunden. Auch beim Führen von Verkaufsverhandlungen können Sie Ihr professionelles Geschick beweisen. Den Personalbedarf ermitteln, Einsatz- und Dienstpläne erstellen sowie Maßnahmen der Personalentwicklung planen und umsetzen - auch in der Personalwirtschaft überzeugen Sie mit Ihren Kompetenzen und Organisationstalent.
Tragfähige Basis für die Zukunft
In der Wirtschaft gelten Industriefachwirte als erfahrene Branchenprofis, die mit fundierten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen ausgestattet sind. Die Qualifikation zum Industriefachwirt genießt bei Ihren potenziellen Arbeitgebern ein hohes Ansehen und ist international auf dem Niveau eines Bachelors angesiedelt.
Der Abschluss ist aber auch dann die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Karriere noch weiter vorantreiben möchten, denn als Industriefachwirt steht Ihnen die Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt offen - der höchste berufsbegleitende Abschluss und in vielen Fällen Eintrittskarte in die oberste Führungsebene. Oder Sie lassen sich in vertiefenden Seminaren und Lehrgängen zum Spezialisten weiterbilden. Dabei reichen die Möglichkeiten von Marketing und Projektmanagement über Führungsmethoden und Workflow bis hin zum Controlling. In jedem Fall sind Sie als zukünftiger Geprüfter Industriefachwirt bestens aufgestellt für eine erfolgreiche Karriere.
Präsenzkurs - mit Live-Streaming
Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75 unter campus75.hamburg, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.
Der Lehrgang wird parallel dazu live gestreamt. Man kann also wählen, ob man bei uns vor Ort oder online in Echtzeit teilnehmen möchte. Als Online-Teilnehmer hört man sowohl den Dozenten als auch die Kommilitonen, sieht die vom Trainer verwendeten Unterlagen sowie das Livebild vom Unterricht. Für Bezieher von Aufstiegs-BAföG ist die Anwesenheitsquote wichtig, daher ist es wichtig darauf zu achten, dass Kamera und Ton eingeschaltet sind, ansonsten kann die Anwesenheit nicht bestätigt werden. Man kann im Regelfall frei entscheiden, ob man bei uns im Campus, oder von jedem beliebigen Ort aus am Kurs teilnehmen will. Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20 % der Unterrichtsstunden als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Vollzeitwochen finden prinzipiell immer in Präsenz statt. Der tagesaktuelle Stundenplan ist jederzeit auf "Mein.HKBiS" einsehbar. Die technischen Voraussetzungen sind unter dem Reiter "Zulassungsvoraussetzung" aufgelistet.
Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 5.580,00 €.
Der Frühbucherpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt bis 21.12.2023: 5.301,00 €.
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen 20 x 265,05 €) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen.
Für diesen Kurs ist der folgende Teilzahlungsplan vorgesehen:
Rate | Datum | Betrag |
---|---|---|
1 | 01.03.2024 | 265,05 € |
2 | 01.04.2024 | 265,05 € |
3 | 01.05.2024 | 265,05 € |
4 | 01.06.2024 | 265,05 € |
5 | 01.07.2024 | 265,05 € |
6 | 01.08.2024 | 265,05 € |
7 | 01.09.2024 | 265,05 € |
8 | 01.10.2024 | 265,05 € |
9 | 01.11.2024 | 265,05 € |
10 | 01.12.2024 | 265,05 € |
11 | 01.01.2025 | 265,05 € |
12 | 01.02.2025 | 265,05 € |
13 | 01.03.2025 | 265,05 € |
14 | 01.04.2025 | 265,05 € |
15 | 01.05.2025 | 265,05 € |
16 | 01.06.2025 | 265,05 € |
17 | 01.07.2025 | 265,05 € |
18 | 01.08.2025 | 265,05 € |
19 | 01.09.2025 | 265,05 € |
20 | 01.10.2025 | 265,05 € |
Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Bitte plane für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.
Förderung Deiner Weiterbildung
Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/foerderung/aufstiegs-bafoeg.
Für diesen Kurs gilt noch bis zum 21.12.2023 der Frühbucherpreis (-5 %), das Teilnahmeentgelt beträgt also 5.301,00 € anstelle von 5.580,00 € (-279,00 €).
Durch den AFBG-Zuschuss (-50 %) sinkt Dein Kostenanteil um weitere 2.650,50 € auf 2.650,50 €. Über diesen Betrag kann ein zinsgünstiges AFBG-Darlehen aufgenommen werden, was wir Dir empfehlen.
Bei erfolgreicher Prüfung werden Dir 50 % der Darlehenssumme erlassen, das Dein Kostenanteil sinkt somit auf 1.325,25 € (-1.325,25 €).
In Hamburg gibt es aktuell zusätzlich noch die Hamburger Meisterprämie**, mit der Absolventen von Kursen der Höheren Berufsbildung nach erfolgreicher Prügung eine Prämie von 1,000 € erhalten.
Letzentlich kostet Dich der Kurs also nur noch 325,25 €.
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhälst Du als exklusiven Treuebonus 10 % Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Deiner Anmeldung automatisch angewendet.
* Der Antrag muss im Bundesland des Wohnsitzes gestellt werden, auch wenn der Lehrgang bei uns in Hamburg stattfindet. Über Deinen Antrag entscheidet ausschliesslich die zuständige fördernde Stelle.
** Um die Hamburger Meisterprämie in Anspruch nehmen zu können, muss sich Dein Hauptwohnsitz oder Dein Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung Deines Prüfungsergebnisses in Hamburg befinden. Die Meisterprämie wird als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch geleistet. Die Prämie kann nur gewährt werden, soweit dafür Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung stehen.
Empfehlung
Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt’s aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.
So·cia·li·zing
Zu Beginn des Kurses gibt´s von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.
Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.
Zusätzlich zu den Handouts unserer Dozent*innen gibt es auf die Prüfung abgestimmte Textbände des DIHK. Diese Textbände gibt es in Hamburg übrigens exklusiv nur bei uns 🤫. Zudem hast Du auch noch die Wahl zwischen der digitalen Version (dBooks), der Print-Version (Textband) oder beides zusammen, wie es dir am besten passt.
Damit Du selbst entscheiden kannst, zum Beispiel welche Gesetzestexte Du Dir kaufen solltest, gibt's von uns noch eine Liste mit Literaturempfehlungen.
Und wenn Du noch weitere Inspiration und Fachwissen brauchst, dann steht Dir die älteste private Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg, kostenfrei zur Verfügung. Du erhältst dazu von uns entsprechend eine Zugangsberechtigung.
Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.
Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉
Dein IHK-Abschluss auf Bachelorniveau
Dieser Kurs bereitet Dich auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwirbst Du also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfährst Du auf ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5686).
Absolventen eines mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberufs benötigen keine Berufspraxis bis zum ersten Prüfungsteil. Absolventen anderer mindestens dreijähriger Ausbildungsberufe benötigen ein Jahr Berufspraxis. Absolventen anderer Ausbildungsberufe benötigen zwei Jahre, alle anderen drei Jahre Berufspraxis. Ist dieser Teil erfolgreich bestanden und liegt nicht länger als fünf Jahre zurück, benötigen Sie mit Berufsabschluss mindestens ein Jahr Berufspraxis, ohne Berufsabschluss ein weiteres Jahr Berufspraxis, um zum zweiten Prüfungsteil zugelassen zu werden. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 1164754). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
Sie kommen aus einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und möchten sich für verantwortungsvolle Aufgaben in der Industrie qualifizieren? Mit dem Abschluss zum IHK-Geprüften Industriefachwirt öffnen sich Ihnen die Türen zum mittleren Management und einer abwechslungsreichen Tätigkeit mit viel Verantwortung. Dabei richtet sich das Angebot ausdrücklich auch an Quereinsteiger, die aus der Praxis kommen: Neben der Zulassung über eine abgeschlossene Ausbildung können Sie ebenfalls zur Prüfung antreten, wenn Sie über die entsprechende Berufserfahrung verfügen.
So geht's zur Prüfung
Um den Titel des IHK-Geprüften Industriefachwirts zu erwerben, müssen Sie ein umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Der IHK-Lehrgang bereitet Sie strukturiert und intensiv auf die Prüfungen vor. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt.
Zulassung zur ersten Prüfung
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Um zur ersten Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" zugelassen zu werden, müssen Sie diese Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben mit Erfolg eine Abschlussprüfung in einem anerkannten, dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf absolviert
oder
- Sie können eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und zusätzlich ein Jahr Berufspraxis vorweisen
oder
- Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf und zusätzlich zwei Jahre Berufserfahrung
oder
- Sie bringen eine mindestens dreijährige Berufserfahrung mit.
Dabei sollte die geforderte Berufspraxis einen Bezug zu den Aufgaben eines Industriefachwirtes aufweisen.
Zulassung zur zweiten Prüfung
Die Bedingungen für eine Zulassung zum zweiten Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" bauen auf dem ersten Prüfungsabschnitt auf:
- Sie haben den Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" vor nicht mehr als fünf Jahren erfolgreich abgelegt
und
- Sie verfügen über ein zusätzliches Jahr Berufspraxis.
Auch Erfahrung ist gern gesehen
Neben diesen Kriterien können Sie auch zur Prüfung zugelassen werden, indem Sie durch Zeugnisse oder auf andere Art glaubhaft darlegen, dass Sie über gleichwertige Kenntnisse und Fertigkeiten auf kaufmännischem und gewerblich-technischem Gebiet verfügen.
Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen.
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
- Rechnungswesen (90 Minuten)
- Recht und Steuern (75 Minuten)
- Unternehmensführung (90 Minuten)
- Handlungsspezifische Qualifikationen
- Zwei aufeinander abgestimmte Situationsaufgaben (je 240 Minuten)
- Mündlich: Situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation (30 Minuten)
Gelernt ist gelernt!
Als Lehrgangsteilnehmer können Sie mit einem guten Gefühl in die Prüfungen gehen, denn Sie sind durch den Unterricht und Ihre Eigenarbeit optimal vorbereitet. Die anstehende Prüfung besteht aus zwei Abschnitten und ist nicht Bestandteil des Lehrgangs. Jetzt geht es darum, zu beweisen, dass Sie durch Ihre Berufserfahrung in Kombination mit dem Gelernten über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die verantwortungsvollen Aufgaben im mittleren Management eines Industrieunternehmens übernehmen zu können. Mit dem erfolgreichen Abschluss der letzten Prüfung haben Sie es geschafft: Nun können Sie als IHK-geprüfter Industriefachwirt die nächste Karrierestufe nehmen!
Der Aufbau der Prüfung
Die thematische Gliederung der Prüfung entspricht dem Ablauf des absolvierten Lehrgangs. Sie starten mit der ersten Teilprüfung zu den "Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen", die aus schriftlichen Klausuren zu den vier Themenbereichen besteht. Dabei müssen Sie keine isolierten Einzelfragen beantworten, sondern bekommen eine komplexe Situationsaufgabe mit starkem Praxisbezug gestellt, bei der Sie Ihr Können unter Beweis stellen. Die "Handlungsspezifischen Qualifikationen" folgen mit zeitlichem Abstand im zweiten Prüfungsabschnitt. Hier erwartet Sie neben einer schriftlichen Prüfung mit handlungsorientierten Aufgabenstellungen auch eine mündliche Prüfung in Form eines Fachgespräches.
Alle Prüfungsteile legen Sie vor Ihrer IHK-Prüfungskommission ab, die auch für die Kontrolle und Bewertung Ihrer Leistungen zuständig ist. Sollten Sie trotz intensiver Vorbereitung einen Prüfungsteil einmal nicht bestehen, haben Sie die Möglichkeit, diesen bis zu zweimal zu wiederholen. Wenn in allen Prüfungsteilen mindestens eine ausreichende Leistung erbracht worden ist, haben Sie es geschafft und können Ihr Zeugnis als Industriefachwirt in Empfang nehmen.
Hier zählt Ihr Wissen
Im Themenbereich "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" kommen vier separate Klausuren auf Sie zu, in denen Sie Ihre ökonomische Kompetenz und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten demonstrieren. Im Fachgebiet "Volks- und Betriebswirtschaft" erläutern Sie zunächst volkswirtschaftliche Grundlagen wie Marktmechanismen, Konjunkturmodelle und den Grenznutzen, beschreiben das Zusammenwirken betrieblicher Funktionen oder den idealen Ablauf einer erfolgreichen Existenzgründung.
Im Bereich "Rechnungswesen" erwarten wir von Ihnen, dass Sie bilanzielle Zusammenhänge erkennen können und die Kostenrechnung sicher beherrschen. Beispielhaft werten Sie hier betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus und stellen auf dieser Grundlage begründete Aussagen zur Unternehmenssituation an.
Unter der Überschrift "Recht und Steuern" zeigen Sie uns, dass Sie über ein gutes Grundverständnis für Arbeits-, Handels- und Vertragsrecht verfügen und über die relevanten steuerrechtlichen Bestimmungen Bescheid wissen. In praxisorientierten Beispielen erörtern Sie, welchen juristischen Spielraum Sie bei Vertragsgestaltungen nutzen können und wie Sie als Führungskraft die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben sicherstellen.
Die Klausur zum Thema "Unternehmensführung" fordert Ihr Know-how in puncto Betriebsorganisation und Personalführung. Hier stellen Sie unter Beweis, dass Sie die maßgeblichen Instrumente einer effektiven Unternehmensorganisation sicher im Griff haben und anwenden können. Dabei erläutern Sie, welche Methoden zur Risikovermeidung Ihnen zur Verfügung stehen oder auch wie Sie Personalentwicklung effizient und zukunftsfähig gestalten.
Eine Aufgabe für Fachleute
In der zweiten Teilprüfung zu den "Handlungsspezifischen Qualifikationen" beweisen Sie Ihre Fachkompetenz in zwei praxisorientierten Aufgabenstellungen auf Basis einer betrieblichen Situationsbeschreibung. Dabei beantworten Sie in freier Formulierung typische Fragen aus dem Unternehmensalltag, wie Sie Ihnen auch als Führungskraft im mittleren Management begegnen. Sie erwägen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsarten, ermitteln den Investitionsbedarf und nutzen das strategische Controlling zur Optimierung innerbetrieblicher Strukturen. Dabei verstehen Sie es natürlich, auch die Belange der Produktion hier miteinzubeziehen, denn Sie haben den gesamten Prozess von der Entwicklung bis zur Entsorgung fest im Blick. Zugleich überzeugen Sie als Experte für Marketing und Vertrieb, indem Sie eine Marktstrategie entwerfen, den dazugehörigen Marketing-Mix zusammenstellen und zielsicher die unterschiedlichen absatzpolitischen Instrumente einsetzen. Dass Sie Informationen nicht nur erheben und nutzen können, sondern dieses Wissen zum Wohle des Unternehmens auch effektiv und strukturiert an Mitarbeiter und Vorgesetzte weitergeben können, stellen Sie hier genauso unter Beweis wie Ihre Führungsqualitäten, wenn Sie die Methoden einer modernen Mitarbeiterführung erläutern.
Im Anschluss stellen Sie sich noch der mündlichen Prüfung, die in Form eines Fachgespräches stattfindet. Hier zeigen Sie nur Ihr fachliches Wissen, sondern auch, dass Sie die im Lehrgang vermittelten Präsentationstechniken sicher beherrschen und es verstehen, souverän zu argumentieren.
Dein Weg zur Prüfung
1. Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhalten
Mit unserer Anmeldebestätigung für den Kurs erhältst Du von uns einen vorausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Prüfung.2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung senden
Den von uns vorausgefüllten Antrag reichst Du mit den darin genannten kopierten Anlagen und unterschrieben bei der Handelskammer Hamburg ein.
3. Zulassungsbescheid erhalten
Nach circa 6 Wochen erhältst Du von der Handelskammer Hamburg Nachricht, ob Du zur Prüfung zugelassen bist.
4. Zulassungsgebühr bezahlen
Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit bei der Handelskammer Hamburg: 66 €
5. Anmeldeformular zur Prüfung erhalten
Zum gewünschten Prüfungstermin wirst Du automatisch von der Handelskammer Hamburg zur eigentlichen Anmeldung aufgefordert.
6. Anmeldeformular zur Prüfung senden
Innerhalb von 4 Wochen musst Du Dich bei der Handelskammer Hamburg anmelden, in der Regel spätestens bis zum 15. Januar bzw. 15 Juli eines Jahres.
7. Anmeldebestätigung zur Prüfung erhalten
Erst mit der Anmeldung zum Prüfungstermin fallen die eigentlichen Prüfungsgebühren an.
8. Prüfungsgebühr bezahlen
Die Höhe der Prüfungsgebühren der Handelskammer Hamburg zu Deiner Fortbildung erfährst Du auf: ihk.de/hamburg/ (Dokument-Nr. 1140684). Alle Prüfungsgebühren sind sind, genauso wie die Lehrgangsgebühren, förderfähig.