
Geprüfter Industriemeister Chemie IHK - mit Spezialisierungsgebiet "Technologie"
- 892 Unterrichtsstunden
- 6.280,00 €
- IHK-Abschluss
92%
mit Förderung
sparen!*
Alles auf einen Blick
Ein Meister, der immer gut ankommt
Ihre Fachkompetenz und die breite Qualifikation machen Sie zu einem gesuchten Mitarbeiter in allen Bereichen der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Die hergestellten Grundstoffe und Vorprodukte kommen in vielen weiteren Bereichen und Branchen zum Einsatz. Dementsprechend vielfältig sind auch Ihre Einsatzmöglichkeiten als Industriemeister Chemie. Neben klassischen Chemie- und Pharmaunternehmen sind auch Hersteller von Kosmetika, Wasch- und Putzmitteln, Kraftstoffen oder Düngemittel potenzielle Arbeitgeber.
Gehen Sie jetzt in Führung
Als Industriemeister Chemie übernehmen Sie im Unternehmen die wichtige Schlüsselposition zwischen der Leitungsebene und den Mitarbeitern in der Produktion. Mit der Qualifikation des Meisters verfügen Sie über das Rüstzeug die neuen Herausforderungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Teil anzugehen. Der Abschluss ist auf dem Kompetenzniveau des Bachelors angesiedelt. Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit als Industriemeister Chemie steht die eigenverantwortliche Steuerung und Leitung von Produktionsprozessen. Dabei fungieren Sie als Manager eines Produktionsabschnitts oder einer Abteilung. Mit Sachverstand und betriebswirtschaftlichem Know-how gestalten Sie sowohl technische als auch organisatorischen Abläufe erfolgreich mit.
Auf Sie warten große Aufgaben
Zu Ihrer leitenden und steuernden Funktion bei der Herstellung von Chemikalien gehört neben der optimalen Planung und Bereitstellung der benötigten Inhaltsstoffe auch die ständige Überprüfung der Qualität. Mit Ihren Fertigkeiten in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik haben Sie als Industriemeister auch die relevanten Computersysteme sicher im Griff. Motivieren, moderieren und fundiert anleiten - die moderne Mitarbeiterführung steht ebenfalls im Zentrum Ihres zukünftigen Tätigkeitsfeldes. Zu dieser anspruchsvollen wie interessanten Aufgabe gehört auch die Ausbildung des fachlichen Nachwuchses. Mit Ihrer Fachkompetenz, Ihrer Erfahrung und Ihrem Verständnis für moderne Ausbildungsmethoden sind Sie maßgeblich daran beteiligt, die Meister von morgen zu machen.
92%
mit Förderung
sparen!*
Vom 25.01.2024 bis 24.09.2026 | dienstags von 17:30 - 20:45 Uhr | donnerstags von 17:30 - 20:45 Uhr | teilweise freitags von 17:30 - 20:45 Uhr | Bis zu 20 % der Stunden können durch uns als reines Live-Online oder Präsenztraining durchgeführt werden. Vollzeitwochen finden immer in Präsenz statt.
- Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Handlungsspezifische Qualifikationen
- Chemische Produktion
- Verfahrens- und Anlagentechnik
- Chemische Prozesse und Verfahren
- Prozessleittechnik
- Organisation, Führung und Kommunikation
- Personalführung und -entwicklung
- Betriebliches Kostenwesen
- Verantwortliches Handeln im Betrieb
- Qualitätsmanagement
- Information und Kommunikation
- Spezialisierungsgebiet: "Technologie"
- Vorbereitung auf das Fachgespräch
Unser Lehrgang für Ihre Zukunft
Der Industriemeister Chemie übernimmt vielfältige Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben, auf die er durch unseren umfassend angelegten Lehrgang optimal vorbereitet wird. Basierend auf dem aktuellen Rahmenstoffplan zum Geprüften Industriemeister Chemie (IHK) erwartet Sie in den ca. 920 Unterrichtsstunden ein breitgefächertes Themenspektrum zu Theorie und Praxis. Der Lernstoff baut auf den Erfahrungen und Kenntnissen auf, die Sie aus Ihrer Berufspraxis und der Ausbildung mitbringen. Dabei besteht besonders zu Beginn des Lehrgangs natürlich die Möglichkeit, das theoretische Grundlagenwissen aus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen.
Neben der klassischen Wissensvermittlung und dem fachlichen Input durch erfahrene Dozenten kommen selbstverständlich auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien zum Einsatz.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
In ca. 240 Unterrichtsstunden legen Sie in diesem ersten Lehrgangsteil die Basis für Ihre spätere Tätigkeit, indem Sie hier die grundlegenden Kenntnisse und allgemeines Know-how erwerben. Die Basisqualifikationen sind unterteilt in vier Themenbereiche:
- Rechtsbewusstes Handeln
Im Rahmen dieses Themenkreises erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Bereiche des Rechts und erfahren, welche arbeitsjuristischen Vorschriften und gesetzlichen Vorgaben für Sie als Führungskraft in der Praxis von Bedeutung sind. Dabei lernen Sie Ihre Handlungsspielräume bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse oder auch bei schwerwiegendem Fehlverhalten eines Mitarbeiters kennen. Sie setzen sich damit auseinander, welche Beteiligungsrechte der betriebsverfassungsrechtlichen Organe Sie berücksichtigen müssen oder welche Bestimmungen für die Entgeldfindung oder zur Sozialversicherung zu beachten sind. Zur Sprache kommen dabei auch die gesetzlichen Bestimmungen zu den Bereichen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz. Eine Einführung in die relevanten wirtschaftsrechtlichen Verordnungen wie z. B. Produkthaftung oder Datenschutz, komplettieren den Themenkomplex.
- Betriebswirtschaftliches Handeln
Diese Grundlagen-Einführung ist von besonderer Bedeutung, denn hier lernen Sie unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wechselwirkungen betriebliche Prozesse zu planen, zu analysieren und optimal zu gestalten. Die verschiedenen Methoden der Entgeltfindung und Organisationsentwicklung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Das theoretische Fundament hierfür erhalten Sie mit dem Überblick über Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen als effektive Werkzeuge der Unternehmensführung. Indem Sie die verschiedenen Kalkulationsverfahren auch selbstständig durchführen, trainieren Sie schon für die Praxis.
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Für den Industriemeister ist es von zentraler Bedeutung, Projekte und Prozesse detailliert analysieren und gegenüber Dritten darstellen zu können, um den gesamten Produktionsablauf effizient zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen dabei die entsprechenden Planungstechniken sowie die Palette der Methoden zur Informationsgewinnung und -verarbeitung für die sachgemäße Erfassung, Analyse und Aufbereitung der Prozessdaten. Weil auch die richtige Darstellung der Ergebnisse von zentraler Bedeutung ist, geht es in diesem Abschnitt zugleich um Präsentationstechniken und wie Sie mithilfe selbst erstellter Tabellen, Diagramme und Statistiken Informationen optimal veranschaulichen. Auch die Frage, wie Sie Mitarbeiter über Neuerungen und Verbesserungen informieren und praktisch anleiten, erläutern wir mit Ihnen hier.
- Zusammenarbeit im Betrieb
Die Qualität der internen Kommunikation und eine gute Führungskultur sind für Unternehmen heute maßgebliche Erfolgsfaktoren. Deshalb ist es für Sie als Führungskraft so wichtig, die sozialen und psychologischen Wechselwirkungen in Teams zu kennen, und zu wissen, wie Sie zu einer effizienten Zusammenarbeit und einem motivierenden Betriebsklima beitragen können. Daher untersuchen wir gemeinsam verschiedene Aspekte der Gruppendynamik, die Rolle des Einzelnen im Team und auch Ihre Funktion als Vorgesetzter. Im Mittelpunkt stehen die Ansätze und Methoden der modernen Mitarbeiterführung, effektive Kommunikationsmittel sowie die Grundsätze des Konfliktmanagements.
Handlungsspezifische Qualifikationen
In diesem zweiten Lehrgangsabschnitt, der sich über ca. 680 Unterrichtsstunden erstreckt, vermitteln wir Ihnen das tiefer gehende Wissen und die breite fachliche Kompetenz, die Sie zu der operativen Führung von Produktionsprozessen benötigen. Hierbei trainieren und festigen Sie auch die Kenntnisse aus dem ersten Lehrgangsteil und werden so mit praxisorientierten Situationsaufgaben nicht nur umfassend auf die Prüfung vorbereitet, sondern auch auf Ihre anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft. Um dem vielseitigen Aufgabenspektrum eines Industriemeisters gerecht zu werden, ist der Lehrgangsabschnitt in die Handlungsbereiche "Chemische Produktion" und "Führung, Organisation und Kommunikation" sowie die Spezialisierungsgebiete gegliedert.
Handlungsbereich Chemische Produktion
- Verfahrens- und Anlagentechnik
Ein Kernpunkt Ihrer Tätigkeit wird die Arbeit an und mit Produktionsanlagen und unterschiedlichen maschinellen Fertigungssystemen sein. In diesem ersten Teilabschnitt lernen Sie daher, verfahrenstechnische Prozesse bei der Herstellung chemischer Produkte zu planen, zu organisieren und zu überwachen. Dabei erstellen Sie Mengenströme, betrachten Energiebilanzen und koordinieren das Anfahren, Betreiben und Abfahren der Anlagen. Auch das notwendige Know-how für die Beurteilung und Zusammenstellung von Produktionsanlagen geben wir Ihnen hier mit, denn es gehört zu Ihrem Aufgabenbereich, Maschinen und einzelne Bauteile unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen der verwendeten Roh-, Hilfs-, Betriebs- und Wertstoffe auszuwählen. Als Experte für die Produktionsanlagen sind Sie auch in der Lage, Maßnahmen zur Instandhaltung und Störungsbehebung technisch und ökonomisch effizient zu planen und zu überwachen.
- Chemische Prozesse und Verfahren
Welche Eigenschaften sind bei diesem Stoff zu beachten? Welchen Gefährdungspotenzialen gilt ein besonderes Augenmerk? Wie wirkt sich die Zusammensetzung des Stoffgemischs auf die Energiebilanz aus? Fragen wie diese müssen Sie als Industriemeister zuverlässig und kompetent beantworten können. Hier lernen Sie daher, chemische Stoffe und Stoffgemische hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Gefährdungspotenziale zu bewerten sowie Stoff- und Energiebilanzen zu erstellen. Auch Auswahl und Einrichten des optimal zum jeweiligen Reaktionstypen passenden produktionstechnischen Verfahrens steht hier für Sie auf dem Stundenplan. Ausgestattet mit diesem Wissen können Sie Maßnahmen für eine rationelle Nutzung von Energien und Ressourcen optimal planen und effizient umsetzen.
- Prozessleittechnik
Hier steht die Bewertung und Optimierung chemischer Prozesse mithilfe mess-, steuer- und regelungstechnischer Einrichtungen im Vordergrund. Für die effiziente Prozessoptimierung lernen Sie, Steuerungs- und Regelungsprozesse darzustellen und unter Berücksichtigung der relevanten naturwissenschaftlich-technischen und mathematischen Gesetzmäßigkeiten optimal zu gestalten. Auch die Rahmenbedingungen in puncto Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz spielen dabei eine Rolle, denn als Industriemeister liegt es in Ihrem Verantwortungsbereich, sicherzustellen, dass die gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben und Bestimmungen eingehalten werden.
Handlungsbereich Führung, Organisation und Kommunikation
- Personalführung und -entwicklung
Anleiten und delegieren, motivieren und moderieren, fördern und beurteilen - als Industriemeister Chemie nimmt die Mitarbeiterführung in Ihrem Aufgabenspektrum einen breiten Raum ein. Vom Einarbeiten in neue Tätigkeiten über das Vermitteln bei Spannungen im Team bis hin zum Äußern konstruktiver Kritik bringen wir Ihnen in diesem Themenkomplex Methoden und Instrumente einer zeitgemäßen und effektiven Mitarbeiterführung näher. Ebenfalls im Fokus stehen die Grundlagen einer vorausschauenden Personalplanung und -entwicklung. Hierfür lernen Sie, Mitarbeiter zu beurteilen, sie optimal einzusetzen und Zielvereinbarungsgespräche zu führen. Die Themen Auswahl neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterqualifizierung runden diesen Themenbereich ab und machen Sie fit für Ihre Führungsaufgaben.
- Betriebliches Kostenwesen
Als Industriemeister Chemie tragen Sie in Ihrem Unternehmen auch eine große Kostenverantwortung. Damit Sie Ihre Entscheidungen wirtschaftlich effizient und kostenbewusst treffen können, vermitteln wir Ihnen hier das theoretische Rüstzeug. Fundierte Kenntnisse über die Bedeutung der verschiedenen Kostenfaktoren auf die betrieblichen Zusammenhänge sind hierfür unerlässlich. Diese Schwerpunkt-Einheit führt Sie ein in die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Sie lernen, Kalkulationsverfahren anzuwenden, Zielgrößen wie Betriebsergebnis, Deckungsbeitrag und Kennzahlen zu ermitteln und Kostenkontrollen durchzuführen. Im Anschluss geht es um die Entwicklung und Durchführung geeigneter Maßnahmen zur Kostenbeeinflussung.
- Verantwortliches Handeln im Betrieb
Ein Unternehmen steht nicht für sich allein, deshalb sollte in jeder unternehmerischen Entscheidung das komplexe Wechselspiel aus ökonomischen, sozialen und ökologischen Faktoren berücksichtigt werden, denn nur dann haben sie Bestand. Hier erhalten Sie unter dem Stichwort "Responsible Care" eine Einführung in die relevanten Bestimmungen zu Arbeits- und Anlagensicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz und lernen, wie Sie sich als Führungskraft in diesem Rahmen verantwortungsvoll bewegen und bewusste Entscheidungen treffen.
- Qualitätsmanagement
Für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens ist eine konsequente Einhaltung der definierten Qualitätsziele von größter Wichtigkeit. Dabei kommt Ihnen an der Schnittstelle zwischen Management und Produktion eine ganz besondere Bedeutung im Qualitätsmanagement zu. Die Umsetzung von Kundenanforderungen in Qualitätsziele liegt dabei ebenso in Ihrem Verantwortungsbereich wie die Qualitätskontrolle und die Prozessoptimierung. Um Sie optimal auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten, erhalten Sie einen Überblick zu den Instrumenten des Qualitätsmanagements und lernen, welche rechtlichen und betrieblichen Vorgaben Sie dabei beachten müssen.
- Information und Kommunikation
Eine wichtige Säule des Unternehmenserfolges ist die effektive Informations- und Kommunikationspolitik - intern genauso wie gegenüber Kunden und Geschäftspartnern. In diesem Lehrgangsabschnitt erwerben Sie die entsprechenden Kompetenzen, um als Industriemeister die Grundlage für eine erfolgreiche innerbetriebliche Verständigung zu liefern. Sie lernen die relevanten Methoden und Systeme kennen, mit denen Sie Informationen sammeln, bewerten und darstellen können. In erster Linie handelt es sich dabei um Planungs- und Steuerungssysteme für die Produktions-, Mengen-, Kapazitäts- und Terminplanung. Aber auch das Thema Kommunikation mit Geschäftsführung und Kunden kommt hier zur Sprache.
Handlungsbereich Spezialisierungsgebiete
Die schnelle Weiterentwicklung in großen Bereichen der chemischen Industrie hat auch gewachsene Anforderungen an das hier tätige Fachpersonal zur Folge. Gefragt sind Experten, die ihr Fachgebiet sicher und souverän im Griff haben. Daher bietet sich Ihnen im letzten Lehrgangsabschnitt die Möglichkeit, Ihre Qualifikation mit der Wahl eines Kompetenzschwerpunktes individuell auf Ihre Stärken, Interessen und Ihre berufliche Situation hin abzurunden.
- Wahlschwerpunkt Technologie
Der detaillierte Überblick über die gesamte Produktionskette, ausgehend vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt, qualifiziert Sie hier zum Experten für den Herstellungsprozess. Im Anschluss können Sie Roh-, Hilfs-, Betriebs- und Werkstoffe beurteilen sowie Labor- und Produktionsmaßstäbe effizient umsetzen. Bei Problemen sind Ihre Lösungsvorschläge gefragt und auch Maßnahmen zur Verfahrens- und Produktmodifikation fallen in Ihren Bereich.
- Wahlschwerpunkt Betriebscontrolling
Im Rahmen dieses Schwerpunktthemas vertiefen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse um den wichtigen Aspekt des Controllings und lernen, wie Sie durch die systematische Nutzung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen geeignete Optimierungsvorschläge entwickeln und Maßnahmen zur Kosten- und Leistungsbeeinflussung planen können. So können Sie als Führungskraft auch bei der Darstellung betriebswirtschaftlicher Abläufe anhand von Geschäftsprozessen und Wertschöpfungsketten überzeugen.
Als IHK-Geprüfter Industriemeister Chemie sind Sie für Führungsaufgaben bestens qualifiziert, die Sachverstand und Organisationskompetenz erfordern. Sie übernehmen Verantwortung für komplexe betriebliche Prozesse.
Fachkräfte aus der chemischen Industrie
Ihre Fachkompetenz und die breite Qualifikation machen Sie zu einem gesuchten Mitarbeiter in allen Bereichen der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Die hergestellten Grundstoffe und Vorprodukte kommen in vielen weiteren Branchen zum Einsatz - entsprechend breitgefächert sind auch die Beschäftigungsmöglichkeiten für den Industriemeister Chemie. Neben klassischen Chemie- und Pharmaunternehmen sind auch Hersteller von Kosmetika, Wasch- und Putzmitteln, Kraftstoffen oder Düngemitteln potenzielle Arbeitgeber. Aber auch in der kunststoffverarbeitenden Industrie, in der Maschinenbau- und Elektrotechnik, bei Baustoffherstellern, in der Lebensmittelindustrie oder bei Energieversorgern sind Ihre Qualitäten gern gesehen.
Deutschland ist ein traditionsreicher Chemie-Standort, der nicht nur zahlreiche internationale Großkonzerne beheimatet, sondern auch ein breites Spektrum an klein- und mittelständischen Unternehmen, die besonders in der Herstellung chemischer Endprodukte Spitzenqualität liefern. Mit dieser starken Unternehmenslandschaft zählt Deutschland weltweit zu den führenden Chemie-Produzenten. Mit der Fortbildung zum Industriemeister Chemie setzen Sie also auf eine verlässliche und zukunftsorientierte Branche, die qualifizierten Fachleuten vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten und attraktive Karrierechancen bietet.
Gehen Sie jetzt in Führung
Als Industriemeister Chemie übernehmen Sie im Unternehmen die wichtige Schlüsselposition zwischen der Leitungsebene und den Mitarbeitern der Produktion. Mit der Qualifikation des Industriemeisters, auf dem Kompetenzniveau des Bachelors angesiedelt, verfügen Sie über das Rüstzeug, um die neuen Herausforderungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich souverän zu meistern.
Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit als Industriemeister Chemie steht die eigenverantwortliche Leitung und Steuerung von Produktionsprozessen. Dabei fungieren Sie quasi als "Manager" eines bestimmten Produktionsabschnittes oder einer Abteilung, der mit Sachverstand und betriebswirtschaftlichem Know-how sowohl technische als auch organisatorische Abläufe positiv mitgestaltet und so wesentlich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Daneben ermöglicht Ihre Führungskompetenz es Ihnen, verstärkt auch Verantwortung in Personalfragen und bei der Ausbildung des fachlichen Nachwuchses zu übernehmen.
Auf Sie warten große Aufgaben
Zu Ihrer leitenden und steuernden Funktion bei der Herstellung von Chemikalien gehört neben der optimalen Planung und Bereitstellung aller benötigten Inhaltsstoffe auch die ständige Überprüfung der Qualität. Bei Abweichungen oder Störungen fällt es in Ihren Aufgabenbereich, die geeigneten Maßnahmen zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebs der Produktionsanlage einzuleiten. Zentraler Punkt dabei ist es, jede negative Auswirkung auf Personal, Produkt, Prozess und natürlich die Umwelt auszuschließen. Für diese sehr verantwortungsvolle Tätigkeit können Sie auf Ihre tiefgreifenden Kenntnisse über Aufbau, Funktion und Zusammenwirken der Maschinen und Apparate zurückgreifen. Mit Ihrem breiten Know-how in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik haben Sie als Industriemeister auch die relevanten Computersysteme sicher im Griff. Als Führungskraft in der chemischen Industrie sind Sie ebenfalls gefragt, wenn es darum geht, die Abläufe und Prozesse unter ökonomischen Aspekten optimal zu gestalten. Hierfür bringen Sie neben dem fundierten chemischen und physikalischen Wissen auch die nötige betriebswirtschaftliche Kompetenz mit, denn das Instrumentarium für einen effizienten Umgang mit Kalkulationen, Kennzahlen und Co. beherrschen Sie sicher und souverän.
In der Schlüsselfunktion des Industriemeisters gehört auch die Planung des Personalbedarfs sowie der optimale Einsatz der Mitarbeiter zu Ihren wesentlichen Aufgaben, denn Sie haben den notwendigen Überblick, um die einzelnen, oftmals sehr komplexen Arbeitsschritte der chemischen Produktion effektiv zu steuern und so für perfekte Abläufe zu sorgen. In diesen Bereich fällt auch Ihre Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie die Sicherung der Qualitätsrichtlinien. Dabei fungieren Sie an der Schnittstelle zwischen Management und Produktion auch als Bindeglied und übernehmen einen bedeutenden Part in der internen Unternehmenskommunikation, indem Sie für beide Seiten als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. So haben Sie als Experte für die Belange der Produktion hier die Möglichkeit, Ihr Können und Ihre Erfahrung einzubringen und aktiv an der positiven Unternehmensentwicklung mitzuwirken.
Motivieren, moderieren und fundiert anleiten - die moderne Mitarbeiterführung steht ebenfalls im Zentrum Ihres zukünftigen Tätigkeitsfeldes. Zu dieser anspruchsvollen wie interessanten Aufgabe gehört auch die Ausbildung des fachlichen Nachwuchses. Mit Ihrer Sachkompetenz, Ihrer Erfahrung und Ihrem Verständnis für moderne Ausbildungsmethoden sind Sie maßgeblich daran beteiligt, die Meister von Morgen zu machen.
Eine Investition in die Zukunft
Auch für die chemische Industrie gilt, dass die beruflichen Tätigkeiten immer komplexer werden, die Ansprüche an den Einzelnen steigen. Mit der Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister Chemie sind Sie für diese Herausforderungen perfekt aufgestellt.
Präsenzkurs - mit Live-Streaming
Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75 unter campus75.hamburg, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.
Der Lehrgang wird parallel dazu live gestreamt. Man kann also wählen, ob man bei uns vor Ort oder online in Echtzeit teilnehmen möchte. Als Online-Teilnehmer hört man sowohl den Dozenten als auch die Kommilitonen, sieht die vom Trainer verwendeten Unterlagen sowie das Livebild vom Unterricht. Für Bezieher von Aufstiegs-BAföG ist die Anwesenheitsquote wichtig, daher ist es wichtig darauf zu achten, dass Kamera und Ton eingeschaltet sind, ansonsten kann die Anwesenheit nicht bestätigt werden. Man kann im Regelfall frei entscheiden, ob man bei uns im Campus, oder von jedem beliebigen Ort aus am Kurs teilnehmen will. Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20 % der Unterrichtsstunden als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Vollzeitwochen finden prinzipiell immer in Präsenz statt. Der tagesaktuelle Stundenplan ist jederzeit auf "Mein.HKBiS" einsehbar. Die technischen Voraussetzungen sind unter dem Reiter "Zulassungsvoraussetzung" aufgelistet.
Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 6.280,00 €.
Der Frühbucherpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt bis 30.11.2023: 5.966,00 €.
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen 31 x 186,44 €, 1 x 186,36 €) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen.
Für diesen Kurs ist der folgende Teilzahlungsplan vorgesehen:
Rate | Datum | Betrag |
---|---|---|
1 | 01.02.2024 | 186,44 € |
2 | 01.03.2024 | 186,44 € |
3 | 01.04.2024 | 186,44 € |
4 | 01.05.2024 | 186,44 € |
5 | 01.06.2024 | 186,44 € |
6 | 01.07.2024 | 186,44 € |
7 | 01.08.2024 | 186,44 € |
8 | 01.09.2024 | 186,44 € |
9 | 01.10.2024 | 186,44 € |
10 | 01.11.2024 | 186,44 € |
11 | 01.12.2024 | 186,44 € |
12 | 01.01.2025 | 186,44 € |
13 | 01.02.2025 | 186,44 € |
14 | 01.03.2025 | 186,44 € |
15 | 01.04.2025 | 186,44 € |
16 | 01.05.2025 | 186,44 € |
17 | 01.06.2025 | 186,44 € |
18 | 01.07.2025 | 186,44 € |
19 | 01.08.2025 | 186,44 € |
20 | 01.09.2025 | 186,44 € |
21 | 01.10.2025 | 186,44 € |
22 | 01.11.2025 | 186,44 € |
23 | 01.12.2025 | 186,44 € |
24 | 01.01.2026 | 186,44 € |
25 | 01.02.2026 | 186,44 € |
26 | 01.03.2026 | 186,44 € |
27 | 01.04.2026 | 186,44 € |
28 | 01.05.2026 | 186,44 € |
29 | 01.06.2026 | 186,44 € |
30 | 01.07.2026 | 186,44 € |
31 | 01.08.2026 | 186,44 € |
32 | 01.09.2026 | 186,36 € |
Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Bitte plane für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 150,00 € ein.
Förderung Deiner Weiterbildung
Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/foerderung/aufstiegs-bafoeg.
Für diesen Kurs gilt noch bis zum 30.11.2023 der Frühbucherpreis (-5%), das Teilnahmeentgelt beträgt also 5.966,00 € anstelle von 6.280,00 € (-314,00 €).
Durch den AFBG-Zuschuss (-50 %) sinkt Dein Kostenanteil um weitere 2.983,00 € auf 2.983,00 €. Über diesen Betrag kann ein zinsgünstiges AFBG-Darlehen aufgenommen werden, was wir Dir empfehlen.
Bei erfolgreicher Prüfung werden Dir 50 % der Darlehenssumme erlassen, das Dein Kostenanteil sinkt somit auf 1.491,50 € (-1.491,50 €).
In Hamburg gibt es aktuell zusätzlich noch die Hamburger Meisterprämie**, mit der Absolventen von Kursen der Höheren Berufsbildung nach erfolgreicher Prügung eine Prämie von 1,000 € erhalten.
Letzentlich kostet Dich der Kurs also nur noch 491,50 €.
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhälst Du als exklusiven Treuebonus 10 % Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Technischen Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Deiner Anmeldung automatisch angewendet.
* Der Antrag muss im Bundesland des Wohnsitzes gestellt werden, auch wenn der Lehrgang bei uns in Hamburg stattfindet. Über Deinen Antrag entscheidet ausschliesslich die zuständige fördernde Stelle.
** Um die Hamburger Meisterprämie in Anspruch nehmen zu können, muss sich Dein Hauptwohnsitz oder Dein Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung Deines Prüfungsergebnisses in Hamburg befinden. Die Meisterprämie wird als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch geleistet. Die Prämie kann nur gewährt werden, soweit dafür Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung stehen.
Empfehlung
Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt’s aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.
So·cia·li·zing
Zu Beginn des Kurses gibt´s von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.
Verpflegung während der Vollzeitwoche
Während der Vollzeitwoche wirst Du von uns mit Heiß- und Kaltgetränken durch unser Seminarcatering verpflegt.
Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.
Zusätzlich zu den Handouts unserer Dozent*innen gibt es auf die Prüfung abgestimmte Textbände des DIHK. Diese Textbände gibt es in Hamburg übrigens exklusiv nur bei uns 🤫. Zudem hast Du auch noch die Wahl zwischen der digitalen Version (dBooks), der Print-Version (Textband) oder beides zusammen, wie es dir am besten passt.
Damit Du selbst entscheiden kannst, zum Beispiel welche Gesetzestexte Du Dir kaufen solltest, gibt es von uns noch eine Liste mit Literaturempfehlungen.
Und wenn Du noch weitere Inspiration und Fachwissen brauchst, dann steht Dir die älteste private Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg, kostenfrei zur Verfügung. Du erhältst dazu von uns entsprechend eine Zugangsberechtigung.
Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.
Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉
Dein IHK-Abschluss auf Bachelorniveau
Dieser Kurs bereitet Dich auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwirbst Du also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfährst Du auf ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5686).
Absolventen eines anerkannten Chemieberufs benötigen keine Berufspraxis bis zum Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen". Absolventen anderer anerkannter Ausbildungsberufe benötigen ein Jahr Berufspraxis. Alle anderen benötigen vier Jahre Berufspraxis. Ist dieser Teil erfolgreich bestanden und liegt er nicht länger als fünf Jahre zurück, wird ein weiteres Jahr Berufspraxis benötigt, um den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" in Angriff nehmen zu können. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen. Der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse muss vor Beginn der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden.
Ausführliche Informationen findest Du in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 1164842). Über Deine Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
Vorbereitungskurse für Deine Weiterbildung
Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Dir, Dich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Deine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Dich? Du hast keine Lust die Inhalte allein zu erarbeiten oder es ist Dir zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wähle aus folgenden Themenbereichen:
Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL
Volkswirtschaftslehre: Basiswissen VWL
Rechnungswesen: Basiswissen REWE
Recht und Steuern: Basiswissen Recht und Steuern
Bereite Dich mit uns optimal auf den Start Deiner Fortbildung zum IHK-Geprüften Industriemeister vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.
Sie sind in einem chemischen oder auch pharmazeutischen Beruf tätig und suchen nach neuen Herausforderungen und Karrierechancen? Mit der berufsbegleitenden Fortbildung zum IHK-Geprüften Industriemeister Chemie qualifizieren Sie sich für eine anspruchsvolle Führungsposition und sichern sich beste Zukunftsaussichten. Der vorbereitende Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter in den unterschiedlichen Chemieberufen, die an die Schnittstelle zwischen Unternehmensleitung und Produktion aufrücken möchten.
So geht's zur Prüfung
Um den Titel des Geprüften Industriemeisters Chemie zu erwerben, müssen Sie ein umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Der IHK-Lehrgang bereitet Sie strukturiert und intensiv auf die Prüfungen vor. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt.
Zulassung zur ersten Prüfung:
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Für die Zulassung zum ersten Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation" müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben erfolgreich eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Chemieberufe abgelegt
oder
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf und zusätzlich ein Jahr Berufspraxis
oder
- Sie können eine Berufserfahrung von mindestens vier Jahren nachweisen.
Dabei sollte die geforderte Berufspraxis inhaltlich klare Bezüge zu den Aufgabenfeldern eines Industriemeisters Chemie aufweisen.
Zulassung zur zweiten Prüfung:
Die Bedingungen für eine Zulassung zum zweiten Teil der Prüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" bauen auf dem ersten Prüfungsabschnitt auf:
- Sie haben vor weniger als fünf Jahren den Prüfungsteil "Fachübergreifende Basisqualifikation" erfolgreich abgelegt
und
- Sie haben eine berufs- und arbeitspädagogische Eignung erworben (z. B. Ausbildereignungsschein)
und
- Sie verfügen über ein zusätzliches Jahr Berufspraxis mit Bezug zu den Aufgaben eines Industriemeisters Chemie.
Für uns zählt auch Erfahrung
Neben diesen Bestimmungen haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen. Denn zugelassen werden können Sie ebenfalls, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie gleichwertige berufspraktische Erfahrungen gesammelt haben.
Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen.
Das Erfolgsrezept: Lust auf Lernen!
Der Industriemeister Chemie benötigt ein breites Wissen und Know-how, um seine vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Das spiegelt sich auch in dem hohen Lernpensum wider, für das viel Zeit, Einsatz und Engagement von Ihnen gefordert ist. Aus diesem Grund ist die sicherlich wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Weiterbildung Ihre Motivation und ein echtes Interesse an diesem vielseitigen Beruf und seinen Herausforderungen.
- Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Schriftliche Prüfung:
- Rechtsbewusstes Handeln (ca. 90 Minuten)
- Betriebswirtschaftliches Handeln (ca. 90 Minuten)
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (ca. 90 Minuten)
- Zusammenarbeit im Betrieb (ca. 90 Minuten)
- Handlungsspezifische Qualifikationen
- Schriftliche Prüfung:
- Handlungsbereich Chemische Produktion (ca. 240 Minuten)
- Handlungsbereich Organisation, Führung und Kommunikation (ca. 120 Minuten)
- Handlungsbereich Spezialisierungsgebiet (ca. 90 Minuten)
- Mündliche Prüfung:
- Situationsbezogenes Fachgespräch (ca. 30-45 Minuten)
Als Teilnehmer des IHK-Lehrgangs sind Sie für die Prüfung bestens gerüstet, denn Sie haben alle relevanten Themen im Unterricht und in eigenständiger Arbeit intensiv vorbereitet. Jetzt geht es darum, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hier zeigen Sie, dass Sie über die Kompetenz verfügen, um die vielseitigen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben eines Industriemeisters Chemie zu übernehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, die nicht Bestandteil des Lehrgangs ist, ist die Qualifikation geschafft und Sie können als IHK-Geprüfter Industriemeister Chemie zu neuen Karrierezielen aufbrechen.
Die Prüfung im Detail
Im Wesentlichen findet sich die thematische Gliederung des Lehrgangs auch in der Aufteilung der Prüfung wieder. Diese besteht aus zwei Teilen: Die Bereiche "Fachübergreifende Basisqualifikationen" sowie "Handlungsspezifische Qualifikationen" werden getrennt voneinander und mit zeitlichem Abstand geprüft. In der ersten Teilprüfung der "Fachübergreifenden Basisqualifikationen" beweisen Sie Ihr Wissen durch praxisbezogene Aufgaben in den vier Bereichen, für deren Bearbeitung Ihnen jeweils 90 Minuten zur Verfügung stehen.
Bei der zweiten Teilprüfung zu den "Handlungsspezifischen Qualifikationen" zeigen Sie in zwei handlungsspezifischen, integrierten Situationsaufgaben sowie einer schriftlichen Ausarbeitung, was Sie gelernt haben. Während die erste Aufgabe nur schriftlich geprüft wird, beinhaltet die zweite Aufgabenstellung zusätzlich noch ein Fachgespräch.
Als bestanden gilt die Gesamtprüfung, wenn Sie in allen schriftlichen Aufgaben mindestens ausreichende Leistungen gezeigt haben. Nicht bestandene Prüfungsteile können bis zu zwei Mal wiederholt werden.
Der erste Prüfungsteil - die Grundlage
Hier beweisen Sie in vier getrennten Klausuren, dass Sie über die entsprechenden Grundkenntnisse und das Basiswissen verfügen, das von einem Industriemeister Chemie erwartet wird. Im Themenbereich "Rechtsbewusstes Handeln" erläutern Sie, wie Sie die Arbeitsbedingungen Ihrer Mitarbeiter unter rechtlichen Bedingungen gestalten und mit welchen Mitteln Sie die Einhaltung der relevanten Gesetzesvorgaben gewährleisten. Hierauf folgt die schriftliche Bearbeitung des Aspekts "Betriebswirtschaftliches Handeln", wo Ihre Fähigkeit gefragt ist, innerbetriebliche Prozesse unter der Berücksichtigung betriebs- und volkswirtschaftlicher Grundsätze mitzugestalten und nach ökonomischen Gesichtspunkten zu optimieren. In der Prüfung zum Thema "Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung" demonstrieren Sie, dass Sie in der Lage sind, Projekte wie Prozesse zu analysieren und die gewonnenen Informationen anschaulich darzustellen und weiterzugeben. Abschließend sind unter der Überschrift "Zusammenarbeit im Betrieb" Ihre Kenntnisse in Sachen Personalführung gefordert, wenn Sie die Fähigkeit nachweisen, Zusammenhänge im Sozialverhalten zu erkennen, Methoden der Mitarbeiterführung richtig anzuwenden und sich auch mit der eigenen Führungspersönlichkeit konstruktiv und kritisch auseinandersetzen zu können.
Mit Fachkompetenz zum zweiten Prüfungsteil
Im Mittelpunkt des zweiten Prüfungsteiles stehen die beiden integrierten Situationsaufgaben, die Ihnen dank eines hohen Praxisbezuges viel Raum bieten, Ihre fachliche Kompetenz unter Beweis zu stellen. Das Expertenwissen zu Ihrem Spezialisierungsgebiet stellen Sie in einer abschließenden schriftlichen Ausarbeitung unter Beweis.
- Die erste Situationsaufgabe
Im Zentrum dieser Aufgabenstellung steht der Handlungsbereich "Chemische Produktion" mit dem Schwerpunkt auf dem Aspekt der Verfahrens- und Anlagentechnik. Hier weisen Sie die Fähigkeit nach, verfahrenstechnische Prozesse unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Anlagensicherheit und der Qualitätsziele planen, gestalten und kontrollieren zu können. Für die Bearbeitung müssen Sie auch auf Ihr Fachwissen zurückgreifen, das Sie im Rahmen der Themenkomplexe "Chemische Prozesse und Verfahren" sowie "Prozessleittechnik" erarbeitet haben. Integrativ miteinbezogen sind hier auch einzelne Punkte aus dem Handlungsbereich "Organisation, Führung und Kommunikation". Hier ist also in erster Linie Ihr Können und Ihr Sachverstand als Fachkraft für die wissenschaftlich-technischen Aspekte der chemischen Produktion gefordert.
- Die zweite Situationsaufgabe
Thematische Grundlage dieses Prüfungsteils ist der Handlungsbereich "Organisation, Führung und Kommunikation", wobei besonderes Augenmerk auf den Bereich der Personalführung und -entwicklung gelegt wird. Es gilt hier, zu zeigen, dass Sie die Methoden und Werkzeuge einer zeitgemäßen und effizienten Mitarbeiterführung beherrschen, Personalbedarf zuverlässig planen und Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln können. Aber neben den Wechselwirkungen zu den anderen Themenkomplexen des Handlungsbereiches sollten hier auch die grundlegenden Aspekte aus dem Bereich "Chemische Produktion" zur Bewältigung der Situationsaufgabe herangezogen werden.
Zu dieser zweiten Situationsaufgabe gehört auch eine mündliche Prüfung, die in Form eines Fachgesprächs stattfindet. Es bietet Ihnen die Möglichkeit unter Einsatz der gelernten Präsentationsmethoden zu beweisen, dass Sie als zukünftiger Industriemeister die Fähigkeit besitzen, Prozesse und Zusammenhänge zu analysieren und Optimierungsstrategien zu entwickeln. Thema des 30 bis 45 Minuten dauernden Gesprächs sind Ihre Lösungsvorschläge aus der Situationsaufgabe.
Dein Weg zur Prüfung
1. Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhalten
Mit unserer Anmeldebestätigung für den Kurs erhältst Du von uns einen vorausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Prüfung.2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung senden
Den von uns vorausgefüllten Antrag reichst Du mit den darin genannten kopierten Anlagen und unterschrieben bei der Handelskammer Hamburg ein.
3. Zulassungsbescheid erhalten
Nach circa 6 Wochen erhältst Du von der Handelskammer Hamburg Nachricht, ob Du zur Prüfung zugelassen bist.
4. Zulassungsgebühr bezahlen
Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit bei der Handelskammer Hamburg: 66 €
5. Anmeldeformular zur Prüfung erhalten
Zum gewünschten Prüfungstermin wirst Du automatisch von der Handelskammer Hamburg zur eigentlichen Anmeldung aufgefordert.
6. Anmeldeformular zur Prüfung senden
Innerhalb von 4 Wochen musst Du Dich bei der Handelskammer Hamburg anmelden, in der Regel spätestens bis zum 15. Januar bzw. 15 Juli eines Jahres.
7. Anmeldebestätigung zur Prüfung erhalten
Erst mit der Anmeldung zum Prüfungstermin fallen die eigentlichen Prüfungsgebühren an.
8. Prüfungsgebühr bezahlen
Die Höhe der Prüfungsgebühren der Handelskammer Hamburg zu Deiner Fortbildung erfährst Du auf: ihk.de/hamburg/ (Dokument-Nr. 1140684). Alle Prüfungsgebühren sind sind, genauso wie die Lehrgangsgebühren, förderfähig.