Flexibilität und Kundenorientierung kennzeichnen den heutigen Wettbewerb. Sie als Führungskraft müssen sich zunehmend interdisziplinär aufstellen. Sie erwerben unternehmerische Handlungskompetenzen, um betriebswirtschaftliche und technische Problemstellungen zu lösen. Sie sind Bindeglied zwischen Technik, Betriebswirtschaft und Personal und verfügen über Methoden- und Sozialkompetenzen, um Organisationsprozesse im Unternehmen zu steuern. Sie sind hervorragend qualifiziert, um Führungsaufgaben zu übernehmen, denn Sie vereinen Managementfähigkeiten, technischen Sachverstand und praxisrelevantes Wissen. Für die vielfältigen Anforderungen der Wirtschaft sind Sie bestens gerüstet, sei es als Unternehmensleiter, Marketingmanager oder Organisationsberater.
Dieser Kurs bereitet Sie auf einen IHK-Abschluss vor, der im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) gemeinsam mit einem akademischen Master dem Kompetenz-Niveau 7 zugeordnet wird. Mit der Höheren Berufsbildung der IHK erwerben Sie also eine Qualifikation, die europaweit mit akademischen Abschlüssen vergleichbar ist. Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen für diesen Abschluss erfahren Sie auf www.hk24.de (Dokument-Nr. 5686).
Wir empfehlen Ihnen, sofern Sie den Kurs privat bezahlen, Aufstiegs-BAföG (AFBG) in Anspruch zu nehmen. Gefördert werden einkommensunabhängig bis zu 64% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren. Mehr auf hkbis.de/aufstiegs-bafoeg.
Mit dem Mix aus technischem und kaufmännischem Können nehmen Sie eine Schlüsselfunktion im Unternehmen ein. Ihnen bieten sich vielfältige und komplexe Aufgabenbereiche und beste Chancen auf eine Führungsposition.
27.02.2020 – 22.02.2022
Terminauswahl ändern
dienstags und donnerstags von 17:30 bis 20:45 Uhr, ca. eine Vollzeitwoche (Bildungsurlaub) von 09:00 bis 16:00 Uhr
Terminübersicht
Gern informieren wir Sie kostenlos in einem persönlichen Beratungsgespräch. Schicken Sie uns gern eine
Nachricht
zur Terminvereinbarung oder rufen uns an (040 36138 777).
Sie benötigen eine abgeschlossene Weiterbildung zum IHK-Geprüften Industriemeister, zum IHK Geprüften Technischen Fachwirt, zu einem vergleichbaren Technischen Meister oder zum staatlich anerkannten Techniker. Als Ingenieur benötigen Sie zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe
www.hk24.de, Dokument-Nr. 98349). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.
IHK-Abschluss (nach erfolgreicher IHK-Prüfung).DQR/EQR-Niveau 7 – entspricht der Master-Ebene des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse | Mehr erfahren auf hkbis.de/ihk
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (23 x 186,67 €, 1 x 186,59 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 40 % = 1.792,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 64 % = 2.867,20 €
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (23 x 186,67 €, 1 x 186,59 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 40 % = 1.792,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 64 % = 2.867,20 €
Mehr Infos zur Weiterbildungsförderung
Nutzen Sie agile Methoden im Rahmen von dynamischen Projekten - schnell, flexibel und lösungsorientiert
Als GmbH-Geschäftsführer die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und Risiken minimieren
Know-how für zeitgemäße Führung
Werden Sie eine gefragte Führungskraft und managen Sie den Erfolg Ihres Unternehmens
Gestalten und begleiten Sie Change-Prozesse erfolgreich