Kontakt

040 36138 777 hkbis@hkbis.de
FOKUSTHEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Jetzt informieren!
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Dozentenübersicht | Alle Dozentinnen und Dozenten auf einen Blick

Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik IHK - mit Spezialisierungsgebiet "Infrastruktursysteme und Betriebstechnik"

  • 1036 Unterrichtsstunden
  • 6.980,00 €
  • IHK-Abschluss
  • DQR: Niveau 6

Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik IHK - mit Spezialisierungsgebiet "Infrastruktursysteme und Betriebstechnik"

  • 1036 Unterrichtsstunden
  • 6.980,00 €
  • IHK-Abschluss
  • DQR:Niveau 6

Alles auf einen Blick

Das hat Zukunft

Als Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik sind Sie ein gefragter Experte - nicht nur in der Elektroindustrie. Die zunehmende Nutzung der Elektronik und komplexen Mikroelektronik im Fertigungsprozess wie auch in den Produkten selbst führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen. Um zukunftsfähig zu bleiben, sind die Unternehmen auf hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter wie Sie angewiesen. In Kombination mit dem steigenden Fachkräftemangel bieten sich Ihnen als Industriemeister Elektrotechnik beste Zukunftsaussichten und vielversprechende Karrierechancen. Zudem präsentiert sich die Elektrobranche seit Jahren als starker Wachstumsmarkt und stabiles Standbein der Wirtschaft.

Ein Meister in vielen Bereichen

Mit Ihrer technischen Expertise, den guten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und fundierten Managementkompetenzen stehen Ihnen die unterschiedlichsten Aufgabenfelder offen. Ein Schwerpunkt hierbei liegt im Bereich der Produktion. Hier planen, koordinieren, organisieren und kontrollieren Sie als Industriemeister die Arbeitsabläufe bei der Fertigung und Montage. An dieser zentralen Position arbeiten Sie eng mit Ingenieuren und Kaufleuten zusammen, um gemeinsam optimale Produktions- und Fertigungsprozesse zu etablieren. Ein weiterer wichtiger Wirkungsbereich des Industriemeisters findet sich in der betriebswirtschaftlichen Organisation. Als Führungskraft verfügen Sie über die Kompetenz, um die Produktionsprozesse auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu analysieren und optimieren. Auch die Personalführung und -entwicklung stellt einen möglichen Einsatzbereich für Sie dar. Mitarbeiter einstellen und anlernen, Projektgruppen moderieren, Personaleinsatz planen und das Potenzial Ihrer Mitarbeiter fördern - auch in Ihrer Funktion als Personalverantwortlicher tragen Sie wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.

Für einen Aufstieg mit System

Wenn Ihnen die technischen, organisatorischen und personellen Herausforderungen eines Industriemeisters Elektrotechnik gut liegen, sind Sie mit diesem Abschluss bestens gerüstet. Der anerkannte Titel ist nicht nur ein Sprungbrett in die mittlere Führungsebene sondern macht sich auch oft beim Gehalt bemerkbar. Der IHK-Lehrgang vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug und bereitet Sie gleichzeitig optimal auf die Prüfung vor.

Kursinhalte als PDF-Download

91%


mit Förderung


sparen!*

Vom 21.03.2024 bis 29.10.2026 | dienstags von 17:15 - 20:30 Uhr | donnerstags von 17:15 - 20:30 Uhr | teilweise samstags von 08:00 - 15:00 Uhr | Bis zu 20 % der Stunden können durch uns als reines Live-Online oder Präsenztraining durchgeführt werden. Vollzeitwochen finden immer in Präsenz statt.

  • Grundlagenwissen Mathematik
  • Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
    • Rechtsbewusstes Handeln
    • Betriebswirtschaftliches Handeln
    • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
    • Zusammenarbeit im Betrieb
    • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
  • Handlungsspezifische Qualifikationen
    • Grundlagen Elektrotechnik
    • Organisation
      • Betriebliches Kostenwesen
      • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
      • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
    • Führung und Personal
      • Personalführung
      • Personalentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      [I]
    • Spezialisierungsgebiet: "Infrastruktursysteme und Betriebstechnik"
    • [/I] [A]
    • Spezialisierungsgebiet: "Automatisierungs- und Informationstechnik"
    • [/A]
  • Vorbereitung auf das Fachgespräch

Das komplette Know-how für Profis

Geprüfte Industriemeister sind erfahrene Spezialisten, die ein breites Aufgabenspektrum erwartet. Der IHK-Lehrgang bereitet Sie optimal auf die vielseitigen Herausforderungen vor, denn neben vertieften fachspezifischen Qualifikationen im Bereich Elektrotechnik vermitteln wir Ihnen hier auch die erforderlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundkenntnisse sowie weitreichende Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung und Ausbildung. Basierend auf dem aktuellen Rahmenstoffplan baut der Lehrgang inhaltlich auf dem Fachwissen und Können auf, das Sie aus Ihrer Ausbildung und Berufspraxis mitbringen. Insbesondere zu Beginn der einzelnen Unterrichtskapitel besteht aber auch die Möglichkeit, das theoretische Wissen aus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen.

Die klassische Wissensvermittlung und der fachliche Input stehen zwar im Mittelpunkt, aber selbstverständlich kommen parallel auch interaktive Unterrichtsmethoden wie Szenariotechniken oder Rollenspiele und neue Medien zum Einsatz. Dabei erfolgt die Vermittlung theoretischer Kenntnisse durch unsere erfahrenen Dozenten aus der Praxis soweit wie möglich in Verbindung mit realitätsnahen Anwendungsbeispielen.

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation

In diesem ersten Lehrgangsabschnitt legen Sie die Basis für Ihre berufliche Kompetenz, denn hier erwerben Sie in ca. 400 Unterrichtsstunden die grundlegenden Kenntnisse und das allgemeingültige Know-how, das von Industriemeistern aller Fachrichtungen erwartet wird. Diese übergreifenden Lerninhalte gliedern sich in fünf relevante Bereiche:

  • Rechtsbewusstes Handeln

Der Industriemeister muss heute im modernen Betrieb einen großen und sehr komplexen Verantwortungsbereich managen. Gute Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen sind daher eine Grundvoraussetzung in Ihrer zukünftigen Position als Führungskraft. Das umfasst die gesetzlichen Bestimmungen, die Sie als Vorgesetzter kennen und beachten müssen, ebenso wie die rechtlichen Vorgaben, die den Produktionsbereich betreffen. Daher erhalten Sie einen fundierten Überblick über die für Sie relevanten Aspekte des Rechts und erfahren, welche arbeitsjuristischen Vorschriften für Sie von Bedeutung sind. Sie lernen Ihre Handlungsspielräume bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse kennen und erfahren, welche sozialversicherungs- und tarifrechtlichen Bestimmungen für Sie wichtig sind. Zur Sprache kommen auch die gesetzlichen Bestimmungen in Sachen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz sowie die wichtigsten wirtschaftsrechtlichen Verordnungen wie z. B. die Produkthaftung oder der Datenschutz.

  • Betriebswirtschaftliches Handeln

Dieses Grundlagen-Kapitel genießt einen besonders hohen Stellenwert, denn hier lernen Sie, betriebliche Prozesse unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wechselwirkungen zu planen, zu analysieren und optimal zu gestalten. Neben den unterschiedlichen Methoden der Entgeltfindung liegt ein weiterer Schwerpunkt hierbei auf der Organisationsentwicklung, die für die zukunftssichere Gestaltung interner Unternehmensstrukturen von unschätzbarem Wert ist. Die effiziente Kostenplanung und Budgetüberwachung sind vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Kostendrucks wichtiger denn je. Mit einem systematischen Überblick über Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen als effektive Werkzeuge der Unternehmensführung geben wir Ihnen hier das richtige Handwerkszeug mit auf den Weg.

  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

In Ihrer zukünftigen Rolle als Führungskraft wirken Sie aktiv an der Gestaltung von Veränderungsprozessen mit. Daher ist es für den Industriemeister von zentraler Bedeutung, Projekte und Prozesse detailliert analysieren und gegenüber Dritten darstellen zu können. In diesem Abschnitt lernen Sie die entsprechenden methodischen Hilfsmittel kennen. Im Mittelpunkt stehen dabei Planungstechniken sowie die Palette der Methoden zur Informationsgewinnung und -verarbeitung für die sachgemäße Erfassung, Analyse und Aufbereitung der Prozessdaten. Weil auch die richtige Darstellung der Ergebnisse von zentraler Bedeutung ist, geht es in diesem Abschnitt zugleich um Präsentationstechniken und wie Sie mithilfe selbst erstellter Tabellen, Diagramme und Statistiken Informationen optimal veranschaulichen. Auch die Frage, wie Sie Mitarbeiter über Neuerungen und Verbesserungen informieren und praktisch anleiten, erläutern wir mit Ihnen hier.

  • Zusammenarbeit im Betrieb

Ein gutes Betriebsklima entsteht nicht von allein, sondern ist das Ergebnis einer funktionierenden Unternehmenskommunikation und optimalen Führungskultur. Weil diese Faktoren wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen und in Ihrer zukünftigen Tätigkeit entsprechend viel Raum einnehmen, bereiten wir Sie hier auf die spannende Aufgabe der Mitarbeiterführung vor. Für Sie als Führungskraft ist es besonders wichtig, die sozialen und psychologischen Wechselwirkungen in Teams zu kennen und zu wissen, wie Sie zu einer effizienten Zusammenarbeit und einem motivierenden Betriebsklima beitragen können. Daher untersuchen wir gemeinsam verschiedene Aspekte der Gruppendynamik, die Rolle des Einzelnen im Team und auch Ihre Funktion als Vorgesetzter. Im Mittelpunkt stehen die Ansätze und Methoden der modernen Mitarbeiterführung und effektive Kommunikationsmittel.

  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Grundlagen

Wie wirkt sich eine Veränderung der Umgebung auf die Anlage aus? Welche Steuerungsart ist hier geeignet? Was ist bei der Verwendung unterschiedlicher Energieformen zu beachten? Als Industriemeister Elektrotechnik müssen Sie sich täglich mit Fragen dieser Art auseinandersetzen. Um technische Probleme sicher und konstruktiv lösen können, erwerben Sie in diesem Abschnitt grundlegende mathematische, physikalische, chemische und technische Kenntnisse. Von den Oxydations- und Reduktionsvorgängen über die Berechnung betriebs- und fertigungstechnischer Größen bis hin zur korrekten Durchführung statistischer Verfahren erhalten Sie hier das theoretische Rüstzeug für diesen praktischen Bereich Ihrer Tätigkeit.

Handlungsspezifische Qualifikation

Im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Basisqualifikation erwartet Sie der zweite Lehrgangsabschnitt der Handlungsspezifischen Qualifikation. Hier erweitern und festigen Sie die bereits erworbenen Kenntnisse. Als zukünftige Führungskraft werden Sie hier nicht nur auf das tägliche Geschäft vorbereitet, sondern mit praxisorientierten Situationsaufgaben auch auf die Prüfungen. Einen starken Bezug zur beruflichen Realität gewährleistet die Strukturierung dieses Abschnitts in die drei typischen Handlungsbereiche "Technik", "Organisation" sowie "Führung und Personal" mit jeweils mehreren Qualifikationsschwerpunkten, die sich an der Tätigkeit des Industriemeisters Elektrotechnik orientieren.

Handlungsbereich Technik

Um der enormen Komplexität des Fachgebietes Elektronik gerecht zu werden, stehen Ihnen im Handlungsbereich Technik zwei gleichwertige Qualifikationsschwerpunkte zur Wahl. Die zunehmende Verlagerung mechanischer Prozesse in die Elektronik haben rasante Veränderungen des Berufsbildes zur Folge und erfordern ein hochgradig spezialisiertes, anwendungsbezogenes Wissen. Die ohnehin schon hohen fachlichen Anforderungen an Elektrotechniker wachsen stetig durch zusätzliche Aufgabenfelder und technische Neuerungen. Aus heutiger Sicht lässt sich das komplette Spektrum der Elektrotechnik bzw. Elektronik nicht in einem einzigen Berufsbild abbilden, so dass in den zwei grundlegenden Anforderungsprofilen hier die entsprechenden Qualifikationsschwerpunkte zur Auswahl stehen.

  • T1: Infrastruktursysteme und Betriebstechnik

Ein wichtiger Aufgabenbereich des Industriemeisters Elektrotechnik liegt darin, die einwandfreie Funktionsweise der unterschiedlichen Infrastruktursysteme und der Betriebstechnik sicherzustellen. Daher lernen Sie in diesem Qualifikationsschwerpunkt, wie Sie elektrotechnische Anlagen und Systeme funktionsgerecht installieren und deren Instandhaltung planen, organisieren und überwachen. Als Fachmann für Elektrizität nimmt die Sicherung und Optimierung der Energieversorgung im gesamten Betrieb dabei natürlich eine zentrale Position in Ihrem Verantwortungsbereich ein. Neben der Erstellung von Konfigurationsvorgaben für die verwendeten Komponenten, Geräte und Systeme stehen auch die für Sie relevanten sicherheitstechnischen und anlagenspezifischen Vorschriften hier auf dem Stundenplan.

  • T2: Automatisierungs- und Informationstechnik

In diesem Qualifikationsschwerpunkt werden Sie zum Experten für die Projektierung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von modernen Automatisierungs- und Informationssystemen. Da Sie als Führungskraft für den störungsfreien Betrieb der Anlage zuständig sind, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Durchführung und Dokumentation von Funktions- und Sicherheitsprüfungen. Zudem lernen Sie hier, was bei der Auswahl und Konfiguration von Systemen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik zu beachten ist und wie ideal angefertigte Konstruktions- und Schaltungsunterlagen aussehen sollten. Dieser Themenbereich vermittelt Ihnen dabei ein umfangreiches Spezialwissen, das Sie in die Lage versetzt, die Auswirkungen technischer Erneuerungen und Veränderungen auf den gesamten Fertigungsprozess zu erkennen und zu optimieren.

Handlungsbereich Organisation

  • Betriebliches Kostenwesen

Als Industriemeister Elektrotechnik wirken Sie an weitreichenden Unternehmensentscheidungen mit und tragen daher auch eine große Kostenverantwortung. Das theoretische Rüstzeug für Ihre wirtschaftlich effizienten und kostenbewussten Entscheidungen vermitteln wir Ihnen in diesem Abschnitt des Lehrgangs. Zunächst stehen dabei die unterschiedlichen Kostenfaktoren und ihre Bedeutung für die betrieblichen Zusammenhänge im Fokus. Hierfür erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Sie lernen, Kalkulationsverfahren anzuwenden, Zielgrößen wie Betriebsergebnis, Deckungsbeitrag und Kennzahlen zu ermitteln und Kostenkontrollen durchzuführen. Abschließend geht es für Sie um die Entwicklung und Durchführung geeigneter Maßnahmen zur Kostenbeeinflussung etwa durch die Einführung von Methoden der Zeitwirtschaft, die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Kostenfragen oder die Einführung einer bedarfsgerechten Lagerhaltung.

  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme

Der Industriemeister Elektrotechnik fungiert im modernen Betrieb zunehmend in der Rolle des operativen Managers, der die Fäden in der Hand hält und mit seinem Überblick Abläufe und Prozesse optimiert. Um diese Herausforderung meistern zu können, machen wir Sie hier vertraut mit den relevanten Systemen und den entsprechenden Einsatzmöglichkeiten zur Überwachung der Planungsziele und Verbesserung der Prozesse. Vom Aktualisieren der Stammdaten für aussagekräftige Ergebnisse über die Erstellung von Mengen-, Termin-, Produktions- und Kapazitätsplanungen bis hin zur Wahl des geeigneten Logistiksystems im Rahmen der Produkt- und Materialdisposition erwerben Sie hier vielfältige Kenntnisse für Ihre Aufgaben als Produktionsmanager, wobei selbstverständlich der gekonnte Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen eine ganz besondere Beachtung erfährt.

  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Unentbehrlich in der heutigen Berufspraxis des Industriemeisters sind fundierte Kenntnisse in Sachen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - insbesondere weil Sie als Führungskraft eine wichtige Vorbildfunktion erfüllen und wesentlich dazu beitragen, Ihre Mitarbeiter für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Daher machen wir Sie hier mit den relevanten Bestimmungen vertraut und zeigen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung auf. Gemeinsam erörtern wir, wie Sie Gefährdungspotenziale bewerten, Gefahren vorbeugen und Störungen beheben können.

Handlungsbereich Führung und Personal

  • Personalführung

Anleiten und delegieren, motivieren und moderieren, fördern und beurteilen - in Ihrem Aufgabenspektrum als Industriemeister Elektrotechnik nimmt die Mitarbeiterführung viel Raum ein. Vom Einarbeiten in neue Tätigkeiten über Konfliktmanagement bis hin zum Moderieren von Arbeitsgruppen bringen wir Ihnen in diesem Themenkomplex die Methoden und Instrumente der modernen Mitarbeiterführung näher, die ein engagiertes und verantwortungsbewusstes Verhalten fördern. Ebenfalls im Fokus stehen die Grundlagen einer zeitgemäßen Personalplanung. Hierfür lernen Sie, den Personalbedarf zu ermitteln, Mitarbeiter zu beurteilen und optimal einzusetzen sowie Aufgaben zu delegieren. Praktische Übungen für eine gekonnte Personalführung runden diesen Themenbereich ab und machen Sie fit für Ihre Führungsaufgaben.

  • Personalentwicklung

In Ihrer Leitungsfunktion als Industriemeister gestalten Sie auch die Personalpolitik Ihres Unternehmens mit und sind gleichzeitig für die weitere Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Um diese anspruchsvolle Aufgabe kompetent zu erfüllen, erhalten Sie hier eine ausführliche Einführung in die Grundlagen der qualitativen und quantitativen Personalplanung. Dabei erfahren Sie, wie Sie den Personalentwicklungsbedarf ermitteln und Qualifizierungsziele festlegen. Ein zentrales Thema ist die Auswahl und Durchführung der unterschiedlichen Personalentwicklungsmaßnahmen und die geeigneten Methoden der Erfolgskontrolle. Abschließend beschäftigen Sie sich in diesem Themenkreis mit der Beratung, Unterstützung und Förderung von Mitarbeitern in ihrer beruflichen Weiterentwicklung.

  • Qualitätsmanagement

Für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens ist eine konsequente Einhaltung der definierten Qualitätsziele von größter Wichtigkeit. Denn als Führungskraft planen und lenken Sie die Maßnahmen, durch die qualitätsorientierte Ziele kontinuierlich umgesetzt werden. Die Umsetzung von Kundenanforderungen in Qualitätsziele liegt dabei ebenso in Ihrem Verantwortungsbereich wie die Qualitätskontrolle und die Prozessoptimierung. Damit Sie umfassend für diese Aufgaben vorbereitet sind, erhalten Sie einen Überblick zu den Instrumenten des Qualitätsmanagements und lernen, wie Sie auch Ihre Mitarbeiter für dieses wichtige Thema sensibilisieren können.

Sie sind befähigt, Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in Ihrem Verantwortungsbereich wahrzunehmen. Sie können gesamtbetriebliche Aufgabenstellungen analysieren, strukturieren und einer begründeten Lösung zuführen.

Fachkräfte aus der elektrotechnischen Industrie

Mit dieser Qualifikation erweitern Sie Ihr Know-how als elektrotechnische Fachkraft um wertvolle Sach-, Organisations- sowie Führungskompetenzen und sind damit perfekt aufgestellt für eine Karriere in der mittleren Führungsebene. Hier wirken Sie als Bindeglied und tragen mit Ihrem Fachwissen und Managementfähigkeiten entscheidend dazu bei, den Unternehmenserfolg zu sichern.

Das hat Zukunft

Als Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik sind Sie ein gefragter Experte nicht nur in der Elektroindustrie, sondern auch in vielen weiteren Wirtschaftssparten und Unternehmen anderer Industrien. Dabei führt die zunehmende Nutzung der Elektronik und komplexen Mikroelektronik im Fertigungsprozess wie auch in den Produkten selbst zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen. Um hier zukunftsfähig zu bleiben, sind die Unternehmen auf hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter wie Sie angewiesen. In Kombination mit dem steigenden Fachkräftemangel insbesondere in der Elektroindustrie bieten sich Ihnen als Industriemeister Elektrotechnik hier beste Zukunftsaussichten und vielversprechende Karrierechancen. Zudem präsentiert sich die Elektrobranche seit Jahren als starker Wachstumsmarkt und stabiles Standbein der deutschen Wirtschaft.

Produktion, Maschinen- und Anlagenbau, Instandhaltung, Energieversorgung oder auch Projektmanagement stellen typische Aufgabenfelder für Sie als Industriemeister dar. Diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten spiegeln sich auch in der breit gefächerten Liste Ihrer potenziellen Arbeitgeber wider. Angefangen mit Unternehmen der Elektrobranche und Computer-Herstellern über Energieversorger, die Automobilindustrie und Luftfahrtunternehmen bis hin zu Betrieben der Informations- und Telekommunikationstechnik, Funk- und Fernsehsender oder Hersteller elektromedizinischer Geräte und Instrumente - das Spektrum umfasst Betriebe jeder Größenordnung und der unterschiedlichsten Wirtschaftszweige. Aber besonders ein Aspekt tritt hier deutlich zutage: Als Industriemeister der Elektrotechnik arbeiten Sie in einem höchst innovativen und dynamischen Fachgebiet, ohne das heute nichts mehr geht. Ihr Fachwissen gestaltet unsere Zukunft!

Ein Meister auf vielen Gebieten

Mit Ihrem technischen Expertentum, den guten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und fundierten Managementkompetenzen stehen Ihnen die unterschiedlichsten Aufgabenfelder offen. Ein Schwerpunkt hierbei liegt im Bereich der Produktion. Hier planen, koordinieren, organisieren und kontrollieren Sie als Industriemeister die Arbeitsabläufe bei der Fertigung und Montage. Dabei übernehmen Sie auch die anspruchsvolle Funktion eines Vermittlers zwischen den Unternehmensbereichen und sind ein wichtiger Ansprechpartner für alle Seiten. An dieser zentralen Position arbeiten Sie eng mit Ingenieuren und Kaufleuten zusammen, um gemeinsam optimale Produktions- und Fertigungsprozesse zu etablieren. In Ihren Aufgabenbereich fällt dabei die praktische Mitwirkung bei Montage- und Installationsarbeiten genauso wie die Erstellung von Konfigurationsvorgaben, die Durchführung und Dokumentation von Funktions- und Sicherheitsprüfungen oder die Verantwortung für Wartung und Instandhaltung. In Ihrer Führungsrolle sind Sie nicht nur dafür zuständig, dass die Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Effizienz erfüllt werden, sondern tragen auch dafür Sorge, dass die Vorgaben und Bestimmungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Beachtung finden.

Ein weiterer wichtiger Wirkungsbereich des Industriemeisters findet sich im Bereich der betriebswirtschaftlichen Organisation. Als Führungskraft verfügen Sie hier über die Kompetenz und den Sachverstand, um die Produktionsprozesse auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu analysieren und zu optimieren. Dies umfasst Ihre Mitwirkung bei der Auswahl und Beschaffung neuer Betriebsmittel ebenso wie die Erstellung der Betriebsabrechnung. Eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Zusammenhang stellt die Entwicklung und Umsetzung der Qualitätsziele dar, die Sie in Teamwork mit Ihren Mitarbeitern erreichen. Natürlich beinhaltet dies auch ein effektives Kostenmanagement sowie eine zuverlässige Kapazitäts- und Terminplanung.

Auch die Personalführung und -entwicklung stellt einen möglichen, äußerst vielseitigen Einsatzbereich für Sie als Industriemeister dar. Mitarbeiter einstellen und anlernen, Projektgruppen moderieren, Personaleinsatz planen und das Potenzial Ihrer Mitarbeiter mit Weiterbildung optimal fördern - auch in Ihrer Funktion als Personalmanager tragen Sie wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Zudem übernehmen Sie durch Ihre Mitwirkung an der betrieblichen Ausbildung eine wichtige Verantwortung für den fachlichen Nachwuchs einer ganzen Branche.

Für einen Aufstieg mit System

Wenn Ihnen die technischen, organisatorischen und personellen Herausforderungen eines Industriemeisters Elektrotechnik gut liegen, sind Sie mit diesem IHK-Abschluss bestens beraten. Der anerkannte Titel ist nicht nur ein Sprungbrett in die mittlere Führungsebene, sondern macht sich oft auch beim Gehalt bemerkbar.

Wenn Sie auf der Karriereleiter noch weiter hinaus wollen, können Sie als Industriemeister noch den Abschluss des Geprüften Technischen Betriebswirtes nachlegen und sich damit für Leitungsaufgaben im Top-Management empfehlen.

Lernen Sie die Höhere Berufsbildung der IHK kennen und besuchen Sie kostenfrei unsere Informationsveranstaltungen. Kostenfrei anmelden

Präsenzkurs - mit Live-Streaming

Dieser Kurs findet in Präsenz im CAMPUS 75 statt. Mit bester Lage in der Hamburger Innenstadt und zentraler Anbindung an den ÖPNV ist unser CAMPUS75 in der Willy-Brandt-Str. 75, 20459 Hamburg, gut zu erreichen. Unsere Räume verfügen über eine gehobene Ausstattung und bieten jede Menge Komfort: kostenfreies Highspeed-WLAN, Screen Share, Touchscreens oder Sprech-, Sound- und Streaming-Technik in den Räumen oder nutze einfach unsere Design-Lounges und die Bibliothek als komfortable Rückzugsorte. Entdecke unseren CAMPUS75 unter campus75.hamburg, vielleicht sogar für eine eigene Veranstaltung.


Der Lehrgang wird parallel dazu live gestreamt. Man kann also wählen, ob man bei uns vor Ort oder online in Echtzeit teilnehmen möchte. Als Online-Teilnehmer hört man sowohl den Dozenten als auch die Kommilitonen, sieht die vom Trainer verwendeten Unterlagen sowie das Livebild vom Unterricht. Für Bezieher von Aufstiegs-BAföG ist die Anwesenheitsquote wichtig, daher ist es wichtig darauf zu achten, dass Kamera und Ton eingeschaltet sind, ansonsten kann die Anwesenheit nicht bestätigt werden. Man kann im Regelfall frei entscheiden, ob man bei uns im Campus, oder von jedem beliebigen Ort aus am Kurs teilnehmen will. Aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen können bis zu 20 % der Unterrichtsstunden als reine Präsenzeinheiten oder reine Onlineeinheiten stattfinden. Vollzeitwochen finden prinzipiell immer in Präsenz statt. Der tagesaktuelle Stundenplan ist jederzeit auf "Mein.HKBiS" einsehbar. Die technischen Voraussetzungen sind unter dem Reiter "Zulassungsvoraussetzung" aufgelistet.

Der Normalpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt 6.980,00 €.

Der Frühbucherpreis für das Teilnahmeentgelt beträgt bis 25.01.2024: 6.631,00 €.
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen 30 x 213,91 €, 1 x 213,70 €) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen.

Für diesen Kurs ist der folgende Teilzahlungsplan vorgesehen:

Rate Datum    Betrag
101.04.2024213,91 €
201.05.2024213,91 €
301.06.2024213,91 €
401.07.2024213,91 €
501.08.2024213,91 €
601.09.2024213,91 €
701.10.2024213,91 €
801.11.2024213,91 €
901.12.2024213,91 €
1001.01.2025213,91 €
1101.02.2025213,91 €
1201.03.2025213,91 €
1301.04.2025213,91 €
1401.05.2025213,91 €
1501.06.2025213,91 €
1601.07.2025213,91 €
1701.08.2025213,91 €
1801.09.2025213,91 €
1901.10.2025213,91 €
2001.11.2025213,91 €
2101.12.2025213,91 €
2201.01.2026213,91 €
2301.02.2026213,91 €
2401.03.2026213,91 €
2501.04.2026213,91 €
2601.05.2026213,91 €
2701.06.2026213,91 €
2801.07.2026213,91 €
2901.08.2026213,91 €
3001.09.2026213,91 €
3101.10.2026213,70 €

Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.


Bitte plane für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 150,00 € ein.

Förderung Deiner Weiterbildung


Wir empfehlen Dir, sofern Du den Kurs privat bezahlst, Aufstiegs-BAföG* (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/foerderung/aufstiegs-bafoeg.

Für diesen Kurs gilt noch bis zum 25.01.2024 der Frühbucherpreis (-5%), das Teilnahmeentgelt beträgt also 6.631,00 € anstelle von 6.980,00 € (-349,00 €).

Durch den AFBG-Zuschuss (-50 %) sinkt Dein Kostenanteil um weitere 3.315,50 € auf 3.315,50 €. Über diesen Betrag kann ein zinsgünstiges AFBG-Darlehen aufgenommen werden, was wir Dir empfehlen.

Bei erfolgreicher Prüfung werden Dir 50 % der Darlehenssumme erlassen, das Dein Kostenanteil sinkt somit auf 1.657,75 € (-1.657,75 €).

In Hamburg gibt es aktuell zusätzlich noch die Hamburger Meisterprämie**, mit der Absolventen von Kursen der Höheren Berufsbildung nach erfolgreicher Prügung eine Prämie von 1,000 € erhalten.

Letzentlich kostet Dich der Kurs also nur noch 657,75 €.


Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhälst Du als exklusiven Treuebonus 10 % Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere IHK-Aufstiegsfortbildungen zum IHK-Geprüften Technischen Betriebswirt und unseren Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Der Nachlass wird bei Deiner Anmeldung automatisch angewendet.

* Der Antrag muss im Bundesland des Wohnsitzes gestellt werden, auch wenn der Lehrgang bei uns in Hamburg stattfindet. Über Deinen Antrag entscheidet ausschliesslich die zuständige fördernde Stelle.

** Um die Hamburger Meisterprämie in Anspruch nehmen zu können, muss sich Dein Hauptwohnsitz oder Dein Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Feststellung Deines Prüfungsergebnisses in Hamburg befinden. Die Meisterprämie wird als freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch geleistet. Die Prämie kann nur gewährt werden, soweit dafür Mittel im Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

In inzwischen 14 Bundesländern haben privat zahlende Arbeitnehmer das Recht auf bezahlte Arbeitstage für die politische oder berufliche Weiterbildung oder zur Qualifizierung für die Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Der Arbeitgeber trägt dabei die Freistellung von der Arbeit. In den meisten Bundesländern kann man für max. zehn bezahlte Arbeitstage innerhalb von zwei Jahren Bildungsurlaub (auch Bildungszeit genannt) beantragen. Die Vollzeitwochen in diesem Kurs sind entsprechend den Maßgaben des jeweiligen Bildungsurlaubsgesetzes in folgenden Bundesländern als bildungsurlaubsberechtigt anerkannt:

  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein

Du bist an dem Kurs interessiert und arbeitest in einem anderen Bundesland? Sprich uns gerne an und wir prüfen für Dich, ob der Kurs auch in Deinem Bundesland anerkannt wird.

Empfehlung

Zur Verpflegung empfehlen wir das Angebot umliegender Geschäfte oder Du bringst Dir selbst etwas mit. Kleine Snacks und Drinks gibt’s aber auch kostengünstig an unserer hausinternen Snackbar.


So·cia·li·zing

Zu Beginn des Kurses gibt´s von uns einen Wertchip, mit dem Du in einem unserer Partner-Restaurants in unmittelbarer Nähe zum CAMPUS 75 (ca. 100 m Fußweg) entweder Frühstück, Mittag, Abendbrot oder einfach einen Drink an der Bar genießen kannst. Unsere Empfehlung: Verbringt doch die Pause zusammen oder macht ein bisschen Afterwork *pardon Afterschool! mehr erfahren.

Verpflegung während der Vollzeitwoche

Während der Vollzeitwoche wirst Du von uns mit Heiß- und Kaltgetränken durch unser Seminarcatering verpflegt.

Alle Teilnehmer werden mit Schreibutensilien und einem Namensschild ausgestattet.

Zusätzlich zu den Handouts unserer Dozent*innen gibt es auf die Prüfung abgestimmte Textbände des DIHK. Diese Textbände gibt es in Hamburg übrigens exklusiv nur bei uns 🤫. Zudem hast Du auch noch die Wahl zwischen der digitalen Version (dBooks), der Print-Version (Textband) oder beides zusammen, wie es dir am besten passt.

Damit Du selbst entscheiden kannst, zum Beispiel welche Gesetzestexte Du Dir kaufen solltest, gibt es von uns noch eine Liste mit Literaturempfehlungen.

Und wenn Du noch weitere Inspiration und Fachwissen brauchst, dann steht Dir die älteste private Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg, kostenfrei zur Verfügung. Du erhältst dazu von uns entsprechend eine Zugangsberechtigung.

Wenn Du für Dich oder Deine Lerngruppe einen Raum zum lernen brauchst, dann kannst Du Dir kostenfrei einen Übungsraum buchen oder es Dir in einer unserer Lounges bequem machen.

Ansonsten gilt, lass Dich überraschen... 😉

Dein IHK-Abschluss auf Bachelorniveau


Dieser Kurs bereitet Dich auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwirbst Du also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfährst Du auf ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 5686).

Absolventen eines anerkannten elektrotechnischen Ausbildungsberufes benötigen keine Berufspraxis bis zum Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen". Absolventen anderer anerkannter Ausbildungsberufe benötigen 6 Monate Berufspraxis. Alle anderen benötigen vier Jahre Berufspraxis. Ist dieser Teil erfolgreich bestanden und liegt er nicht länger als fünf Jahre zurück, wird ein weiteres Jahr Berufspraxis benötigt, um den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" in Angriff nehmen zu können. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen. Der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse muss vor Beginn der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden.

Ausführliche Informationen findest Du in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument-Nr. 1164834). Über Deine Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.

Vorbereitungskurse für Deine Weiterbildung

Diese Weiterbildung setzt im Niveau auf einer Dualen Berufsausbildung auf. Um im Unterricht gut mitzukommen, empfehlen wir Dir, Dich (noch) einmal grundlegend mit den Inhalten der Ausbildung zu beschäftigen. Liegt Deine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück oder der Themenkomplex ist neu für Dich? Du hast keine Lust die Inhalte allein zu erarbeiten oder es ist Dir zu mühsam? Hier setzen unsere speziellen Grundlagen-Kurse für angehende Fachwirte und Fachkaufleute an. Wähle aus folgenden Themenbereichen:

Betriebswirtschaftslehre: Basiswissen BWL

Volkswirtschaftslehre: Basiswissen VWL

Rechnungswesen: Basiswissen REWE

Recht und Steuern: Basiswissen Recht und Steuern

Bereite Dich mit uns optimal auf den Start Deiner Fortbildung zum IHK-Geprüften Industriemeister vor. Die Basiskurse sind die ideale Grundlage und ermöglichen, etwaige Lücken zu schließen. Als Teilnehmer dieser Weiterbildung erhältst Du für die Basiswissen-Kurse automatisch 20% Preisnachlass.

Sie sind als technische Fachkraft tätig und suchen neue Herausforderungen und bessere Karrierechancen in der zukunftsstarken Elektroindustrie? Dann ist die Weiterbildung zum IHK-Geprüften Industriemeister genau das Richtige für Sie. Berufsbegleitend qualifizieren Sie sich hier für anspruchsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Produktion und Unternehmensleitung. Der IHK-Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter der verschiedenen elektrotechnischen Berufe, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und um wertvolle Führungsqualitäten und betriebswirtschaftliches Know-how ergänzen möchten.

So geht's zur Prüfung

Wenn Sie den Abschluss des Geprüften Industriemeisters - Fachrichtung Elektrotechnik erreichen möchten, müssen Sie tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten des komplexen und umfangreichen Prüfungsstoffes nachweisen. Hierauf bereitet Sie unser IHK-Lehrgang strukturiert und intensiv vor. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt.

Zulassung zur ersten Prüfung

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Für die Zulassung zum ersten Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation" müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben erfolgreich eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgelegt, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann

oder

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Beruf und eine Berufspraxis von wenigstens 6 Monaten

oder

  • Sie können eine Berufserfahrung von mindestens vier Jahren nachweisen.

Wichtig ist, dass die geforderte Berufspraxis inhaltlich klare Bezüge zu Ihren Aufgabenfeldern als Industriemeister Elektrotechnik aufweist.

Zulassung zur zweiten Prüfung

Die Bedingungen für eine Zulassung zum zweiten Teil der Prüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" bauen auf dem ersten Prüfungsabschnitt auf:

  • Sie haben den Prüfungsteil "Fachübergreifende Basisqualifikationen" vor nicht mehr als fünf Jahren abgelegt

und

  • Sie verfügen seitdem über ein weiteres Jahr Berufserfahrung

und

  • Sie haben zwischenzeitlich eine berufs- und arbeitspädagogische Eignung erworben (z. B. AdA-Schein)

Es zählt auch Erfahrung

Die beste Basis für Ihre Tätigkeit als Industriemeister ist Ihre Kompetenz. Daher haben Sie neben diesen Bestimmungen auch die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen: Wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie gleichwertige berufspraktische Erfahrungen gesammelt haben, können Sie die Prüfungszulassung ebenfalls erhalten.

Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen.

Das Erfolgsrezept: Lust auf Lernen!

Das breite Aufgabenspektrum des Industriemeisters Elektrotechnik erfordert fundierte Kenntnisse und ein großes Know-how. Dieser Umstand spiegelt sich auch in dem intensiven Pensum des Lehrgangs wider, der viel Zeit, Einsatz und Engagement von Ihnen verlangt. Daher ist die sicherlich wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Weiterbildung Ihre Motivation und ein echtes Interesse an diesem vielseitigen Beruf und seinen Herausforderungen.

  • Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
    • Schriftliche Prüfung:
      • Rechtsbewusstes Handeln (ca. 90 Minuten)
      • Betriebswirtschaftliches Handeln (ca. 90 Minuten)
      • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (ca. 90 Minuten)
      • Zusammenarbeit im Betrieb (ca. 90 Minuten)
      • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten (ca. 90 Minuten)
  • Handlungsspezifische Qualifikation
    • Schriftliche Prüfung:
      • Handlungsbereich Technik (ca. 240 Minuten)
      • Handlungsbereich Organisation (ca. 240 Minuten)
    • Mündliche Prüfung:
      • Handlungsbereich Führung und Personal - Situationsbezogenes Fachgespräch (ca. 30 Minuten)

Mit der Teilnahme am IHK-Lehrgang sind Sie bestens auf die Prüfungen vorbereitet, denn Sie haben alle relevanten Themen im Unterricht und parallel in Eigenarbeit optimal vorbereitet. Jetzt gilt es, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in den einzelnen Prüfungsteilen unter Beweis zu stellen. Dabei müssen Sie zeigen, dass Sie die Qualifikation besitzen, um in den verschiedenen Funktionsbereichen die vielseitigen und anspruchsvollen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben eines Industriemeisters zu übernehmen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, die nicht Bestandteil des Lehrgangs ist, haben Sie es geschafft: Sie können Ihr Zeugnis als IHK-Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik in Empfang nehmen und zu neuen Karrierezielen aufbrechen.

Die Prüfung im Detail

Die Gliederung der Prüfung entspricht der thematischen Struktur des Lehrgangs und besteht aus den zwei Abschnitten "Fachübergreifende Basisqualifikation" und "Handlungsspezifische Qualifikation", die getrennt voneinander und mit zeitlichem Abstand geprüft werden. Ihre Kompetenz in den "Fächerübergreifenden Basisqualifikation" beweisen Sie im Rahmen des ersten Prüfungsabschnitts in praxisbezogene Aufgaben zu den fünf Bereichen, für deren Bearbeitung Ihnen jeweils 90 Minuten zur Verfügung stehen.

In der zweiten Teilprüfung zu den "Handlungsspezifischen Qualifikation" erwarten Sie drei komplexe, integrierte Situationsaufgaben, wobei die ersten beiden schriftlich zu absolvieren sind und die dritte in Form eines situationsbezogenen Fachgesprächs stattfindet.

Als bestanden gilt die Gesamtprüfung, die Sie vor Ihrer IHK-Prüfungskommission ablegen, wenn Sie in allen schriftlichen Aufgaben mindestens ausreichende Leistungen vorweisen können. Nicht bestandene Prüfungsteile dürfen bis zu zwei Mal wiederholt werden.

Der erste Prüfungsteil - die Grundlage

Hier zeigen Sie in fünf separaten Klausuren, dass Sie über die entsprechenden Grundkenntnisse und das Basiswissen verfügen, das Sie als Industriemeister Elektrotechnik benötigen, um Ihre zukünftigen Führungsaufgaben zu erfüllen. Fundiert erläutern Sie in der Klausur "Rechtsbewusstes Handeln", wie Sie die Arbeitsbedingungen Ihrer Mitarbeiter unter rechtlichen Bedingungen gestalten und welche Bestimmungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz für Sie als Industriemeister relevant sind. Bei dem Thema "Betriebswirtschaftliches Handeln" wird erwartet, dass Sie innerbetriebliche Prozesse unter Berücksichtigung betriebs- und volkswirtschaftlicher Grundsätze gestalten und nach ökonomischen Gesichtspunkten optimieren können. Unter der Überschrift "Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung" zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, Prozesse zu analysieren, die gewonnenen Informationen anschaulich darzustellen und weiterzugeben sowie Methoden der Problemlösung und des Projektmanagements effektiv einzusetzen. Ihre Kompetenz im Bereich der Personalführung beweisen Sie bei der Bearbeitung des Themas "Zusammenarbeit im Betrieb", indem Sie hier Zusammenhänge im Sozialverhalten erläutern, Methoden der Mitarbeiterführung anwenden und sich kritisch mit dem eigenen Führungsverhalten auseinandersetzen. In der Klausur zum grundlegenden Aspekt der "Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Grundlagen" wird von Ihnen gutes mathematisches, physikalisches, chemisches und technisches Grundlagenwissen erwartet, das Sie sicher und souverän zur fachgerechten Lösung von betrieblichen Fragestellungen einsetzen.

Mit Fachkompetenz zum zweiten Prüfungsteil

Im handlungsspezifischen zweiten Prüfungsteil erwarten Sie drei integrierte Situationsaufgaben, die Ihre fachliche Kompetenz als Profi für Elektrotechnik genauso fordern wie Ihr Know-how als Führungskraft. Dank des hohen Praxisbezugs bieten Ihnen die Aufgaben viel Raum, um Ihre beruflichen Fähigkeiten und das erlernte Wissen unter Beweis zu stellen.

  • Die erste Situationsaufgabe

Im Mittelpunkt der ersten Aufgabenstellung steht der Handlungsbereich "Technik" mit dem von Ihnen gewählten Qualifikationsschwerpunkt. Hier demonstrieren Sie Ihr anwendungsspezifisches Können als Fachmann der Elektrotechnik, indem Sie typische Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag bearbeiten. Darüber hinaus sind zur Lösung dieser Aufgabe auch Ihre Kenntnisse aus den Handlungsbereichen "Organisation" und "Führung und Personal" gefragt - ideal, um neben Ihrem Know-how als technische Fachkraft auch mit Ihren betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und Führungsqualitäten zu brillieren.

  • Die zweite Situationsaufgabe

Im Zentrum dieses Prüfungsteils steht der Handlungsbereich "Organisation" mit zwei Qualifikationsschwerpunkten. Daneben kommen auch grundlegende Aspekte aus den Bereichen "Technik" und "Führung und Personal" zur Bewältigung der Situationsaufgabe zum Einsatz. Hier überzeugen Sie vorrangig mit Ihrem betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Ihren Qualitäten als operativer Manager - natürlich kombiniert mit technischem Sachverstand und fundierten Führungskompetenzen.

  • Die dritte Situationsaufgabe

Der Handlungsbereich "Führung und Personal" ist vertreten durch die mündliche Prüfung, die in Form eines situationsbezogenen Fachgesprächs stattfindet. Dabei bietet sich Ihnen die Möglichkeit, mithilfe der gelernten Präsentationsmethoden zu beweisen, dass Sie als zukünftiger Industriemeister Elektrotechnik die Fähigkeit besitzen, fundierte Strategien für eine nachhaltige Personalentwicklung zu entwerfen und ein wirkungsvolles Qualitätsmanagement zu etablieren.

Dein Weg zur Prüfung

1. Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhalten

Mit unserer Anmeldebestätigung für den Kurs erhältst Du von uns einen vorausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Prüfung.


2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung senden

Den von uns vorausgefüllten Antrag reichst Du mit den darin genannten kopierten Anlagen und unterschrieben bei der Handelskammer Hamburg ein.


3. Zulassungsbescheid erhalten

Nach circa 6 Wochen erhältst Du von der Handelskammer Hamburg Nachricht, ob Du zur Prüfung zugelassen bist.


4. Zulassungsgebühr bezahlen

Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit bei der Handelskammer Hamburg: 66 €


5. Anmeldeformular zur Prüfung erhalten

Zum gewünschten Prüfungstermin wirst Du automatisch von der Handelskammer Hamburg zur eigentlichen Anmeldung aufgefordert.


6. Anmeldeformular zur Prüfung senden

Innerhalb von 4 Wochen musst Du Dich bei der Handelskammer Hamburg anmelden, in der Regel spätestens bis zum 15. Januar bzw. 15 Juli eines Jahres.


7. Anmeldebestätigung zur Prüfung erhalten

Erst mit der Anmeldung zum Prüfungstermin fallen die eigentlichen Prüfungsgebühren an.


8. Prüfungsgebühr bezahlen

Die Höhe der Prüfungsgebühren der Handelskammer Hamburg zu Deiner Fortbildung erfährst Du auf: ihk.de/hamburg/ (Dokument-Nr. 1140684). Alle Prüfungsgebühren sind sind, genauso wie die Lehrgangsgebühren, förderfähig.

Bei Fragen
einfach
fragen.
Kontaktperson
Noch 29 Plätze frei!
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Alle Infos zum Einlösen unseres Wertchips | Gastro-Tipps
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | CAMPUS75 | Campus 75 | Willy-Brandt-Straße 75 | Peter Möhrle Lounge | Event Raum
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service | Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung | Commerzbibliothek

Fühl Dich eingeladen

Fühl Dich wohl im CAMPUS75

Kostenfreie Nutzung

der Commerzbibliothek

Bei unseren kostenpflichtigen Kursen laden wir Dich gern zum Mittagessen ein oder Du bekommst zum Kursstart einen Wertchip, den Du jederzeit in unseren Partner-Restaurants der Nachbarschaft einlösen kannst. Achte hier einfach auf die Angaben zur Verpflegung in unseren Ausschreibungen.

Neben Snack- & Getränkeautomaten, einem Fahradparkplatz, barrierefreien Toiletten, Mikrowellen & Schließfächern, findest Du bei uns eine Bibliothek und viele bequeme Lounges, in denen Du eine Tasse Kaffee trinken oder plaudern kannst.

Für unsere Kursteilnehmer der Höheren Berufsbildung ist die Nutzung der Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg kostenfrei. Damit gibt’s Zugang zu über 180.000 Medien, Datenbanken und E-Books – auch online.